↑ ↓

Aushilfsseitengewehr 88/98 (Carter Nr.41 )

Dieses Thema im Forum "Deutsches Aushilfsseitengewehr" wurde erstellt von joehau, Aug. 11, 2009.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Aushilfsseitengewehr 88/98 (Carter Nr.41 ) auch S98/05 mit Stahlgriff

    Gesamtlänge: 480 mm
    Klingenlänge: 362 mm
    Klingenbreite: 26 - 34 mm
    Länge der Scheide: 392 mm
    Durchmesser Laufgabel: 16 mm bzw. 18 mm *


    Hersteller: unbekannt ca. 1916
    Hersteller Scheide: unbekannt ca. 1916


    Gewehr: G71, G71/84, G88 und G98 Serien

    Stempel: Abnahmestempel auf dem Klingenrücken und auf der rechten Fehlschärfe


    Beschreibung:

    Aushilfsseitengwehr in guter Verarbeitung
    mehrteiliger, verschweißt und vernieteter Blechprägegriff,
    abgerundete ungeschlitzte Haltestiftmutter, Griff feldgrau lackiert
    Parierstück aus gestanztem Stahlblech mit kurzem Arm, nicht lackiert
    TO-Nut 40 mm
    blanke einschneidige S98/05 Klinge mit beidseitigen, rund auslaufenden Hohlkehlen
    Scheide aus verzinktem Stahlblech mit 2 längs verlaufenden Sicken, Ortknopf
    länglich ovaler Tragehaken, Mundblech mit einer Schraube gesichert
    Scheide schwarz lackiert


    Anmerkung:

    * Der offene Laufring mit 2 Durchmessern und 2 Laufabständen machte die Verwendung
    der meisten Aushilfsseitengewehre sowohl für die älteren Gewehrtypen, mit größerem
    Abstand der Aufpflanzvorrichtung zum Lauf, als auch für die 98er Modelle möglich.
    Die Aussparung im Ring war für das Korn des G98.

    Dieses vergleichsweise qualitativ hochwertige Aushilfsseitengewehr 88/98
    entspricht in Erscheinung und Abmessungen dem S98/05 alter Art mit
    Lederscheide. Selbst die Zierrillen der Lederscheide werden im Blech imitiert.
    Das Modell wurde deshalb auch als 'S98/05 mit Stahlgriff' bezeichnet. Die Klinge
    ist beim vorliegenden Stück werkseitig deutlich schärfer als beim S98/05 a.A.

    Es kommen kleinere Varianten hinsichtlich der Art des Anschliffes und der Hohlkehle vor.
    Ein Teil der Klingen ist mit Sägerücken ( Carter 42 ) versehen. Es wurde auch eine
    gleichmäßig breite Klinge in Kombination mit diesem Griffmodell hergestellt ( Carter 45 ) .

    Die Scheiden können schwarz oder feldgrau lackiert sein.

    Ganzstahl Aushilfsseitengewehre S88/98 wurden im Zeitraum 1915/16 in vielen
    Varianten und stark unterschiedlicher Qualität hergestellt, um schnell den großen
    Bedarf der Front zu decken. Ab 1917 standen dann genügend hochwertige S98/05
    und S84/98 zur Verfügung. Die S88/98 wurden ab Feb./März 1917 ausgemustert
    und als Waffenhilfe in die Türkei geliefert.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Jan. 22, 2019
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418