↑ ↓

Aushilfsseitengwehr 88/98 (Carter Nr.17 ex Nr.9 )

Dieses Thema im Forum "Deutsches Aushilfsseitengewehr" wurde erstellt von sleepwalker, Feb. 4, 2009.

  1. sleepwalker

    sleepwalker Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Modell = Aushilfsseitengwehr 88/98 (Carter Nr.17 ehemalige Nr.9 )

    Gesamtlänge = 441 mm
    Klingenlänge = 315 mm

    Hersteller = unbekannt / ca. 1916 hergestellt

    Gewehr = G98 und Karabiner

    Beschreibung:

    Aushilfsseitengwehr S88/98 mit mehrteiligem Eisengriff. Einteilige Gegossene Parierstange mit einfernter Laufgabel.
    Klinge mit Hohlkehlen. Das Stück ist in schwarz lackierten Scheide versorgt.

    Diese Modelle besaßen normalerweise ab Werk IMMER diesen Mündungsring mit zwei Durchmessern.

    Die Laufgabel wurde bei Beschädigung oder bei Einheiten, welche ausschließlich mit dem Karabiner oder dem Gewehr 98 bewaffnet waren wurde in vielen Fällen entfernt.
    Dies wurde hauptsächlich bei Kavalerieeinheiten vorgenommen, da diese mit dem Karabiner bewaffnet waren und die Laufgabel darüber hinaus hinderlich war.

    Eine eindeutige Bestimmung bei dem gezeigten Stück ist nicht möglich, da kein Truppenstempel vorhanden ist.

    Bei dem gezeigten Stück wurde die Laufgabel entfernt. Die Farbe auf den entspechenden Stellen lässt darauf schließen, dass der Griff danach wieder dort lackiert wurde.



    Anmerkung:

    Die S88/98 wurden ab 1915 von mehr oder weniger fähigen Herstellern produziert und waren von vorn herein nur als Zwischenlösung gedacht, bis genügend S98/05 und S84/98 zur Verfügung standen.
    Notwenig machte dies der schnelle wahnsinig hohe Bedarf an neuen Waffen und die nicht eingeplanten hohen Verlusste. Ein so langer Kriegsverlauf war nie berücksichtigt worden. Die Massenproduktion der S98/05 und S84/98 lief erst in der Folgezeit an. Die meisten Hersteller waren bis zu diesem Zeitpunkt nicht in der Lage diese Modelle herzustellen. 1917 erreichte die Produktion erst ihren Höchstpunkt.
    Die Armee behalf sich u.a. mit erbeuteten Waffen, abgeänderten älternen oder erbeuteten Modellen, Vereinfachten neuen Seitengwehren und eben den Ausshilfsseitengwehren, welche als "Seitengewehre 88/98" bezeichnet wurden. Das Wort "Aushilfsseitengewehr" ist eine neuzeitliche Schöpfung.

    In der Zwischenzeit wurden schlecht ausgestattete Betriebe, ohne Erfahrung in der Blankwaffenherstellung, beauftragt S88/98 herzustellen. Zum Teil wurden dadurch bis dahin unbekannte/unkonventionelle Fertigungsmethoden benutzt. Die Formen und Versionen der S88/98 sind vielfältig. Auch kamen neben neu produzierten Klingen, nicht selten ohne Hohlkehlen, oft Klingen von erbeuteten oder älteren deutschen Bajonetten zur Verwendung oder es wurden neue Zubehörteile für diese gefertigt. Von offizieller Seite aus scheinen nur sehr generelle Vorgaben zur Produktion von S88/98 gemacht worden zu sein. Hauptsächlich sollten billige, schnell verfügbare und dienstfähige Seitengewehre produziert werden.

    Genau dies war in den meisten Fällen nicht der Fall. Die Beschwerden von Frontruppen sowie Waffenmeistern, was Qualität, Haltbarkeit und Aufpflanzbarkeit der S88/98 betraf häuften sich.

    Die ersten hergestellten S88/98 waren von ihrer Qualität noch wesentlich besser und versuchten von ihrem Design her die herkommlichen Standardseitengwehre noch zu "imitieren".

    Als die Beschwerden sowie die Produktion von Standardseitengwehren riesige Ausmaße annahmen wurden die S88/98 ab Feb./März 1917 sehr schnell, fast überhastet, verfolgt man den bekannten Schriftverkehr der versch. Truppenteile, ausgemustert.
    Die S88/98 wurden anschließend als Waffenhilfe in die Türkei geschickt.

    Von einem "Notbajonett" wegen Materialmangel gegen Ende das Krieges, wie oft fälschlicherweise behauptet, kann also keine Rede sein und geht an den Tatsachen vorbei. Die Einführung des S88/98 lag einzig an der Situation in sehr kuzer Zeit riesige Mengen an Seitengewehren beschaffen zu müssen.

    Sammlung Sleepwalker
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418