↑ ↓

bayrischer Gebirgsjäger?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von FAR55, März 31, 2013.

  1. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo!
    Bei dieser Uniform kenne ich diese Wulst an der Schulter nicht. Eine ähnliche Jacke (auf Bezug der Taschen) habe ich in meinem Kraus bei den Bayern gefunden. Die Schuhe haben wahrscheinlich eine Eisenverstärkung an der Sohle.

    Ist dieser Soldat ein bayr.Gebigsjäger? Was bedeutet die Wulst an der Schulter?

    Bis bald
    Roland
     

    Anhänge:

  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Roland!
    Ich denke Du hast da keinen Bayern, sondern einen Württemberger. Beachte die Patten auf dem Kragen. Auf dem Knopf steht die Nummer der Kompanie.
    Unteroffiziere und Mannschaften hatten keine Schulterklappen, dafür diese Schulterwülste, wie die alten 1871 aufgelösten, württembergischen Jäger-Bataillonen.
    Zu sehen auch im Photoband von Wolfgang Hanne (Bildband vom Doppel-Kraus), auf S. 424.
    Gratulation zu diesem seltenen Bild!
     
    Zuletzt bearbeitet: März 31, 2013
  3. alpencorps

    alpencorps Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    wenn ich richtig informiert bin ist das ein Würtemberger,
    die hatten diese Schulterwülste an der Schneelitewka...
     
  4. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Vielen Dank Euch beiden für die Erklärungen !

    Ich habe leider nur den einbändigen Kraus: "die dt.Armmee im 1.WK" und nur bei den Bayern fand ich die Jacke.

    Mit der Lupe kann ich auf dem Knopf der Kragenpatten keine Nummer, mit etwas Phanatsie einen Adler erkennen.

    Bis bald
    Roland
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Auf welcher Seite ist die Jacke da? Habe sie nicht gesehen
     
  6. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Einmal ein Bild auf der Seite 313 rechts oben, Seite 242, Seite 236, Seite 155 - dort aber als Offiziersbluse M1916 benannt.
    Wie schon gesagt, ich verglich die Jacken anhand der Taschenanordnung und fand nirgends diese Wulst.
    Nebenbei fand ich auch heraus, daß diese Eisenklammern normal waren, es waren Bergschuhe für´s Gebirge.

    Bis bald
    Roland
     
  7. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hi!

    Ist ein Württemberger der/des, je nach Zeitpunkt der Aufnahme württembergischen Gebirgs-Bataillon oder Gebirgs-Regiment (die Einheit wurde im laufe des Krieges immer mehr erweitert und aufgebaut), möglicherweise schon zu Zeiten der württ. Gebirgs-Kompanie. Zu Zeiten der württembergischen Ski-Kompanie wurde eine Schneeschuh-Litewka nach bayerischem Muster mit "S" Kragenspiegeln getragen. Während der Umformierung zum württ. Gebirgs-Bataillon in Münsingen wurde die neue, auf dem Foto zu sehende Litewka eingeführt.
    Es könnte sich auch um einen Angehörigen einer württ. Gebirgs-Maschinengewehr-Abteilung handeln, das kann man am reinen Foto nicht erkennen. Einer württ. Gebirgs-Artillerie Einheit gehört er nicht an, diese trugen zwar die Schneeschuhlitewka, allerdings nach bayerischem Muster und mit Schulterklappen/Stücken in allen Rängen.

    Die Wülste an den Schultern wurden, wie schon erwähnt, an die alten württembergischen Jägerbataillone angelehnt. Jedoch gibt es auch Quellen, welche einen viel praktischeren Ansatz annehmen. Die ital. Alpini hatten auch diese Schulterwülste, jedoch bei ihnen nicht aus einer Tradition heraus, sondern weil dadurch die Riemen beim Marschieren, Steigen und Klettern nicht verrutschen konnten. Ebenso die franz. Gebirgsjäger.

    Die Nummer auf dem Knopf der Kragenpatten/Spiegeln zeigt die Kompanienummer. Jedoch wurden Diese erst im laufe des Krieges eingeführt. Vorher wurde ein "normaler" kleiner Knopf getragen.

    Der größere Knopf weiter hinten am Kragen ist ein Gefreitenknopf und zeigt den genannten Dienstgrad an.

    Grüße Andi
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 1, 2013
  8. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Leute!

    Nach vielen Jahren ist es mir gelungen etwas mehr über das Foto in Erfahrung zu bringen. Roland war damals so nett es mir zu überlassen und ich habe es immer in meiner Sammlung aufbewahrt. Aufgrund des von mir vor kurzem erworbenen WGB Nachlasses habe ich mich gleichzeitig auch noch einmal intensiv mit den bereits vorhandenen Fotos des WGB in meiner Sammlung beschäftigt. Dabei fiel mir der Kamerad oben wieder in die Hände und tatsächlich ist doch ein Name auf der Rückseite vermerkt.

    Wir sehen auf dem Foto Engelbert Peter, am 01.08.17 wurde er zum Gefreiten befördert und etwa einen Monat später zum WGB ins Feld entsandt. Damit kam er zum Bataillon unmittelbar vor dem Italienfeldzug an dem er dann im Verlauf des Krieges teilnahm. Einen Tag vor dem Jahreswechsel am 30.12.17 wurde er am Monte Tomba an der rechten Hand und am rechten Oberschenkel schwer verwundet. Er verstarb noch am gleichen Tag.

    Link zu seiner Stammrolle: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1092863-189

    Seinen Namen findet man auch im "Ehrenbuch der im Weltkrieg gefallenen kath. Lehrer Württembergs“ dort steht geschrieben:

    „Engelbert Peter
    GEFR. 1./W. G. BATL. † 30. DEZEMBER 1917
    Geb. 20. 5. 97 in Wellendingen, Sem. Rottweil, seit 1912, rückte am 20. Juli 1916 nach Isny ein und kam am 27. August 1917 ins Feld. Er machte die Offensive in Oberitalien mit und fiel am 30. Dezember am Monte Tomba durch A. G. Peter, ein kräftiger junger Mann voll natürlicher Frische und Offenheit, ruht in einem Feldgrab 2 km südlich Alano.“

    Nun war das Bild fast 5 Jahre in meiner Sammlung ohne Geschichte, da freut es mich umso mehr ihm jetzt eine geben zu können.


    Grüße

    Andi
     
    Mainschiffer gefällt das.
  9. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Klasse, daß Du das noch rausgefunden hast. Es lohnt sich eben manchmal die alten Schätze immer mal wieder vor zu holen.
    Deichkind
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andi!
    Das freut mich für Dich! Man muß auch Glück haben!
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418