↑ ↓

Belgien - M1889 voor Infanterie en Génie

Dieses Thema im Forum "Sonstige" wurde erstellt von joehau, Juli 8, 2014.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: M1889 für Infanterie und Genie

    Gesamtlänge : 376 mm
    Klingenlänge : 250 mm
    Klingenbreite: 26 mm
    Länge Scheide: 262 mm
    Laufring: 17,5 mm

    Hersteller: MAE - Manufacture d’Armes de l’Etat, Herstal


    Gewehr:

    FN Mauser Gewehr und Karabiner M1889, Kal.: 7.65 x 53 mm
    FN Karabiner M1916, Kal.: 7.65 x 53 mm


    Stempel:

    Abnahmestempel gekröntes JA auf der vorderen Fehlschärfe
    auf der Parierstange vorn ein 'U' und ein Kontrollstempel 'a'
    auf der rückseitigen Parierstange die Waffennummer b 8587
    auf der griffrückenseitigen Parierstange WM
    auf der unteren Griffschraube ein 'U'
    Kontrollstempel 'a' auf Haltestift,
    'S' auf Haltestiftmutter, Griffkopf und Scheidenkugel
    auf dem Tragehaken ein 'U' und die Waffennummer b 8587


    Beschreibung:

    2 Holzgriffschalen 2-fach verschraubt
    T-Nut 33 mm
    tropfenfömig auslaufende, abwärts gebogene Parierstange mit Laufring
    Klinge blank, beidseitige eckig auslaufende Hohlkehle
    schwarz brünierte Stahlscheide, rechtwinkliger Tragehaken
    Mundblech durch 2 Schrauben auf den Flachseiten gesichert


    Anmerkung:

    Das M1889 wurde mit gleichem Griff aber in 4 verschiedenen Längen hergestellt.

    1) Infanterie und Genietruppen führten zum Gewehr M1889 das Bajonett
    in der hier vorliegenden kurzen 376 mm Ausführung.

    2) Die Burgerwacht ( Garde Civique ) führte das 424 mm lange M1889 Bajonett.

    3) Die Vestingsartillerie und Rijkswacht führte ein noch längeres M1889 Yatagan.
    Dieses Modell gab es auch als M1893 'Yatagan voor onderofficier', nicht aufpflanzbar
    ohne Kasten.

    4) Im Weltkrieg kam noch das von Hopkins & Allen produzierte Bajonett mit 521 mm
    Gesamtlänge hinzu.

    Das belgische M1889 hat große Ähnlichkeit mit dem Remington No.5 Exportbajonett
    welches z.B. als Bajonett M1899 mit dem US "Rolling Block" - Remington Gewehr an
    Mexiko und andere Länder verkauft wurde. Ebenso mit dem venezolanischen M1900.


    Geschichtliches:

    Belgien nahm am 06.02.1892 als erstes Land, noch vor Deutschland, das
    Gewehr M1889 mit dem System Mauser an. Für die Herstellung der ersten
    150.000 M1889 Gewehre wurde eigens die Fabrique Nationale d'Armes de Guerre
    ( FN ) in Herstal bei Lüttich gegründet.

    Bis zur Besetzung durch deutsche Truppen im August 1914 fand die Produktion bei
    FN und bei MAE (Manufacture d'Armes d'Etat) in Herstal statt. Für MAE sind nur die
    10.000er-Blockbuchstaben klein a und b bekannt. FN verwendete Großbuchstaben
    vor der Seriennummer.

    Danach wurde die Gewehr- und Bajonettproduktion in Großbritannien durch folgende
    Firmen fortgesetzt:
    - AFAP, Ateliers de Fabrications d'Armes Portatives, Birmingham
    - W.W. Greener, Birmingham
    - Sanderson Brothers & Newbould, Sheffield ( ohne Stempel, Firmenname auf Fehlschärfe )

    Von 1916 - 1918 produzierte auch die Hopkins & Allen Arms Co. in Norwich, USA
    M1889 Gewehre und Bajonette. Die Bajonette von Hopkins & Allen tragen die
    Herstellermarke auf der linken Fehlschärfe und die Seriennummer auf der rechten
    Parierstange. Sonstige belgische Stempel sind nicht vorhanden. ( siehe unten )

    Im 1. wie im 2. Weltkrieg wurden belgische Waffen von den Deutschen erbeutet.
    Es kommen deutsch adaptierte Stücke mit entferntem Laufring vor. Im 2. Weltkrieg
    wurden M1889 als Beutebajonette nebst den dazugehörigen Schußwaffen unter der
    Bezeichnung Seitengewehr 101(b) mit dem Gewehr 261(b), Karabiner 451(b)
    oder Karabiner 453(b) in deutschen Dienst gestellt.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Jan. 13, 2019
  2. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Belgien - M1889 Hopkins & Allen

    Modell: M1889 lang

    Gesamtlänge : 521 mm
    Klingenlänge : 391 mm
    Klingenbreite: 26 mm
    Länge Scheide: fehlt
    Laufring : 17,1 mm

    Hersteller: Hopkins & Allen Arms Co., Norwich Connecticut, USA


    Gewehr:

    FN / Hopkins & Allen Mauser Gewehr und Karabiner M1889, Kal.: 7.65 x 53 mm
    FN Karabiner M1916, Kal.: 7.65 x 53 mm


    Stempel:

    rückseitige Fehlschärfe Herstellermarke HOPKINS AND ALLEN ARMS Co. NORWICH CONN. U.S.A.
    vorn auf der Parierstange die Seriennummer 4579 B


    Beschreibung:

    2 Holzgriffschalen 2-fach verschraubt
    T-Nut 33 mm
    tropfenfömig auslaufende, abwärts gebogene Parierstange mit Laufring
    Klinge mit beidseitiger, eckig auslaufender Hohlkehle
    Scheide fehlt hier ( wie oft bei diesem Modell )*


    Anmerkung:

    *Bei den Scheiden kommen 2 Varianten vor. Die eine gleicht der oben gezeigten Scheide
    des 'M1889 voor Infanterie en Genie' mit abgewinkeltem Tragehaken und 2 Sicherungsschrauben
    für das Mundblech, die andere hat einen runden Trageknopf und 2 Niete für das Mundblech.
    Ob diese bei Hopkins & Allen hergestellt wurde ist fraglich.

    Das Hopkins & Allen Bajonett ist mit seinen 521 mm deutlich länger als die 424 mm
    lange Vorkriegsausführung für die Burgerwacht aber kürzer als das M1889 Yatagan
    für die Festungsartillerie. Die Griffschrauben sind bei der US Produktion anders herum
    durchgesteckt, als bei der belgischen Produktion.

    Die Bajonette von Hopkins & Allen tragen im Regelfall eine maximal 4-stellige
    Seriennummer gefolgt von einem Großbuchstaben in Schreibschrift. Belgische
    Abnahme- oder Truppenstempel kommen auf diesen Bajonetten nicht vor.


    Geschichtliches:

    Nachdem fast das gesamte belgische Staatsgebiet in den ersten Tagen des Weltkrieges
    unter deutsche Kontrolle gefallen war, besaßen die Belgier keine Waffenproduktion mehr.
    Die belgische Regierung richtete daraufhin Aquisitionsbüros in Paris, London und New York
    ein, um Kriegsmaterial zu beschaffen. Die Hopkins & Allen Arms Co. erhielt den Auftrag
    zur Herstellung von M1889 Mauser Gewehren und Bajonetten.

    Das Bajonett wurde von 1916 - 1918 hergestellt.
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418