↑ ↓

Bitte um Lesehilfe und Zuordnung !

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von karli, Jan. 30, 2025.

  1. karli

    karli Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Moin,

    es handelt sich um einen Passierschein für Wilhelmshaven von 1915.(Ausschnitt)
    Ich lese "Leutnant der Reserve Tamm"
    Aber ich finde keinen Leutnant der Reserve Tamm .Nicht in der MERL auch in früheren Ranglisten nicht.Oder lese ich falsch?
    Habt Ihr eine Idee ?
    k-1.jpg

    VG Rainer
     
    Nordarmee gefällt das.
  2. Charlie

    Charlie Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Bist Du sicher daß er Marine Ltn.d.R. ist?
    Gruß
    Charlie
     
  3. karli

    karli Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Nein,nicht 100% .Ist eine Vermutung, wegen Standort.
    VG
     
  4. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Also ich lese auch "Tamm" und würde - wenn sich ein solcher in der ERL nicht findet - mich der Vermutung von Charlie anschließen, dass es sich nicht um einem Marinemann handelt.
    Stefan
     
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    1901 gab es einen Karl Tamm in Oldenburg, seines Zeichens Leibjäger. Wohnte entsprechend am Schloßplatz 1. Er ist der einzige Tamm in dem Jahr. Etwas weg von 1915, aber eventuell ist er es oder sein Sohn.
    D.
     
  6. Charlie

    Charlie Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Wenn es derselbe Karl ist, ein Revierförster Karl Ludwig Tamm, geborn 1876, heiratet in Oldenburg 1905.
    Gruß
    Charlie
     
    Deichkind gefällt das.
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Wenn die Schreibweise "Tamm" stimmt (es gibt auch viele "Thamm") habe ich folgende gefunden:

    MWB (nur ein Eintrag, da alle anderen "Tamm" erst nach Juli 1915 Offizier wurden)
    17.11.14: Vizefeldwebel Tamm (gemeldet in I Darmstadt) zum Lt.d.Res. befördert (Res.Bäck.Kol.32/Tr.Abt.18). Möglich.

    Rangliste 1914
    a) Lt.d.Res. Tamm im IR17 (gemeldet in III Berlin, LD2). Möglich.
    b) Lt.d.Res. Tamm im IR81 (gemeldet in Gießen, fällt aber aus, da am 22.8.14 gefallen)

    Ehrenmal:
    a) Lt.d.Res. Tamm vom RFAR56, gef. 28.4.18 bei Hargicourt. s. Anmerkungen unten
    b) Lt.d.Res. Tamm vom RIR271, gef. 28.5.18 bei Cantigny (Montdidier) s. Anmerkungen unten
    c) Lt.d.Res. Tamm vom RIR209, gef. 28.9.18 bei Sailly (Cambrai) s. Anmerkungen unten

    Wenn wir ausweiten auf "Thamm", haben wir:

    MWB
    a) 22.3.15: Offiziersaspirant Thamm zum Lt.d.Res. im Gren.Rgt.6. Möglich, s. Ehrenmal
    b) 22.3.15: Vizefeldwebel Thamm zum Lt.d.Res. (gemeldet in III Berlin) Möglich
    c) 10.12.14: Vizefeldwebel Thamm zum Lt.d.Res. im RIR38 (gemeldet in Oels) Möglich

    Rangliste 1914:
    kein Eintrag

    Ehrenmal:
    a) Lt.d.Res. Thamm im JB5, gef. 15.7.18 bei Tréloup (Marne) s. Anmerkungen unten
    b) Lt.d.Res. Thamm vom GR6, verw. 22.10.18, gest. 28.8.24 Möglich, s. MWB Im Ehrenmal als Lt.d.Res. gest. 28.8.14. Laut RG war es aber der 28.8.24 ("nach dem Krieg an seinem Wunden gestorben") Dort als Olt.d.Res. gelistet, Beförderung wahrscheinlich zum Kriegsende.

    Anmerkungen:
    Die Gefallenen aus dem Ehrenmal halte ich für unwahrscheinlich, da keine Beförderung im MWB vor Juli 1915 vorliegt.
    Das "aus Oldenburg" bezieht sich ja auf seine Ehefrau. Muß mit ihm nichts zu tun gehabt haben.

    Wenn wir aber "Thamm" ausschließen können, bleiben nur noch der Darmstädter Bäcker und der vom IR17:

    Lt.d.Res. Tamm im IR17 (gemeldet in III Berlin, LD2). Im Kriege beim IR17 gelistet, im August 1914 bei der 12./IR17, im August 1915 NICHT mehr gelistet!
    Verwundet: https://des.genealogy.net/search/show/3050106
    Er kam aus Lobenstein (Reuß j.L.)

    Ich darf aber noch anmerken, daß laut Adressbuch W´haven 1900 dort ein gewisser Karl Tamm in der Pfarrstr.1 eingetragen war. Marine-Küster.
    Ein Marine-Küster war ein nicht-serviceberechtigter Unter-Beamter bei der Marine-Verwaltung.
    In der Marine-RL 1900 gibt es einen Lt.z.S.d.Res. Tamm des Seeoffizierskorps. Diensteintritt 1.4.85, Patent 20.9.94, gemeldet im Ldw.Bez. Flensburg. Hat aber mit unserem wohl nichts zu tun.
    Vielleicht der Vater des Leutnants?
    Screenshot (1943).png

    Jedenfalls war dort auch der Reichsmarinefiskus!
    Screenshot (1944).png
     
    Zuletzt bearbeitet: Jan. 31, 2025
  8. karli

    karli Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    erst einmal vielen Dank für die bisherigen Antworten.
    @ Andreas
    "Meine Tendenz geht zu:
    22.3.15: Vizefeldwebel Thamm zum Lt.d.Res. (gemeldet in III Berlin).
    Vielleicht wurde von Berlin zum Bez.Kdo. Wilhelmshaven versetzt?"


    Da gehe ich nicht mit, Schreibweise falsch.
    Fakt ist, Marine fällt aus.
    Es müsste sich um einen Mann mittleren Alters handeln, den ich hier suche.
    Grund: Siehe Scan vom gesamten Passierschein! k-IMG_20250129_0002.jpg

    Wohnhaft Oldenburg kann sein. Evtl. Sohn von den genannten.
    Aber wer ist es ?

    VG Rainer
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Rainer!
    Ja, ich habe oben noch einmal korrigiert.
    Warum hast Du das Bild nicht schon vorher eingestellt? Dann hätte man auch ausgrenzen können.
    Ich sage immer: Bei Anfragen alle, wirklich alle Infos zeigen, auch wenn es für den Fragesteller unnütz wirken sollte; den anderen kann es helfen.
    Es blieben dann nur noch der Bäcker und der 17er
     
    Zuletzt bearbeitet: Jan. 31, 2025
    HeikoN gefällt das.
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Fassen wir mal zusammen.
    Frau Tamm wohnt in Oldenburg und hat einen Dauer-Passierschein für W´haven.
    Das kann bedeuten:
    a) Sie hat Verwandtschaft dort
    b) Ihr Mann arbeitet dort.
    Nichtsdestoweniger habe ich leider keinen passenden gefunden. Vielleicht einer, der im MWB "durchgerutscht" ist?

    Den 17er kann man auch ausschließen. Er wurde im Januar 1915 Olt.d.Res.
    Bleibt der Bäcker aus Hessen... Aber paßt das?
    Res.Feldbäck.Kol.32, aufgestellt 21.9.14 durch Train-Ers.Abt., später Feldbäckerei-Kolonne 32. Ersatz kam von der Train-Ers.Abt.8 (nicht 18!)
     
    Zuletzt bearbeitet: Jan. 31, 2025
  11. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    oder
    c) Sie arbeitet in Whvn. Vielleicht sogar als Schreibkraft für die Marine??? Das würde den Zusatz "Dauer" und "jederzeit" vielleicht erklären.

    Passierscheine sind meist auf einzelne Tage oder Reisen beschränkt. Wer so uneingeschränkt passieren konnte, muss ja einen eher wichtigen Grund dafür gehabt haben.
    -Nordarmee-
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Dann würde der Schein aber direkt auf sie angestellt sein und nicht für sie als Ehefrau.
    Mich wundert eh, daß da ein Bild drauf ist, aber nicht ihr voller Name.
     
    Zuletzt bearbeitet: Jan. 31, 2025
  13. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,

    ich denke, daß das für diese Zeit und auch danach überhaupt nicht ungewöhnlich war. Anbei ein Beispiel aus meiner Familie, was mit dem Fall hier absolut nix zu tun hat, aber zeigt, daß der Name einer Frau lange Zeit, hm, eher zweitrangig war - selbst auf einem Totenzettel ist der Name des Ehemanns wichtiger :confused:

    Ich glaube auch, daß der Passierschein nur für die Frau bestimmt war…

    Viele Grüße, Dierk
    IMG_1530.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: Jan. 31, 2025
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Dierk!
    Ja, aber da steht ja immerhin der Vorname...
    Aber auf einem offiziellen Passierschein?
    Nunja, die Dienststellung steht ja bei dem Bild bei. "Ehefrau"...:D
    Darf passieren: Bahnhofskontrolle und Postenkette. War das in jeder Stadt so?
    Muß ich mir das so vorstellen, daß z.B. auch in Essen überall kontrolliert wurde, wer in der Stadt ankam?
    Für militärisch-relevante Gebiete kennt man das ja, wie hier für ein Grenzgebiet:
    Erlaubnisschein VII.AK RS.JPG Erlaubnisschein VII.AK VS.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet: Jan. 31, 2025
  15. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Zumindest wurde anscheinend, lt. Passierschein, der Bahnhof in WHV kontrolliert, wer da ein- und ausging. Nicht so verwunderlich, gab es doch in Deutschland noch bis 1974 "Bahnsteigkarten", ohne die man dort nix zu suchen hatte.
    Im WK2 gab es ja Parolen wie "Unnötiges reisen verlängert den Krieg" u.ä. Denkbar, daß es auch 14-18 schon prinzipiell unerwünscht war - ohne besonderen Grund zu reisen. Einfach, weil die Transportkapazitäten für das Militär begrenzt waren...

    Viele Grüße,
    Dierk
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das macht Sinn! Vielen Dank!
     
  17. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    es gab im Deutschen Reich im 1.WK viele Gebiete, die nur mit Passierschein betreten werden konnten. In meiner Region z.B die Insel Sylt. Mal so eben als "Sommerfrischler" auf die Insel war 1914/18 nicht möglich. Auch der Grenzbereich zu Dänemark war nur mit Passierschein zu erreichen. Auf Helgoland wurden die Zivilisten 1914/18 ganz von der Insel evakuiert. In Brunsbüttel (südwestliches Ende des Kaiser-Wilhelm-Kanals) war das Gebiet um die Schleusen herum (wohl nicht der ganze Ort) Festungsgebiet. Dort benötigte man einen Passierschein. Solche habe ich nicht in meiner Sammlung, aber bereits gesehen. Meist wohl für Händler und Kaufleute von ausserhalb, für Einwohner reichte ggf der Ausweis mit Wohnadresse?
    In Whv. war es sicherlich ähnlich. Von militärisch wichtigen Objekten wurden Zivilisten aus Angst vor Spionage/Sabotage auf diese Weise ferngehalten.
    -Nordarmee-
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Jan. 31, 2025
    karli, Ruhrpottpreuße und Adebar gefällt das.
  18. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Gabs dann auch im 2. WK:
    xSpiekeroogAusweisSchule1944 .jpg
     
  19. Schlicktau

    Schlicktau Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moin Rainer, ich zitiere mich mal selbst aus meiner letzten Mail an Dich:

    „Habe in der MERL einen TANNEN, Heinrich gefunden, S. 1007. II. Seebat, bzw. II. M.I.R. Würde ja gut passen“
     
  20. Schlicktau

    Schlicktau Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    In WHV war natürlich der Hafen insgesamt Sperrgebiet. An den Brücken (Kaiser-Wilhelm-, Deich-, Rüstringer-, Jachmann- und Hafeninsel-Brücke standen Wachen, ebenso am großen Kasernengelände „Alaska“ am Nord-/Ausrüstungshafen. Bahnhöfe (damals deren zwo, Bahnhof WHV und Bhf Rüstringen) ebenfalls Wachen
     
    Adebar gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418