Blendlaternen Grabenlaternen...

Dieses Thema im Forum "Ausrüstungsgegenstände" wurde erstellt von Adebar, Sep. 11, 2011.

  1. Lars13

    Lars13 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Gratuliere,
    Sehr schön mit Transportkasten :)
    Gruss,
    Lars
     
    Adebar gefällt das.
  2. Amberg

    Amberg Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    da steht: Vor Verpackung, Zylinder herausnehmen".
    Ok, das macht ja Sinn. Aber wohin dann damit? :confused:
    Im Transportkasten war kein Platz mehr. :(
    Gruß
    Wolfgang
     
  3. HeikoN

    HeikoN Aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Die Zylinder sind doch sehr gut verpackt Wolfgang

    002a.JPG
     
    Nordarmee gefällt das.
  4. Amberg

    Amberg Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    sorry, ich hatte das hier nicht richtig gelesen.
    Ich bin davon ausgegangen, dass zwei Reserve-Zylinder im Kasten sind. Mein Fehler. :confused:
    Danke
    Gruß
    Wolfgang
     
    HeikoN gefällt das.
  5. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo,

    der, bzw. die Glaszylinder hatten leider gefehlt, habe ich noch schnell gebraucht in der Bucht gekauft. Ich hatte nur probiert, ob sie auch in das Fach passen, weil die Fächer nur solche speziellen, abgestuften Zylinder aufnehmen können.

    Richtig - es kann nur ein Ersatzzylinder mitgeführt werden.

    Aber gerade diese aufwendige Verpackung macht es sehr wahrscheinlich, daß der Kasten in irgendeinem Fahrzeug-Staufach verwahrt wurde. Zum normalen Tragen könnte der Zylinder sicher montiert bleiben - der Kamin läßt sich trotzdem einschieben.
    Aber durch die Erschütterungen während der Fahrt würde er im liegenden Zustand in der Lampe wahrscheinlich zerbröseln.

    Ich hoffe, ich kriege irgendwann heraus, für welchen Zweck / Truppenteil das Ding gefertigt wurde...

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  6. Amberg

    Amberg Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin Dierk,
    Falls Du mal wieder spezielle Ersatzteile brauchst, melde Dich mal.
    Bei mir im Dorf gibt es ein winziges "Antiquitätengeschäft", das sich auf Petroleumlaternen und Zubehör spezialisiert hat.
    Gruß
    Wolfgang
     
    Adebar gefällt das.
  7. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Danke, Wolfgang!

    Prima, wäre auch nicht sooo weit weg. Nach Würzburg über Land etwa 90km…

    Viele Grüße,
    Dierk
     
  8. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo,

    gestern bin ich über das Buch " "Der Feldgraue" Leitfaden für den Dienstunterricht des Feldartilleristen" gestoßen. Ist insgesamt ein interessantes Buch, digitalisiert und online verfügbar:

    https://digital.staatsbibliothek-be...PHYS_0001&view=overview-toc&DMDID=DMDLOG_0001

    Hier wird relativ genau erläutert, für welchen Zweck die Blendlaternen bei der Artillerie verwendet wurden. Hänge hier mal ein paar Auszüge an, paßt ja zu dem Kontext.

    @HeikoN
    Kurz zurück zum Beitrag #19. Hier wird ja in der Ausschreibung die "Blendlaterne K/72" erwähnt, "K" wohl für "Kavallerie und nicht für "Construktion" stehend, letzteres wurde ja 1881 noch mit "C" geschrieben.
    Habe auch mal im Hauptstaatsarchiv in München gezielt danach gefragt. Vielleicht läßt sich das Modell auch noch aufklären. Möglicherweise ist es aber auch nur wieder die Kerzenlaterne 1842 / Blendlaterne C/73...

    Viele Grüße,
    Dierk Der Feldgraue.jpg
     
    HeikoN und Ruhrpottpreuße gefällt das.
  9. HeikoN

    HeikoN Aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    MOIN Dierk

    Sehr schön und wieder ein Schritt weiter Dierk.

    Gruß Heiko

    PS.
    Zum erwähnten Buch kanntest du das Buch noch nicht.
    Anbei noch ein Bild wo man das Fach für die Blendlaterne auch sieht .
     

    Anhänge:

    Adebar gefällt das.
  10. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Heiko,

    das Bild kannte ich aus dem Netz, das Buch noch nicht.
    Habe es mir nun aber im Original bestellt, schon wegen der Zeichnungen.

    Viele Grüße,
    Dierk
     
    HeikoN gefällt das.
  11. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo!
    Ich zitiere mich mal selbst. Beitrag #9:

    Gefunden! Und zwar im Nachdruck des Buches „Die Sanitätsausrüstung des Heeres im Kriege“ Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH von 1913.

    Es handelt sich also um die „Handlaterne 1909“. Leider fehlt bei dem Nachdruck des Buches
    die Seite 229 und damit ein Teil der Hintergründe.

    Der Vorgänger dieser Laterne wird im Text mit „1882“ im Bild mit „1892“ bezeichnet, auch etwas unscharf…

    Viele Grüße,
    Dierk
    IMG_1149.jpeg IMG_0866.jpeg IMG_0864.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: Nov. 15, 2023
    HeikoN und Lars13 gefällt das.
  12. HeikoN

    HeikoN Aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Anhänge:

    Adebar gefällt das.
  13. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Prima, Heiko!

    Ja, das ist der Kasten mit den „Handlaternen 1909“.

    Jetzt fehlen mir nur noch drei Laternen bezüglich Benennung und Einsatzzweck.

    Im von mir zitierten Buch sind noch einige weitere, mir bis dato unbekannten Laternen drin, welche wohl nur im Sanitätsdienst verwendet wurden.
    Interessant auch die Anmerkungen zu verschiedenen, bespannten Fahrzeugen. Unter anderem der Infanteriesanitätswagen 97 und 97nK, der Packwagen 95 und weitere.
    Hier wird stets eine „Blendlaterne mit einem Licht“ als Zubehör im Protzkasten genannt. Offenbar stets Kerzenlaternen. Licht = Kerze. Denn bei den Handlaternen und bei der explizit als „Blendlaterne 96“ in Zusammenhang mit der Feldküche genannten Laterne, fehlt der Hinweis auf „ein Licht“, wohl, weil diese wiederum vordergründig Öllaternen waren.

    Viele Grüße,
    Dierk
     
    HeikoN gefällt das.
  14. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Eben noch eine Zeichnung zu dieser Blendlaterne 73 gefunden...



    Wenn man genau hinsieht, findet man sie in der Zeichnung im Fach "M", liegend festgezurrt. Rechts in der Vergrößerung.

    Immerhin dahingehend interessant, daß sie keinen Blechbehälter für den Transport hatte wie andere Militärlaternen und daß sie tatsächlich der Laterne von 1842 und der Binglaterne entspricht, welche sicherlich nach 1914 gebaut wurde.

    Sozusagen der Vollständigkeit halber.

    Viele Grüße,
    Dierk

    Blendlaterne C 73 001.jpg
     
    HeikoN, Amberg und Lars13 gefällt das.
  15. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Bei den Maschinen-Gewehr Formationen gabe es auch Laternen.

    Im Jahr 1918 erschien:

    AK laterne 0.jpg
    Jede Menge war vorgesehen (15 bis 19 Stück), leider ohne genaue Angabe vom Typ.

    AK laterne 1.jpg

    Sogar bei den Tragtieren fand man das:

    AK laterne 2.jpg

    Aus den Akten vom Alpenkorps.
    Gruß, Thierry
     
    Adebar, HeikoN und Amberg gefällt das.
  16. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo!

    Vielen Dank für diese Listen, schöner Fund :)

    Bei den Laternen für die Tragtiere ist sehr wahrscheinlich eine Kerzenlaterne gemeint. Aus dem Kontext verschiedener Ausrüstungsnachweise von Fahrzeugen, war der Hinweis auf Licht/Lichten stets der Hinweis auf mitgeführte Kerzen.
    Ich denke, daß es wieder diese Blendlaterne 1842/C 73 war.

    Im Frühjahr 2024 werde ich mal nach München ins Hauptstaatsarchiv fahren und wühlen. Vielleicht finde ich durch Zufall noch einen Hinweis auf eine oder mehr der drei noch unbenannten Laternen.

    Viele Grüße,
    Dierk
     
    HeikoN gefällt das.
  17. HeikoN

    HeikoN Aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Dierk

    Mal aus dem Handbuch ,, Batsch Leitfaden für den theoretischen Unterricht des Kanoniers der Feldartillerie. Nach den neusten Bestimmungen bearbeitet von Zwenger Hauptmann und Batterie Chef im 2. Pom Feldartillerie Regiment Nr.17.
    Berlin 1895.


    Auf Seite 215 : Mit Feuer und Licht ist vorsichtig umzugehen. Im Stalle darf nicht geraucht werden. Die Stalllaternen müssen gut verschließbar,rein und ganz fein. Wird Petroleum gebrannt , so müssen es patentierte Sturmlaternen sein." Zitat Ende.

    Hier scheint es unterschiedliche Laternen gegeben zu haben. So würde ich das zumindest verstehen.

    Leider gibt es keine Abbildungen alles wird nur beschrieben Blendlaternen werden auch genannt und wo sie Untergebracht werden je nach Protze. Ist sehr viel Bla Bla.
    Könnte ich dir bei Bedarf auch per Email schicken.

    Gruß Heiko
     
    Adebar gefällt das.
  18. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Heiko!

    Ich denke mittlerweile, daß alle(?) "Blend"-Laternen tatsächlich vordergründig an bespannte Fahrzeuge gebunden waren. Vor fast zwei Jahren hatte ich ja schon einmal um Bilder von Laternen im Einsatz ersucht:

    https://www.feldgrau-forum.com/thre...-kerzenlaternen-im-einsatz.43108/#post-242498

    Interessanterweise kamen seinerzeit hochinteressante Fotos, welche aber ausschließlich zivile Modelle zeigten.
    Daher denke ich auch - für Einsätze im Graben, Unterstand, Ställen, Minenstollen usw. wurde herangeschafft, was praktisch und verfügbar war.
    Bei Fahrzeugen war man auf ein spezielles Modell von Laternen festgelegt, weil die Aufnahmefächer/Aufnahmekästen nur mit dem vorher festgelegten Typ kompatibel war.

    Ich habe in den letzten Tagen gezielt nach "Blendlaterne" in Verbindung mit "Protzkasten" und/oder Fahrzeugen gesucht und sehr viele Erwähnungen in digitalen Büchern gefunden. Stets ohne genaue Bezeichnung, meistens aber mit dem Hinweis auf "ein Licht", welches zusätzlich mitgeführt wurde. Wird immer das gleiche Modell der Kerzenlaterne gewesen sein, vermute ich.
    Ich gehe daher mittlerweile davon aus, daß die häufige, aber unbenannte Laterne mit starrem Kamin, welche ansonsten der Blendlat. 96 so ähnlich ist, nach dieser ausgegeben wurde. Alle Fahrzeuge, die mit dem Proviantwagen 95 verwandt waren, hatten anscheinend keine Petroleum- sondern die besagte Kerzenlaterne.

    Ohne Mutterpläne der Fahrzeuge ab 1896 komme ich hier wahrscheinlich nicht mehr weiter.
    Eigentlich erstaunlich. Gerade mal etwas über 100 Jahre her und diese Infos sind praktisch verschüttet...

    Viele Grüße,
    Dierk
     
    HeikoN gefällt das.
  19. HeikoN

    HeikoN Aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Dierk

    Das Thema Lampe/ Laternen war damals wahrscheinlich nicht so extrem wichtig. Wer weiß vielleicht schlummern noch unentdeckt Informationen. Vielleicht kommt in Zukunft noch was an Informationen oder Bilder.

    Anbei zu den Stalllaternen der Vollständigkeit halber.

    Gruß Heiko
     

    Anhänge:

    Adebar gefällt das.
  20. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Tach Heiko!

    Klar, ist ja wie heute - nur ein "Nebenkriegsschauplatz" eine Nische.

    Wobei es vielleicht ein wenig vergleichbar ist mit meinem Thread über die Priesterwaldmedaille(n). Sowohl diese Medaillen, als auch die Blendlaternen sind heute nur noch selten für kleines Geld zu haben. Vor 10-15 Jahren war das noch ganz anders. Durch die Beiträge und Informationen - besonders hier - wissen offenbar mittlerweile mehr Leute diese früher eher unbeachteten Dinge zu schätzen, so scheint es mir. Schlecht für mich, wenn ich danach suche. Aber ohne Infos und Austausch macht es ja auch keinen Spaß.

    Gut, gerade bezüglich Infos bin ich nicht unzufrieden. Es kam wirklich sehr viel rum, gerade in den letzten Wochen. Daher noch einmal danke an alle Beteiligten für die ganzen Mühen!

    Eigentlich "fehlt" mir derzeit nur noch für vier Blendlaternen die Zuordnung. Der Rest ist ja nun soweit aufgeklärt, mehr, als ich überhaupt erwartet habe.
    Auch solche Details, wie der Umstand, weswegen die 07/12 die 07 verdrängt hat, war sehr erhellend.

    Viele Grüße,
    Dierk
     
    HeikoN und fuchsi gefällt das.
Heeresgeschichten Hans Tröbst Sammlergemeinschaft Deutscher Auszeichnungen Wöschler Orden Militaria und Antiquitäten FREI Military-Books 1418 Helmut Weitze Military-Books 1418