Ein gesundes neues Jahr und viel Spass am Forum! Neues Jahr - neue Fragen: auf dieser Karte erkenne ich die Schulterklappe des IR92. Von den 12 Soldaten tragen auf der Kopfbedeckung: 2 Soldaten den Totenkopf zwischen den zwei Kokarden ; 2 Soldaten nur die Kokarden ; 5 Soldaten tragen Reichskokarde - Totenkopf - Landwehrkokarde und 3 Soldaten tragen die Wachstuchmütze des Landsturmes( die Kragennummer fehlen). Meine Fragen: Landwehr, Landsturm ode rgemischte Gruppe mit IR92? Warum fehlt manchmal der Totenkopf? Bis bald Roland
Interessante Aufnahme. Ich sehe zwar keine Ldw. Kokarde, aber das weißt Du mit Lupe warscheinlich besser. Landwehr hatte definitf nicht diese Schulterklappen, ebensowenig der Landsturm! Warum die Jungs sich alle mit diesem Klappen präsentieren, kann ich auch nicht sagen
Hallo Andreas, die Kokarde, die ich meine, sieht man auf dem 4.Bild.Leider habe ich ständig beim Scannen einen gewisse Unschärfe und einen letzten Versuch gestartet. Die Zuordnung zum Landsturm geschah nur aufgrund der Wachstuchmütze mit dem Kreuz - nach dem Buch " Die dt. Armee im 1.WK" von Kraus. Bis bald Roland
Moin, warum trug der Braunschweiger Landsturm nicht diese Schulterklappen? Ich habe hier ein ein Foto vom Braunschweiger Landsturm, und die tragen auch diese Schulterklappen. Grüße Kolja
Es müßte dann wohl ein braunschwegische Eigenmächtig sein. Oder die Jungs mit den Wachsmützen sind nicht Landsturm (weil ja auch die Kragenzahlen fehlen). Hab aber keine eindeutige Erklärung
Kragenzahlen kommen m.W. erst 1915 . Ich bin mir auch nicht sicher , ob die überhaupt an der Litewka verwendet wurden ...? Gruss, Raffi
Hallo Raffi, Du hast recht, in meinem Kraus steht als Einführungsdatum für die Kragennummer der 14.04.1915. Also müsste die Karte vor 1915 sein und die drei Soldaten sind eindeutig Landsturm. Ich frage mich, warum nur alle anderen jeweils kopfbedeckungen mit und ohne Totenkopf tragen - gibt es eine Erklärung dafür? Bis bald Roland
Hallo Zusammen, Diese Männer tragen alle Litewka eines Musters oder eines anderen (M03 u. älter). Kraus, sagt, " Im Mobilmachungsfall sollte der Landsturm in der Mitte der Patte gelbmetallene arabische Nummern von 2,5 cm Höhe anlegen. Die aufgeknöpften Schulterklappen waren für Landwehrtruppen wie am Waffenrock bzw. Mantel. Dagegen trug der Landsturm besondere aufknöpfbare Schulterklappen aus farbigem Gurtband ohne Abzeichen...". Die Einführungsdatum für die Kragennummer der am 14.04.1915 ist für das Kragen-Abzeichen mit der Korps-Zahl und Bataillon-Zahl. Diese früheren Zahlen auf dem Litewka (im Foto) waren Brigade-Zahlen. Diese Information zeigt an, dass diese Fotos ohne Kragen-Zahlen aus der Zeit vor dem August 1914 (vor-Mobilmachung) sind. Die Schulterklappen zeigen an, dass diese Landwehr, nicht Landsturm Männer sind. Es scheint sicher, dass es einige Kriegswidersprüchlichkeiten hier gibt, oder dass wir Truppen gemischt haben. MfG, Chip
Hatte Landwehr denn das Chiffre? Landwehr trug doch wie die Reserve die einfache Zahl. Die Kragennummern für Braunschweig lauteten: X.13 (1.Ldst.Inf.Btl.) X.14 (2.Ldst.Inf.Btl.) X.17 (3.Ldst.Inf.Ers.Btl.) X.20 (4.Ldst.Inf.Ers.Btl. X.30 (5.Ldst.Inf.Ers.Btl.) X.38 (6.Ldst.Inf.Btl.) X.39 (7.Ldst.Inf.Btl.) Vor 1915 wurde die Brigadezahl am Krage getragen. Im Falle Braunschweigs war es die Inf.Brig. 40 Das Res.Inf.Rgt.92 wurde übrigens in Onabrück und Lingen aufgestellt. Ein Ldw.Inf.Rgt.92 wurde übrigens NICHT aufgestellt! Weitere Einheiten mit Bezug Braunschweig waren: Res.Inf.Rgt.73 (I.Btl.) - 19.Res.Div. Res.Inf.Rgt.78 - 19.Res.Div. Ldw.Inf.Rgt.74 (III.Btl.) - 37.gem.Ldw.Brig. Ldw.Inf.Rgt.78 (Stab, III.Btl.) - 38.gem.Ldw.Brig. Brig.Ers.Btl.40 (2 Kp. vom Ers.Btl./IR77 und 2 Kp. vom Ers.Btl./IR92) - 37.gem.Ers.Brig (10.Ers.Div.) Ers.Btl./RIR 73 (zus. mit Ers.Btl./RIR 74 wurde es Res.Brig.Ers.Btl.38 ) Ers.Btl./RIR 78 (zus. mit Ers.Btl./RIR 77 wurde es Res.Brig.Ers.Btl.39) Ldw.Brig.Ers.Btl.38 (vom Ers.Btl./LIR 77 un 78 ) Ldw.Ers.Inf.Rgt.38 (u.a. mit Ldw.Brig.Ers.Btl.38 ) Inf.Rgt.368 (Brig.Ers.Btl.40 wurde IV.Btl.), wurde im Herbst 1916 III./RIR 273 Inf.Rgt.411 (u.a. Kompanien des Ers.Btl./RIR 73 bildeten das I.Btl.) Inf.Rgt.412 (u.a. je 1 Kp. vom 1. und 2.Ers.Btl./IR92 und des Ers.Btl./RIR78 bildeten das II.Btl.) Inf.Rgt.465 (Stab, Stab I.Btl., 1.und 2.Kp. vom Ers.Btl./IR92) Inf.Rgt.604 (Ersatz aus dem 1.Ers.Btl./IR92) Ldw.Inf.Rgt.387 (Ersatz aus dem Ers.Btl./LIR 78 ) Ldst.Inf.Rgt.10 (Eratz aus dem 5.Ldst.Inf.Ers.Btl. X.30 - lag aber in Bentheim) Ldst.Inf.Rgt.35 (6.Ldst.Inf.Btl. X.38 bildete II.Btl. ; Ersatz aus X.30) Vielleicht gehörten die Jungs ja auch einem dieser Einheiten an?
Moin, es fehlen ja auf dem obersten Foto bei zwei der Männern der Totenkopf an der Mütze, es könnte sein das die Mützen noch vor 1912 ausgegeben wurden. Der Totenkopf durfte ja erst wieder ab 1912 von allen Bat. getragen werden. Wäre eine möglichkeit. Grüße Kolja
Hallo Kolja, kannst Du mir etwas mehr zu dieser "Wiedereinführung" sagen? Mir war nicht bekannt, daß der TK mal abgeschafft wurde. Bis bald Roland
Sorry, hatte mich dies bezüglich ein wenig falsch ausgedrückt. Hier die richtige Formelierung für den Helm: "Das I. und II. Batl. von 1886-1912, das III. (Leib-) Batl. von 1886-89 Stern und Peninsula-Band. Den Totenkopf mit Peninsula-Band trug das III. (Leib-) Batl. seit 1889, seit 1912 das ganze Regiment." Hier noch ein Auszug aus dem Ortenburg: "An seinem Geburtstag, dem 27. Januar 1912 , verlieh der Kaiser auch den anderen Bataillonen das Recht, anstatt des Sternes den Totenkopf auf dem Helmadler zu tragen. Gleichzeitig erhielten die Mützen zwischen die beiden Kokarden einen kleineren Totenkopf." Ich hoffe das hilft dir weiter. Grüße Kolja
Der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber ich hätte hier noch eine Information die weitere Klarheit bringt. Die allgemein als Landsturmmütze bezeichnete Kopfbedeckung war ursprünglich für Landwehr und Landsturm gedacht. Die unterschieden sich lediglich in der Farbe des Landwehrkreuzes auf der Mütze. Für die Landwehr war das Kreuz weiß und für den Landsturm gelb (Messing/Goldfarben). Auf schwarzweiß Fotos kann man diese Farben leider nicht unterscheiden. Die Angaben habe ich von einem Probezettel einer Musterkappe die 2012 bei Hermann Historica versteigert wurde. Der Zettel weist auf einen Erlass des Kriegsministeriums hin und ist mit 1889 datiert. Das würde die Aussage, dass es sich um Landwehrmänner handelt ein wenig weiter untermauern. Zu den Zeiten der Mobilmachung wurden dann diese Mützen nur noch an den Landsturm ausgegeben. Landwehrregimenter wurden wie normale aktive Regimenter ausgerüstet ins Feld geschickt. Gruß Landstürmer