Gehört zwar nicht hier ins Forum, aber egal... Ich war ja bei der BW bei der 2./PzGrenBtl.321 Wir waren 1987 bei der Übung Certain Strike (Reforger) dabei. Wir waren als einige der wenigen deutschen Einheiten dabei, die direkt einem amerikanischen Verband (2nd US armored divison "Hell on wheels") zugeteilt waren. In keiner Berichterstattung oder Kriegsgliederung wurden wir erwähnt. Bis gestern! Da kaufte ich mir das Heft vom Tankograd Verlag (vielen Dank, Torsten!) zu dem o.g. Manöver. Und was muß ich sehen? Einen Marder unseres Zuges! Ich kenne sogar noch einige der Jungs namentlich. Ich bin wohl gerade hinten drin im Marder, ein Bier trinken, kann mich auch nicht mehr an die Aufnahme erinnern. Ist ja auch 30 Jahre her... Beachtet das Bataillonsabzeichen unten links von dem Reforger-Aufkleber und auf dem Turm des Marders Hier nun ein "Bagger" der 2./321:
Hier noch drei Bilder dieser Übung , diesmal aus meiner Sammlung. Der Kamerad, der im Tankogradheft links im Panzerkombi steht, steht bei dem Panzer 404 413 auf der Triebwerkshaube.
Und hier noch das Abzeichen der 2nd US Tank Division, welches uns bei der Abschlußfeier von den Amis überreicht wurde und wir auch (zumindest innerhalb der Kaserne) am Barett tragen durften! https://en.wikipedia.org/wiki/2nd_Armored_Division_(United_States)
Hier noch ein paar Bilder der Übung und das Datenblatt aus dem Netz: https://military-database.de/1987-certain-strike-reforger-datenblatt/ Schaut in dem Datenblatt mal auf die Unfälle. Da war auf Übungen noch was los! Das eine Bild zeigt Marder im Angriff, das andere mich mit US Helm und M16 nach der Einnahme eines Dorfes. Wir hatten zeitweise amerikanisch/deutsche gemischte Gruppen gebildet, da wir der 3.US-Brigade aus Garlstedt bei Bremen direkt zugeteilt waren (s. Bildbeschreibung in #1) sowie eine Hubschrauberlandeübung. Natürlich ohne Fallschirm... Wir sind erst nach der Landung raus. Der Flug war aber klasse. Mit offenen Türen über die Baumwipfel! Es war ein UH60A "Blackhawk": https://de.wikipedia.org/wiki/Sikorsky_UH-60#UH-60A_Blackhawk Den Aufnäher gab es kürzlich in der Bucht. Mußte ich mir holen! Ich habe damals auch noch eins meiner grünen Barette gegen eine US Jacke eingetauscht. Mit Abzeichen der "Hell on wheels" (s. #3).
Sehr schöne Geschichte und interesante Bilder. Vor einiger Zeit sah ich im TV oder las es irgendwo, dass sich die Marder in Afghanistan hervorragend bewährten, obwohl sie zugegebenermaßen nicht wirklich für solche Klimazoonen ausgelegt waren. U.a. war die die 20mm in der Lage, die Lehmmauern, von denen viele Häuser umgeben sind, mühelos zu durchdringen, während es wohl z.B. beim G36 passierte, dass die Kugeln dort drin stecken blieben. Aufgrund der Einsatz/Kampferfahrungen mit dem Marder in Afghanistan kam es zur Weiterentwicklung, dem Puma (Schützenpanzer) – Wikipedia
Nunja, zum G36 kann ich nichts sagen, aber das Ding sieht ja noch nicht mal aus wie ein Gewehr! Das ist mir alles zu modern. Nur noch Technik. Hat doch mit einer Armee im Sinne von Truppe nichts mehr zu tun. Aber so sind die Zeiten. Ich bin froh, daß ich noch die gute, alte Zeit miterleben durfte. Wir haben damals noch im Marder an der BV (Bordverbindung) einen "Walkman" angeschlossen, und AC/DC gehört... Den Puma allerdings würde ich mir gerne mal anschauen. Das muß wirklich ein Hammerteil sein. Ich weiß nicht, ob es schon gute Literatur darüber gibt. Er ist ja noch recht neu https://www.kmweg.de/home/kettenfahrzeuge/schuetzenpanzer/puma/produktinformation.html
Das G36 ist an sich schon eine gute Waffe, insbesondere die Visiereinrichtung (im Vergleich zum G3). Aber mittlerweile kommt es auch in die Jahre (mittlerweile bald 25 Jahre) und bedarf einer Überholung. Generall bin ich der Meinung, dass es unterkalibriert ist. Nicht umsonst ist man im Bereich Maschinengewehr beim MG5 wieder auf 7,62 gegangen, im Gegensatz zum MG4, mit demselben Kaliber 5,56 wie das G36. Das nenn ich mal wieder einen Zufall: just erst gestern stolperte ich über diese Kinderjacken im Stil der "Tanker Jacket" des 2.WK mit dem Abzeichen eben dieser Division. Sie sind verhältnismäßig günstig; ich hab meinem Jungen versprochen, dass er so eine von "Vaddi" geschenkt bekommt. Eine wirklich lässige Jacke.
Ein schönes Geschenk! Nur fehlt da nicht die Aufschrift "Hell on wheels" auf dem Aufnäher? Aber egal, den bekommt ja für ein paar $. Unsere PzGrenBrig 32 hatte übrigens eine Patenschaft mit der 2nd (US) Armored Division. Unser Bataillon PzGrenBtl 322 mit dem 2nd (US) Bataillon, 50th Infantry Regiment Das PzGrenBtl 323 mit dem 3rd (US) Bataillon, 41st Infantry Regiment, mit dem wir auch mal eine Übung gemacht haben. Daher auch das Abzeichen auf meinem Helm https://en.wikipedia.org/wiki/41st_Infantry_Regiment_(United_States) Auf dem Krug und auf dem Helm ist auch noch das Abzeichen des 2nd (US) Bataillon, 66th Armour Regiment zu sehen https://en.wikipedia.org/wiki/66th_Armor_Regiment Das lag daran, da unser Bataillon 321 ein "gekadertes" Bataillon war. D.h. das Bataillon trat als Bataillon nur im Ernstfall zusammen und bestand aus Mardern und Leos! Im Frieden waren die einzelnen Kompanien anderen Bataillonen unterstellt. 1./321: bestand im Frieden nur aus ein paar Mann 2./321: zum PzGrenBtl322 (Marder) 3./321: zum PrGrenBtl323 (Marder) 4./321: zum PzBtl324 (Leos) Daher auch die verschiedenen Verbandsabzeichen am Helm. 321 und 322 (ich war später in der 1./322), sowie Nachschub-Btl.7, in dem ich meine letzten 1,5 Jahre als Tankwagenfahrer war, um heimatnah zu sein. Die beiden Grenadier-Bataillone lagen in Schwanewede bei Bremen, der Nachschub7 in Unna-Königsborn hinter Dortmund.
Warum wurden die Hell on Wheels Aufnäher auf der Brust und nicht auf dem Oberarm getragen (wie üblich) Habe die Lösung aus einem amerikanischen Forum: Patton befehligte zu Beginn des Zweiten Weltkriegs die 2d Armd Div in Fort Benning: Er verlangte, daß jeder in der 2AD das 2AD-Dreieck auf seiner linken Brust (über seinem Herzen) trägt. Angeblich sollte dies dazu dienen, die Loyalität zur Division zu stärken. Es ist bekannt, daß die 2AD diese Praxis bis in die frühen 1980er Jahre hinein fortgesetzt hat. Das erklärt einiges. Nur ging diese Tradition wohl auch bis in die späten 80er Jahre. Ich habe die Jacke im Herbst 1987 getauscht. Hier noch ein Bild eines Corporals mit Divisionsabzeichen und dem von mir oben erwähnten Abzeichen des 66th Armour Regiment. Darunter General Patton. Ich war in Pattons Division... (wenn auch nur für zwei Wochen)
Und weil es so schön war... Ein paar Amis: Ich mit meinem MG als Sicherungsposten: Abends... Ich im Marder mit der Uzi (MP2A1) an der Kugelblende (MP2 mit Holzschulterstütze; MP2A1 mit Klappschulterstütze). Interessant ist, daß die Uzi 1959 bei der BW eingeführt wurde, als Einführungsjahr aber immer 1964 angegeben wurde, da die BRD erst ab 1965 diplomatische Beziehungen mit Israel hatte...: Verpflegungsausgabe durch den Kp.Fw. 2./321 "Onkel Jürgen":
Hallo! Ich habe mal eine Frage... Oben schrieb ich: Unsere PzGrenBrig 32 hatte übrigens eine Patenschaft mit der 2nd (US) Armored Division. Unser Bataillon PzGrenBtl 322 mit dem 2nd (US) Bataillon, 50th Infantry Regiment Das PzGrenBtl 323 mit dem 3rd (US) Bataillon, 41st Infantry Regiment, mit dem wir auch mal eine Übung gemacht haben. Daher auch das Abzeichen auf meinem Helm https://en.wikipedia.org/wiki/41st_Infantry_Regiment_(United_States) So weit so gut. Nun bekam ich folgende Plakette (4cm) Ich habe aber nirgends eine Verbindung des PzGrenBtl322 zur 4th company/41st Infantry gefunden. Hat da vielleicht jemand eine Idee?
Obwohl ich immer noch ein wenig verwirrt bin... Wir durften* während meiner Zeit (1987-1988 PzGrenBtl 321 und 1988-1989 PzGrenBtl 322) die Abzeichen der 2nd US Zank Division "Hell on wheels" und das des 41st Infantry Regiments "Straight an stalwart" tragen. In dem Buch "Die Elfte" (25 Jahre 11.Panzergrenadierdivision) von 1984 ist eine Liste der Patenschaften. Dort steht: Panzergrenadierbrigade 32 mit 2nd (US) Armored Division (Forward), Garlstedt Panzergrendierbataillon 322 mit 2nd (US) Battailon, 50th Infantry. Auf dem Reservistenkrug ist das 66th Armor Regiment zu sehen. Das 2nd (US) Bataillon 66th Armor hatte aber eine Patenschaft zum Panzerbataillon 324 und zur Panzerjägerkompanie 320 (beide auch in Schwanewede). Andere 66er hatten keine Patenschaften zu Schwanewedern. Eine interessante Seite gibt es hier: https://usarmygermany.com/Sont.htm?https&&&usarmygermany.com/Units/2nd Armd Div/USAREUR_2nd ArmdDivFwd.htm Dort steht, daß 2/50 im Jahre 1983 zu 4/41 umbenannt wurde. 2/66 war weiterhin in Garlstedt. Ich habe mal Kontakt zu dem Seitenbetreiber aufgenommen. * d.h. es war natürlich nicht offiziell. Innerhalb der Kaserne wurde es geduldet und wenn wir mal nach Garlstedt zu den Amis fuhren, um mit den Jungs Löcher zu machen, wurde es auch toleriert. Am Diener sah es auch gut aus; aber den habe ich ja kaum getragen.