Schoenen Abend, konnte Jemand die Definition des Begriffes Abteilung bezueglich folgender Truppenteile erklaren: -Munitions-Kolonne-Abteilung: ist es gleich wie ein Bataillon oder ....? Wie ist die Anzahl der Soldaten? -Maschinengewehr-Abteilungen: grosser als eine Kompagnie oder kleiner?..... Danke. Gruss Andrej
Halo Andrej! Zu Kriegsbeginn hatte eine MG-Abt. eine Stärke von 4/112. Bei den Mun.Kol.Abt. war es etwas anders. Es gab Mun.Kol.Abt. zu 6 Kolonnen (Stärke 26/1095) und zu 7 Kolonnen (Stärke 29/1302) Bei der schweren Artillerie hatte man 8 Mun.Kol. in der Abt. (Stärke 23/838), eine Mörser Mun.Kol.Abt. zu 4 Kolonnen hatte eine Stärke von 15/426.
Morgen Andreas, danke fur die Hilfe. Das brauche ich um dies richtig in die russische Sprache zu übersetzen. Soweit ich verstehe waren beide an einem Korps angegliedert, nicht im Rahmen einer Division. Die MG-Abteilung ist kleiner als eine MGK bei einem Regiment? Gruss Andrej
Hallo, ich vermute mal, dass eine Abteilung eine unbestimmte Größe hat, die abhängig von der Art des Einsatzzweckes ist. Vielleicht größer als eine Kompanie aber kleiner als ein Bataillon. Rekruten-Depots waren z.B. auch in Abteilungen gegliedert. Habe noch nie eine genaue Definition des Begriffs (ausgenommen Artillerie) gelesen. Was ja eigentlich beim preußischen Militär recht ungewöhnlich ist. Gruß Landstürmer
Das stimmt. Bis auf die berittenen Abteilungen der Friedenszeit, waren die im Krieg aufgestellten Abteilungen verschieden groß.
Danke Euch! In der russischen Sprache wird die Abteilung mit mindestens 6 Begriffen übersetzt. Man muss oft den Hindergrund kennen. So z.B. gilt bei uns richtig ein Panzerbataillon, nicht wie in der dt. Sprache eine Pz.-Abteilung, oder nur eine Artillerieabteilung, nicht Art.-Bat. etc.
Ich mag Wikipedia zwar nicht, aber hier ist es ganz gut erklärt: Eine Abteilung im militärischen Sprachgebrauch ist eine allgemeine Bezeichnung für eine überschaubare Anzahl von Soldaten, die nicht durch andere Organisationsbezeichnungen gekennzeichnet sind (Zug, Bataillon usw.) In Deutschland war bis 1945 eine Abteilung bei der Kavallerie, den Panzertruppen, der Panzerabwehr, de Artillerie und der Nachrichtentruppe die Bezeichnung für die dem Bataillon der Infanterie oder Pioniertruppe entsprechende Einheit.
Um es weiter zu erschweren .. nicht zu vergessen die Armee-Abteilungen mit einer nicht mehr überschaubaren Anzahl an Soldaten
Im Frieden gehörten sie zu den Korpstruppen, obwohl nicht jedes Korps eine MG-Abt. hatte. Zu Kriegsbeginn wurden die MG-Abt. den Kav.Div. zugeteilt. Garde-MGA1 > Garde-Kav.Div. MGA1 > 5.Kav.Div. MGA4 > 2.Kav.Div. Garde-MGA2 > 4.Kav.Div. MGA7 > 9.Kav.Div. MGA3 > 7.Kav.Div. MGA8 > 8.Kav.Div. b.MGA > b.Kav.Div. MGA2 > 3.Kav.Div. MGA6 > 7.Kav.Div. MGA8 > 8.Kav.Div.
Moin zusammen, da wir hier gerade bei Abteilungen sind ..... Welche Grösse hatte eine Sanitätsabteilung bei der Reichswehr? 4Kompanien? Falls jemand entsprechende Informationen hat, wäre ich dafür sehr dankbar. Gruß Wolfgang
Ursprünglich ja. Später wurden sie auch den Armee zugeteilt. Das System der Kolonnen ist sehr kompliziert. Ich empfehle Dir das folgende Buch: Imperial German Army, 1914-18: Organisation, Structure, Orders of Battle. Da steht eigentlich alles über die deutsche Armee drin. In englischer Sprache.
Hallo Andreas, Ich dachte das das "nur" eine Übersetzung von Cron nach englischer Sprache war; enthält das Buch mehr als das Buch von Cron? Grüsse, Lars
Richtig. Das ist der Cron. Ich weiß aber nicht, ob Andrej wirklich so gut deutsch spricht, oder hier einen guten Übersetzer benutzt. Wegen der vielen Spezialbegriffe wäre die englische Ausgabe wohl vorteilhafter
Dann versuche, das Original zu bekommen. Das heißt, das Original von 1937 wird fast unmöglich, aber es gibt einen Nachdruck von 1975. Hermann Cron: Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914-1918 Biblio-Verlag, Osnabrück, 1990 ISBN: 3-7648-1767-4 Das Buch ist gleichzeitig Band V der "Geschichte der kgl. preußischen Armee und des Deutschen Reichsheeres" von Generalmajor Curt Jany
Hier mal zwei Definitionen aus den Militär-Lexika von Frobenius (1901) und Scheibert/Porth (1897) zum Stichwort Abtheilung. Gruss Andreas