Bei der umfangreichen Literatur zur SMS WOLF heißt das Schiff (sächlich) in den Deutschen Büchern meist DER Wolf (männlich). Aber in der jüngeren Literatur DIE Wolf. Was ist richtig?
Nach meiner Kenntnis gab es nur ein Schiff, bei dem von dem üblichen Verfahren abgewichen wurde, die Schiffe mit weiblichen Artikel anzusprechen: Der Imperator. Gruß, Deichkind
Mein lieber Landstürmer. Da gibt es nix für zum lachen. Wenn ich mir hier z.B. das rumgegurke am Stadtarchiv ob das nun nicht nur Steuermann, sondern auch Steuerfrau zu heißen hat, weiß ich das Wolf/Wölfin/Diverse oder "das steuerende" schon bald Alltag sein werden. Naja, bis dahin ziehe ich mir in der Gaststätte „zum Mohren“ ( die es NOCH gibt) ein Zigeunerschnitzel rein und greif mir am Kiosk noch ne Tüte Negerküsse. Oh Gott, und die Tochter meines Bruders sitzt im Brüsseler Parlament für die Grünen. Man kann sich ja seine Familie nicht aussuchen!
Sehr schön, Bernd und Landstürmer! Bernd, ich liebe deine Art! Ich übersetze derzeit einige Literatur über die SMS Wolf in der es ja nur "the Wolf" heißt - also Geschlecht unbestimmt. Aber auch arbeite ich die ganze ältere deutsche Literatur ab 1918 durch, wo es fast überall "DER" Wolf heißt. Nur das zu meinem Dilemma.
Aber für mich als maritimer Neuling sollte es schon fachlich richtig sein. Für mich ohne Fachkommetar aus diesem Forum erstmal DIE Wolf. Also DAS Schiff mit DEM Namen DIE Wolf (und DER Wolf) Warum eigentlich?
Danke, sehe und praktiziere ich es auch so. Aber ich wäre erfreut über eine glasklare Definition, warum wir im Deutschen die Schiffe mit weiblichem Namen benennen. Da muss es ja eine Regel geben (wir haben ja in D deutlich viele Regeln)
Das ist bei Fahrzeugen nicht anders. Ein Auto ist Der Honda, ein Motorrad ist Die Honda. Gruß Charlie
Moin, siehe: https://www.abendblatt.de/meinung/a...Namen von Schiffen sind,oder die "Gorch Fock". Gruß Wolfgang
Also, da gibt es kein abschließendes richtig oder falsch. Richtig ist, dass Schiffe im deutschen Sprachgebrauch meist weiblich angesprochen werden. Die Diskussion, ob bestimmte Schiffe nicht davon abweichend männlich anzusprechen sind (z.B. der Blücher), wurde schon zu Kaisers Zeiten und auch später noch in der Kriegsmarine geführt - soweit ich mich erinnere, waren einige Leute der Meinung, dass ein so mächtiges Schiff wie "die" Bismarck männlich sein müsse. Da wurde dann auch von dem Blücher oder dem Bismarck gesprochen oder geschrieben. Ich habe mal darüber einen Artikel gelesen, ist aber schon länger her und ich weis nicht mehr wo. Ich verwende durchgehen die weibliche Form, aber wenn du sicher gehen willst, kannst du ja schreiben "der Hilfskreuzer Wolf" . Stefan