Heute als Besichtigungspunkt für Touristen und Wanderer unterhalb des Hartmannsweilerkopfes ausgewiesen, war dieser Ort das Hauptquartier der deutschen Heeresleitung bis 1918. Schon bald nach dem Krieg kam die Familie Zeller aus Wattwiller auf die Idee, die markante Stelle als Ausflugslokal für Besucher des Schlachtfeldes zu nutzen. Der Name „Cantine Zeller“ prägt diesen Ort bis heute, obwohl die Besitzverhältnisse sich inzwischen geändert haben. In den abgebildeten Bunkern befindet sich ein kleines Museum, welches Fundstücke aus der Gegend zeigt. Gruß Landstürmer
Hallo Wolfgang! Bist Du Dir da sicher? Sprichst Du von der OHL? Die Standorte der OHL waren: 2.-16.8.14: Berlin 16.-30.8.14: Koblenz 30.8.-24.9.14: Luxemburg 25.9.14-19.9.16: Charleville-Mezières (Chef des Gen.St. vom 9.5.15-15.2.16 und seit dem 16.8.16 in Pleß) 20.9.16-10.2.17: Pleß 11.-16.2.17 Chef der Operations-Abteilung Berlin 17.2.17-7.3.18: Kreuznach 8.3.-13.11.18: Spa (Generalstabschef mit Operationsabteilung 18.3.-7.9.18 Avesnes) Nach Abdankung des Kaisers bis 11.2.19 Wilhelmshöhe bei Kassel 11.2.19-3.6.19 Kolberg Mir ist nur bekannt, daß sich im Elsaß Stäbe der Armee-Abteilung Gaede aufhielten: 13.8.-19.9.14: Stellv.Gen.Kdo. XIV.AK (Gaede) 19.9.14-25.11.14: Armee-Gruppe Gaede 25.11.14-6.9.16: Armee-Abteilung Gaede 6.9.16-23.12.18: Armee-Abteilung B
Hallo Andreas, ich meinte natürlich nicht die OHL. Hatte diese Information aus einem umgewandelten französischen Text ungeprüft übernommen. Wohl ein Übersetzungsfehler. War dann vermutlich irgendein oberes Kommando an der HWK-Front. Gruß Wolfgang
Richtig. Ich denke, Du meinst diese Seite: http://jacquotboileaualain.over-blog.com/2016/10/hartmannswiller-la-cantine-zeller.html
Die Kantine Zeller gab es im ersten Weltkrieg nicht, dort wohnten nach dem Krieg die Familie Zeller. Herr Zeller war sogar derjenige, der alle Friedhöfe am HK kurz nach dem ersten Weltkrieg aufzeichnete. Das Museum befindet sich jetzt in der sogenannten Tonnenbaracke(gebaut von Gardejägern). Durch ein Stollen kommt man von diesem in die heutige Kantine Zeller. Oberhalb der Tonnenbaracke - und diese liegt an der sogenannten Kurve 2 - war der Winterpalast. Dieser Holzbau brach in den 70/80er Jahren zusammen.