↑ ↓

Die Feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907 - 18

Dieses Thema im Forum "Literatur" wurde erstellt von bolle, Juni 15, 2007.

  1. bolle

    bolle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Die wichtigste und beste uniformkundliche Publikation
    für feldgraue Uniformierung und Ausrüstung. Leider
    vergriffen - Neudruck seit Jahren geplant.

    Diese beiden Bände sind unerlässlich für einen WK1 - Sammler.
    ======================================

    Kraus, Jürgen

    Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907-1918. XX, 1099 Seiten mit 180 Zeichnungen u. a. nach Knötel von Jürgen Kraus, 211 Schwarz-Weiss-Abbildungen und 26 Farbtafeln. 2 Bände. Osnabrück 1999. Geb.

    ISBN 3-7648-2341-0
    Vergriffen! Neudruck geplant

    Die feldgraue Uniform war die erste “Tarnuniform†des deutschen Heeres, die das Zeitalter des “Bunten Rockes†beendete und in die Zeiten des modernen Kriegsbildes überleitete. Obwohl bereits mehrere Jahre vor Kriegsausbruch entwickelt, bleibt sie untrennbar mit dem Ersten Weltkrieg verbunden. Unter den Kriegseinwirkungen, der angespannten Rohstofflage und neuen Kriegsschauplätzen erfuhr sie vielfache Veränderungen, besonders durch die Einführung einer radikal vereinfachten Felduniform.

    Im Gegensatz zu der häufig behandelten farbigen Friedensuniform ist diese feldgraue Uniform bislang nirgends umfassend dargestellt worden. In der vorliegenden Arbeit wird diese lange als schmerzlich empfundene Lücke geschlossen. Gestützt auf jahrelange Forschungen und alle erreichbaren Quellen gibt die Arbeit eine gesicherte, nahezu lückenlose Darstellung des gesamten Bekleidungs- und Ausrüstungswesens.

    Im ersten Abschnitt wird die komplette Bekleidung und Ausrüstung des Soldaten ausführlich beschrieben, von der Kopfbedeckung über die Tuchbekleidung, das Schuhzeug, die speziellen Winter-, Gebirgs- und Tropenbekleidung bis zu Tornister, Gasmaske, Zelt- und Reitausrüstung sowie der Bewaffnung. Alle Teile sind durch präzise Zeichnungen detailgetreu abgebildet, um ein leichtes Identifizieren zu ermöglichen.

    Der zweite Teil behandelt die Uniformen und Abzeichen aller Truppengattungen und Truppenteile. Gestützt auf zahlreiche Tabellen entsteht ein übersichtliches Bild der vielfältigen Truppenabzeichen, getrennt nach feldgrauer Feld- und Friedensuniform. Alle Veränderungen sind durch eine ausführliche Darlegung der Formationsgeschichte erläutert. Hierbei sind die vielfältigen Neuaufstellungen des Krieges ebenso wie weitgehend unbekannte Spezialtruppen berücksichtigt, wie Landsturm, Schneeschuh- und Radfahrtruppen, MG-Formationen, Scheinwerfer-, Minenwerfer-, Nachrichtentruppen- und Feldgendarmerie. Eigene Abschnitte beschreiben erstmals die Spezialbekleidung der Flieger- und Kraftfahrtruppen.

    Der dritte Teil behandelt eingehend die Uniformierung der Militär- und Zivilbeamten des Heeres. Die komplexe Struktur der Militärverwaltung mit verschiedenen Laufbahnen, Dienst- und Amtsbezeichnungen wird ausgiebig erläutert und durch Stellenpläne veranschaulicht. Die hierdurch bedingten komplizierten Abzeichen sind in übersichtlichen Tabellen dargelegt. Erstmalig wird auch die Uniformierung der Feldpost ausführlich dargestellt. Eine Darstellung der verschiedenen Freiwilligen-Automobil- und Kraftfahr-Korps rundet das Werk ab.

    Die umfangreiche Arbeit bietet nicht nur ein zuverlässiges Nachschlagewerk zu allen Fragen der Uniformierung, sondern auch ein anschauliches Bild für die gesamte Organisation des Kriegsheeres, wie es in der Uniformierung zum Ausdruck kam. Ein detailliertes Register erlaubt ein rasches Auffinden aller Formationen.

    Die Arbeit knüpft bewusst an das Werk über die Friedensuniformen an, das bereits 1935 von der Gesellschaft für Heereskunde herausgegeben wurde, und bringt es mit einer bislang ausstehenden Darstellung der Felduniformen zum Abschluss. In enger Verzahnung von Organisation, Verwaltung und Uniform zeigt sie die gesamte Vielfalt der alten Armee in ihrer letzten Friedens- und Kriegsformation. Durch den weit gesteckten Rahmen, die detaillierte und doch übersichtliche Darlegung des gewaltigen Stoffes ist die umfangreiche Arbeit als Jubiläumsband zum 100jährigen Bestehen der Gesellschaft für Heereskunde besonders geeignet, Nachschlage- und Erinnerungswerk zugleich zu sein.
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418