Moin zusammen, was ist denn das für eine Kragenlitze? Das Foto trägt nur den Stempel des Ateliers: A. Gutenberg, Altes u. Neues Lager, Kr. Jüterbog Vielen Dank Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang! Das Feldart.Rgt.205 wurde durch mehrere Ersatz-Abteilungen aufgestellt. U.a. die I.Abteilung nebst Mun.Kol. durch die I.Abt./Res.Feldart.Rgt.25. Diese Abteilung wurde vom hess. Feldart.Rgt.25 aufgestellt. Dieses Regiment trug Gardelitzen. Man erkennt auch schön die hessische Kokarde. Bei Unteroffizieren wurde die untere Litze in der Regel von den Uffz.- Litzen halb verdeckt. Vermutlich wurde hier deswegen auf die unterste Litze gleich verzichtet, weil eine halbverdeckte Litze ja auch Scheiße aussah. Die I./205 war seit dem 22.5.15 mobil. Interessant, daß die Schulterklappe den ponceauroten Vorstoß der 25er hat! Bei den Kriegsformationen wie die 205er wurde auf Vorstöße bei den Schulterklappen verzichtet, da diese bereits seit dem 20.1.15 nicht mehr getragen wurden! Ebenso interessant die Metallauflagen! Diese wurden eigentlich nur von Reserve-Einheiten getragen! Vermutlich wurde die Nummer aus dem Bestand des Res.Feldart.Rgt. 25 genommen! Hier noch ein 205er mit hess. Koppelschloss:
Hallo Andreas, danke für die obigen Erklärungen. D.h. die Metallauflagen trugen alle in den RFARs und die Offiziere in den FAR? Deichkind
Hallo Klaas! Richtig. Offiziere hatten ja immer Metallauflagen. Nur bei der Reserve der Feldari auch die Mannschaften. Bei Wolfgangs Bild trägt er sogar eine Metallgranate! Normal war nur die Zahl aus Metall. Hier zwei Beispiele:
Die kurze Uffz. Tresse halte ich für eine Sparmaßnahme in der Zeit. Habe davon schon einige Uniformen gehabt bzw. auf vielen Fotos sieht man das häufig. Richard
Hallo Andreas! Eine für sich "getarnte" Reichskokarde an der Schirmmütze (Soldat FAR Nr. 43) habe ich so auch noch nicht gesehen. Wieder interessante Ausführungen von Dir. Gruß, Reiner.
Hallo Reiner! Ich weiß gar nicht, ob sie getarnt ist, oder nach Kriegsende überdeckt... Was hat er eigentlich für ein einfarbiges Ordensband?