[FONT=Arial, Helvetica] Das Fort de Loncin gehört zu den zwölf Forts des Festungsgürtels von Lüttich. Es befindet sich im Nordosten von Lüttich und hatte die Aufgabe, die Nationalstrasse 3 und die Eisenbahnlinie nach Brüssel zu sperren. Erbaut wurde das Fort in den Jahren 1888 – 1892. [/FONT] [FONT=Arial, Helvetica]Nach dem am 8. August 1914 als erste Festung Fort de Barchon nach intensiven Beschuß mit 21cm-Mörsern kapitulierte, nutzten die angreifenden Deutschen die Chance, die Bresche im Festungsgürtel zu erweitern. Nach zweitägiger Beschießung ergab sich am 11.08.1914 das Fort Evegnèe, so dass weitere schwere Artillerie vorgeschoben werden konnte. Während die schwere Artillerie des IX. Armeekorps sich die Forts Flèron und Pontisse vornahmen, kümmerte sich das VII. AK um die Forts Embourg und Chaudfontaine. Am 13.08. vormittags kapitulierte Chaudfontaine, mittags das Fort Pontisse und abends das Fort Embourg.[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica] [/FONT][FONT=Arial, Helvetica] Somit war für das IX. AK der Weg frei, um westwärts marschierend die westlichen Forts anzugreifen. Am 15.08.1914 wurde dabei das Fort de Loncin mit schwerster Artillerie, darunter dem 42cm-Mörser, beschossen. Um 17.20 Uhr durchschlug eine der 810 kg schweren Granaten den Beton des Zentralmassivs und detonierte in der rechten Pulverkammer. Durch die Explosion wurde das Fort förmlich zerrissen und fast vollständig zerstört. Von der 550 Mann starken Besatzung kamen 350 ums Leben. Der Festung und dem Militärgouverneur von Lüttich, General Leman, blieben nur noch die Kapitulation.[/FONT] [FONT=Arial, Helvetica] [/FONT][FONT=Arial, Helvetica] Unter den Trümmern dieser Gedenkstätte liegen bis heute die sterblichen Überreste von 350 Besatzungssoldaten.[/FONT]
Ich war vor kurzem auch da. Leider war alles geschlossen. Hier einige bilder vom Eingang und dem Denkmal