↑ ↓

Fotofrage : Ärmelband "Colberg 1807 " - Einheit?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von FAR55, Aug. 3, 2017.

  1. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo!
    Ich habe bei der Bestimmung eines Bildes meine Probleme.
    Zu sehen ist ein Artillerist, aber alles ist ein wenig verschroben : wäre das Ärmelband als Band auf dem Helm zu sehen, käme einige Feldartillerie-Batterien und eine Fußartillerie-Batterie in Frage, doch die Gardelitzen und die SK mit der 2 beißen sich.

    Hat jemand eine Idee?

    Grüße
    Roland
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      153,4 KB
      Aufrufe:
      12
    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      48,9 KB
      Aufrufe:
      11
    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      18,1 KB
      Aufrufe:
      12
    • 4.jpg
      4.jpg
      Dateigröße:
      31,6 KB
      Aufrufe:
      11
  2. nonsolicedit

    nonsolicedit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Tolles Foto , habe das Ärmelband noch nie gesehen und kann dementsprechend nichts zur Lösung beitragen bin aber wahnsinnig auf selbige gespannt :D
     
  3. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Am nächsten käme die 3.Batterie vom FusAR2 , da stört aber die Litzen .

    Vielleicht hat der Andreas wieder den Durchblick :) :s29:
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Moin,
    zum einen Glückwunsch zu den Adleraugen, manch einer hätte das wohl übersehen.
    Zum anderen nur eine Anmerkung betreffs Benennung. Es gibt wohl eine Unterscheidung zw. Ärmelband und Ärmelstreifen, sowie Ärmelbinde. Die ersten beiden sind mit dem Ärmel vernäht, letztere nur drüber gezogen. Die Unterscheidung zw. Ärmelband und Ärmelstreifen ist mit der Verleihungsintention begründet. Während Ärmelbänder aufgrund persönlicher Tapferkeit oder Verdienst verliehen wurden, waren Ärmelstreifen Hinweis auf die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Einheit. Das Ärmelband GIBRALTER wäre demnach eigentlich als Ärmelstreifen zu bezeichnen. Es gibt Foren , da wird man abgemahnt, wenn man die Bezeichnungen verwechselt. Hier Gott sei Dank nicht. Ob es sich bei deinem Foto um ein Ärmelband oder Ärmelstreifen handelt, kann ich nicht sagen. In dem ansonsten recht umfangreichen Buch German Military Cuffbands 1784-Present von Williamson und McGuirl ist es nicht enthalten. Könnte es eventuell trotz Pickelhaube in die Reichswehrzeit fallen (Jacke)? Da du nicht das ganze Foto eingestellt hast präventiv die Frage nach Ort und Fotograf?
    Auf alle Fälle Superfund!
    Deichkind
     
  5. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Das Foto gehört auf jeden fall in die Weimarer Republik - trotz des Lederhelms mit Kugel.

    Hatte der Stahlhelmbund nicht verschiedene Ärmelstreifen ?
    Oder, wenn man nicht weiter kommt - Freikorps geht doch immer ;-)

    Gruß

    jaeger7-de
     
  6. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Die Form der Litzen und Schulterklappen als auch der Armwinkel zeigt uns einen Angehörigen der Artillerie der Reichswehr - Dienstgrad Obergefreiter; die 2 auf den SK demnach vom Regiment 2. Wenn ich meine Quelle Schlicht/Kraus: Die Uniformierung und Ausrüstung des deutschen Reichsheeres 1919-1932 richtig deute, wurden die Armwinkel mit Verfügung vom 22.12.1920 eingeführt.

    Folgende ehemalige Truppenteile der ALten Armee trugen am Helm das Band "Colberg 1807"
    6. Batterie /FAR 3
    2. Batterie /FAR 26
    4. Batterie / (1.) Garde-Fuß-AR
    3. Batterie / Fuß-AR 2.

    Schaut man sich die Traditionsträger der Truppenteile der Alten Armee in der Reichswehr an, so kommt man auf die 9. Batterie / AR 2: diese Einheit war Traditionstruppenteil des Fuß-AR 2, so dass wir es wahrscheinlich mit einem ehemaligen Angehörigen dieses Regiments zu tun haben. Das res sich um einen Veteranen handelt, ist anhand der Ordensbänder in den Knopflöchern klar.
    In meiner Literatur zur RW ist aber dieses Armband ebenfalls nicht genannt.

    Gruß Stefan
     
    Zuletzt bearbeitet: Aug. 3, 2017
  7. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach zusammen,

    hilft diese Seite vielleicht weiter? Garde-Fußartillerie-Regiment

    Speziell das hier:
    "Uniformen


    • zum Bunten-Rock: weisse Schulterklappen, zum 1.WK: zwei gekreuzte einflammige grosse Langgranaten in Rot auf gelben Tuch.
    • gelber Garde-Adler mit weissen Stern Original, 4. Kompanie mit dem zusätzlichen Bandeau: "COLBERG 1807" Kopie . "
    Grüße,
    Thorsten
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Ein hochspannendes Bild!
    Die Uniformjacke mit den Litzen und der kleinen zwei stammt auf jeden Fall aus der Reichswehrzeit ab ca. 1921.

    Nach dem Gefecht von Kolberg 1807 entstanden die Neuformationen Leibinfanterieregiment und das Colbergische Infanterieregiment.
    Das erste setzte sich aus dem früherren Gren.Btl. Waoldenfels, dem 2.Pommerschen, dem 3. Neumärkischen Res.Btl. und dem leichten Btl. v. Schill zusammen, das zweite aus dem III.Btl. Owstien, dem III.Btl. vac. Borcke und dem Füs.Btl. Möller.
    Ihre Fahnen erhielten ein blaues Spruchband mit der goldenen Inschrift "Colberg 1807".

    Die von Roland erwähnten Einheiten mit dem Helmband "Colberg 1807" waren:
    1.Pommersches Feldart.Rgt. Nr.2 (bis 1866 1. und 2. Batterie, danach nur die 1. reitende Batterie)
    Feldart.Rgt. Feldzeugmeister (1. Brandenburgisches)Nr.3 (nur die 6. fahrende Batterie)
    Feldrat.Rgt. v. Scharnhorst (1. Hannoversches) Nr.10 (zuerst nur 2. reitende Batterie, ab 1899 für das ges. Rgt. "Peninsula-Göhrde")
    2.Pommersches Feldart.Rgt. Nr.17 (nur die 1. fahrende Batterie bis 1896, danach ohne)
    2. Hannoversches Feldart.Rgt. 26 (8. fahrende Batterie, ab 1899 nur die 2. fahrende Batterie)
    1. Westpreußisches Feldart.Rgt. 35 (nur die 4. fahrende und 2. reitende Batterie)

    Garde-Fußart.Rgt. (4. Batterie)
    Fußart.Rgt. v. Hindersinn (1.Pommersches) Nr. 2 (nur 3. Batterie)

    Nun ist ja bekannt, daß die Kompagnien oder Batterien der Reichswehr die Tradition der Regimenter der alten Armee übernahmen.
    Feldart.Rgt.2 : 3./Art.Rgt.2
    Feldart.Rgt.3 : 13./Art.Rgt.3
    Feldart.Rgt.17 : 2./Art.Rgt.2
    Feldart.Rgt.26 : 12./Art.Rgt.6
    Feldart.Rgt.35 : 7./Art.Rgt.1
    Garde-Fußart.Rgt. : 8./Art.Rgt.3
    Fußart.Rgt.2 : 9./Art.Rgt.2

    Das müßte dann die 2., 3. oder 9. Batterie des Artillerie-Regiment Nr. 2 sein (I. Stettin; II. Güstrow mit 1 Batterie in Schwerin; III. Itzehoe; Erg.Bttr. Schwerin)
    Den Lederhelm mit Kugel dürfte er aus traditionellen Gründen mit aufs Bild genommen haben.
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Jetzt habe ich das gleiche wie Stefan geschrieben. War nicht beabsichtigt.
    Hab im Recherche-Eifer nicht gesehen, daß Ihr auch geschrieben habt...
     
    Zuletzt bearbeitet: Aug. 3, 2017
  10. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Nabend Andreas,

    gut, dass Du auch geantwortet hast: die Batterie vom FAR 10 ist mir durchgerutscht. Allerdings nennt meine Quelle: Kraus: Feldgraue Uniformierung die 3. Batterie als Träger, nicht die 2. reitende. Auch die 2 Batterien vom FAR 35 werden nicht als Träger des Helm-Bandes genannt.
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Stefan!
    Meine Helmquelle ist das neue, dicke Artilleriebuch aus dem Verlag Militaria
     
  12. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Det hab ick mer jedacht. Will ich mir auch holen, aber...:s9:
     

    Anhänge:

  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das Bild ist klasse!!!!!
     
  14. FAR55

    FAR55 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo zusammen !

    Komme gerade vom Training :s33: und Ihr überrascht mich mit der Lösung ! :s39:

    Zum Bild : ich habe die Olle des Soldaten weggelassen, tat m.M.n. nichts zur Sache und leider ist auf der Rückseite nur der übliche Linienaufdruck zum Versenden als Karte zu sehen, leider kein Fotograf oder Ortsangabe.

    Der Helm ohne Helmband ist also nur zufällig dabei, denn der ursprüngliche Helmadler des FuAR2 hatte als Brustschild FWR.

    Freut mich, daß ich Euch noch überraschen konnte ;)

    Vielen Dank für Eure Mühe !
    Roland
     
  15. nonsolicedit

    nonsolicedit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo die Herren Detektive....:cool: daß ein Bandeau am Helm entsprechend an Einheiten vergeben wurde ist mir ja klar , und die Geschichte hinter dem Ärmelband GIBRALTAR zum Beispiel verstehe ich ja auch....aber wie kommt denn jetzt ein eigentliches Helmbandeau auf einmal als Stoffvariante an den Arm??? Oder habe ich das irgendo überlesen? Bitte da nochmal etwas die Lampe in meiner Dunkelkammer erhellen ;)
     
  16. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Moin Heiko,
    wenn ich das richtig verstehe, gab es zu Kaisers Zeiten das wohl als Auszeichnung verliehene Bandeau zum einen an der Truppenfahne/Standarte, zum anderen als Helmzier. Nachdem die kaiserliche Armee und mit ihr die Pickelhaube der Geschichte angehörte, wurden zur Traditionspflege der Regimenter Kompanien der Reichswehr beauftragt. Dazu gehörte anscheinend auch das Tragen der ehemals kaiserlichen Auszeichnung bei einigen der entsprechenden Traditions-Kompanien. Da das Bandeau wahrscheinlich auf dem Stahlhelm unpassend aussah haben sie den Namenszug auf den Ärmel genäht. Meine Vermutung. Ob was darin in den HVbs steht? Wäre event. eine Suche wert.
    Deichkind
     
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Roland!
    Es kann natürlich auch vom Feldart.Rgt.2 sein.
    1.Pommersches Feldart.Rgt. Nr.2 (bis 1866 1. und 2. Batterie, danach nur die 1. reitende Batterie)
    Da der Helm kein Bandeau hat, könnte es die 2. reitende Batterie sein, in der der Mann früher gedient hat!

    Der Helm könnte auch aus dem Atelier stammen. Er hat nämlich Sternschrauben, ist also ein Offiziershelm!
     
    Zuletzt bearbeitet: Aug. 4, 2017
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Klaas!
    Könnten die Unterschiede der Bezeichnung auch erst im dritten Reich aufgetaucht sein? Ich weiß nicht, ob man in der kaiserlichen Armee diese Unterschiede gemacht hat, da es ja doch recht wenig "Ärmel-Dingse" gegeben hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: Aug. 4, 2017
  19. nonsolicedit

    nonsolicedit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Bemerkenswert auf jeden Fall dass anscheinend noch niemand von uns vorher von diesem Ärmelband gehört hat...bisher dann wohl ein einmaliges Fotodokument!!!
     
  20. Gilles

    Gilles Aktives Mitglied AbzeichenUser

    [Hatte der Stahlhelmbund nicht verschiedene Ärmelstreifen ?]

    Es stimmt wohl, die wurden aber m.E. am rechten Arm getragen

    Gruß
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418