↑ ↓

Frage Art.Schießschule

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Apr. 27, 2012.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich denke auch, man kann nicht alle Argumente stehen lassen, aber folgende sind schon stichhaltig:
    Großer Kragen
    Fehlende Uffz. Tresse am Ärmel
    Eine Kragenlitze müßte von der Uffz-Tresse verdeckt sein
    Das Alter des linken Mannes
    Evtl. der Ring am Finger
     
  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Unabhängig von der aktuellen Diskussion hier noch mal zwei Fußartilleristen, bei denen auch nicht alle Ausrüstungsgegenstände dem Standard der Kammerstücke entsprechen. Vielleicht hatten die beiden einen im Tee oder wurden gerade in den Reservistenstand versetz (oder beides ;-) ). Mit Andreas Hilfe konnte der linke identifiziert werden als zum Fuß-Art. Reg. 9 (Schleswig-Holsteinsteinisches) gehörend, der rechte war in der Artillerie-Schießschule. Das II. Btl. des FuArtReg 9 war in Ehrenbreitstein stationiert. Vielleicht war der Kollege mit dem schicken Hut zu Besuch.
    Deichkind
    ArtSchiessSchule_9FussArt_Koblenz.jpg
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: März 30, 2018
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Klaas!
    Identifiziert haben wir ihn nicht... Das 9.Rgt paßt nur zu Coblenz...
    Der Hut dürfte auch kein Fedora, soindern ein Homburg sein. (Nachtrag zu unserem Gespräch gestern...:D )
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hier noch etwas Hintergrundinformation:
    4.7.1867: Stiftung einer Artillerie-Schießschule mit einer Lehrbatterie und einer Lehr-(Festungs-)Kompagnie
    18.7.1868: Verbindung der für die Versuche der Art.Prüf.Komp. bestimmte 3.Kp. der Feuerwerksabteilung mit der Schießschule
    1.8.1871: Auflösung der Feuerwerksabteilung
    1889: Die Art.Schießschule erhielt eine 2. Lehrbatterie und eine 2. Lehrkompagnie
    1.4.1890: Verlegung nach Jüterbog bei gleichzeitiger Trennung in Feld- bzw. Fußart.-Schießschule
    1.10.1890: Feldart.Schießschule mit 1 Lehr-Abt. von 3 Batterien
    1.10.1893: Die Feldart.Schießschule erhielt eine II.Lehr-Abt. von 3 Batterien, somit Regiment; die Fußart.Schießschule erhielt eine 3.Lehrkompagnie und Btl.Stab
    2.10.1905: Errichtung einer 4.Lehrkompagnie der Fußart.Schießschule nebst Bespannungs-Abteilung
    19.11.1908: Umbenennung der Fußartillerie-Kompagnien in Batterien
    1.10.1912: Das Lehr-Btl. der Fußart.Schießschule bekam ein II.Btl. und wurde zum Lehr-Rgt. ausgebaut.
    Die bisherige 2.Bttr. wurde als 6., die 4. als 8. benannt. 2., 4., 5. und 7. wurden neu gebildet.
    Mobilmachung: Das Lehr-Rgt. der Feldart.Schießschule stellte das 5. und 6. Garde-Feld.Art.Rgt. auf. Das Lehr-Rgt. der Fußart.Schießschule wurde als 2.Garde-Fußart.Rgt. mobil gemacht (daher trugen beide Regimenter auch die gleiche Schulterklappe.)
    Die Fußart.Schießschule und die Versuchs-Batterie der Artillerie-Prüfungs-Kommission stellten auch die 5 schweren Küstenmörser-Kanonen-Batterien auf.
     
  5. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Andreas,
    danke für die instruktive Zusammenfassung der Formationsgeschichte.
    In Sachen Hut bin ich allerdings nach wie vor bei Fedora. Der Homburger hatte eine nach oben gerundete/gebogene Krempe.
    Deichkind
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: März 30, 2018
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418