↑ ↓

Frage Eisenplatte Generalfeldmarschall Hindenburg / Aachen

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Pfeiferhannes, Jan. 28, 2021.

  1. Pfeiferhannes

    Pfeiferhannes Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Sammlerkollegen,
    konnte diese wunderschöne und sehr schwere Eisengussplatte von Generalfeldmarschall von Hindenburg in meine Sammlung aufnehmen.

    Vermutlich hing diese Platte an einen Hotel in Aachen oder Umgebung. Die beschriebene Brandner Heide war ja in Aachen. Die Platte muß nach 1915 entstanden sein da dann Hindenburg ja erst Generalfeldmarschall wurde. Ich gehe aber davon aus, das die Platte eher in den 30er Jahren gegossen wurde, da Hindenburg im Oktober 1930 ja Ehrenbürger von Aachen wurde.

    Hat von Euch jemand Infos dazu, wo diese Platte mal hing.

    Würde mich über jede Info freuen.

    Gruß Pfeiferhannes
     

    Anhänge:

  2. kontingentstruppen

    kontingentstruppen Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Müsste man wohl die Zeitungen durchsuchen.
    Da wird es drin gestanden haben .
    Tolles Stück. (Bis auf die Helmausführung !!:( )
    Auch wenn man bedenkt , das es davon nur ein Exemplar geben dürfte .
    Gratuliere
    K.
     
  3. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Wunderschöne Gußplatte aus meiner Heimatgegend. Gratuliere!
    Werde mal recherchieren.
    Gruß
    Landstürmer
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Die Schrifttype, aus der Familie der serifenlosen linear-Antiqua Schriften, legt einen Guß frühestens für die 1930er Jahre nahe, auch wenn es sie vereinzelt schon vor/während dem 1. WK gab (z.B. zur Beschilderung der Londoner U-Bahn), wurde sie in Deutschland erst durch die Bauhäusler "nach vorne" gebracht. Als Brotschrift (Massenschrift) unabhängig vom Bauhaus als Gill Sans Ende der 1920er. Weite Verbreitung dann nach dem 2. WK (Arial, Helvetica).
    D.
     
  5. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    So, dass ging aber schnell:
    Es war wohl das Hotel Großer Monarch in Aachen.
    Gruß
    Landstürmer
    Monarch.jpg
     
  6. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Nachtrag:
    Das Hotel hatte die Anschrft Büchel 51 in Aachen und
    wurde Opfer der Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg.
     
  7. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Schließe mich an, ist aber ja auch sein Geläuf.
    D.
     
  9. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Danke Männer!
     
  10. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Bismarck.JPG
     
  11. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Leute,

    erkennt Ihr Ähnlichkeiten bei den beiden Reliefs?
    Möglicherweise ist hier ein Bismarck wiederverwendet worden?
    Dekoriert mit einer eigentümlichen Pickelhaube.
    Nur so eine Idee
     
    joehau und dragoner gefällt das.
  12. Pfeiferhannes

    Pfeiferhannes Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Wow... vielen Dank für die Infos. Das ging wirklich schnell.
    Jetzt werde ich mal die Ansichtskartenportale durchschauen ob ich nicht eine Postkarte des Hotels finde wo die Tafel drauf zu sehen ist.
    Meint Ihr die war draußen an der Fassade montiert, oder eher im Innenbereich da ja Gusseisen das rosten kann.

    Gruß Jörg
     
  13. kontingentstruppen

    kontingentstruppen Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Gut beobachtet.

    Sehe ich auch so .
    Die Gußmodell - Former haben sich den kürzesten Weg gewählt.

    Gruß

    Kontingentstruppen
     
  14. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Warum sollte ein Bismarkportrait für ein Hindenburgportrait wieder verwendet werden?
    Gruß
    Landstürmer
     
  15. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ich glaube, es handelt sich um eine Verfälschung. Also um die absichtliche Veränderung eines bereits existierenden Gegenstandes.
    Hier also um ein Bismarck Relief.

    Die Kopfbedeckung dürfte und allen unbekannt sein und wirkt nachträglich aufgesetzt. Zeitgenossen wussten sicher, dass die Pickelhaube auch noch einen Nackenschirm hatte.

    Die Gesichtszüge sind die Bismarcks, nicht die Hindenburgs.

    Der Mantelkragen mit seinen Aufschlägen entspricht der, des in 10000 facher Auflage verbreiteten Bismarckbildes.

    Bei der Inschrift ist der Buchstabe "W" in Wohnte dilettantisch ausgeführt.

    Ob das Relief ein zeitgenössischer oder späterer Nachguss ist, lässt sich natürlich nicht feststellen.

    Ob dieser Guß ein Witz war oder ob er mit einer gewissen kriminellen Energie gefertigt wurde, lässt sich möglicherweise an Hand des Verkaufspreises feststellen.
     
    joehau gefällt das.
  16. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Verblüffend diese Ähnlichkeit

    Hin vs Bis.jpg
     
  17. Pfeiferhannes

    Pfeiferhannes Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Danke für Eure Meinungen. Die Platte ist vermutlich als Sandguß ausgeführt. Trotz des seltsamen Helmes finde ich die Platte schick. Der Preis war nicht unbedingt ein Schnäppchen aber für mich in Ordnung.

    Gruß Jörg
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418