↑ ↓

Frage Kaiserabzeichen

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Okt. 8, 2016.

  1. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo!
    In Ergänzung zum #159 (Das Kaiserpreis-Abzeichen für MG-Einheiten von 1913 in echt) hier ein Tragefoto dieses Abzeichen. Das Foto ist scharf genug, um das Datum zweifelsfrei zu erkennen. Der Träger, ein Gefreiter, gehörte daher zur 2. MG-Abteilung. Interesssant, daß er das Abzeichen auch noch im 1. WK trug. Das Foto wurde wohl kurz nach der Verleihung des EKII gemacht. Ich habe ein weiteres Foto am Tag der Verleihung des EKII, auf dem das Kaiserpreis-Abzeichen aber nicht so schön zu sehen ist wie hier.
    Deichkind
    xx2_MG Abteilung Kaiserschießpreis 1913 EKII bunter Rock kl.jpg xx2_MG Abteilung Kaiserschießpreis 1913 EKII bunter Rock.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Juli 8, 2020
    KIR, Ruhrpottpreuße und Edelweiß21 gefällt das.
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Klaas!
    Paßt! Man kann auch schemenhaft die 2 auf der Klappe erkennen.
     
  3. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Klaas,

    ein wirklich beeindruckend scharfes Foto und zugleich noch ein Beleg, dass das Abzeichen auch noch im Kriege getragen wurde. Ich gratuliere zu diesem Neuzugang.

    Stefan
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Freut mich!
    D.
     
  5. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Klaas!

    Ein sehr schönes und seltenes Foto. Ich bin immer wieder erstaunt, welche "Bildschärfe" eine Vielzahl der damaligen Fotos haben.
    Der Gefreite trägt wohl die zukünftige Friedensuniform M 1915 (Waffenrock) und soweit mir bekannt (wenn er nicht die mit dem Kaiserabzeichen ausgezeichnete Abteilung wechselte), durfte er auch an diesem "Rock" weiterhin das Abzeichen tragen. An der Feldbluse M 1915 war es dagegen untersagt zu tragen (aber auch hier wurde vereinzelt dagegen verstoßen).

    Sehr schöner Beitrag - DANKE.

    Gruß,
    Reiner.
     
  6. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Reiner,
    freut mich, daß es gefällt. Danke Dir für den Hinweis auf die Friedensuniform!
    Deichkind
     
  7. kontingentstruppen

    kontingentstruppen Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ein sehr schönes und seltenes Foto. Ich bin immer wieder erstaunt, welche "Bildschärfe" eine Vielzahl der damaligen Fotos haben.
    Der Gefreite trägt wohl die zukünftige Friedensuniform M 1915 (Waffenrock) und soweit mir bekannt (wenn er nicht die mit dem Kaiserabzeichen ausgezeichnete Abteilung wechselte), durfte er auch an diesem "Rock" weiterhin das Abzeichen tragen. An der Feldbluse M 1915 war es dagegen untersagt zu tragen (aber auch hier wurde vereinzelt dagegen verstoßen).
    ###############################################################
    Hallo,
    ich denke mal ,er hat sich für den Photographen seine Vorkriegsuniform angezogen .

    Habe noch ein Bild von meiner Vorkriegsuniform beigefügt (Eigentumsstück )

    Kontingentstruppen
     

    Anhänge:

  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    toll, die Uniform in Farbe zu sehen. Danke dafür. Allerdings glaube ich, die Uniform trägt er nicht nur für den Fotografen. Wie oben geschrieben, habe ich noch ein Foto von ihm. Das wurde am Tag der EKII Verleihung aufgenommen. Da würde man denken, er könnte sie extra dafür angezogen haben, aber eher nicht an einem "normalen" Tag. Aber 100% ausschließen kann man diese Möglichkeit natürlich nicht. Warum er auf diesem Foto Siefel mit Sporen anhat weiß ich nicht.
    Deichkind
    x2_MG Abteilung Kaiserschießpreis 1913 EKII neu bunter Rock.jpg
     
  9. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Schöne Bilder !
    Die hatte ich auch unter Beobachtung - aber irgendwie dann doch nicht beboten...
    Er trägt m.M.n. die normale MG-Uniform, also feldgrün mit roten Aufschlägen und Klappkragen.
    Stiefel und Sporen passen zum Koppel für Berittene und dem Säbel mit Faustriemen. Er war ein Fahrer der MG-Abteilung und somit sozusagen "Kavallerist"...
     
    Deichkind gefällt das.
  10. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Da habt "IHR" eindeutig Recht!

    Die "MG´s" hatten ja bereits vor Kriegsbeginn eine helle grauegrüne Uniform - hatte ich "vergessen".

    DANKE für die Korrektur.
    Reiner.
     
    Zuletzt bearbeitet: Juli 10, 2020
  11. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Torsten,
    danke für die Zuordnung. Hatte mich schon gewundert wegen der Sporen. Top!
    D.
     
  12. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Nach längerer Zeit ´mal wieder ein "Neuzugang". Kaiser-/Königsabzeichen in gutem Zustand, sind mittlerweile recht selten geworden.
     

    Anhänge:

    IR 134 und KIR gefällt das.
  13. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Interessant, daß es für 1912 auf Feldgrau(?) sitzt.
    D.
     
  14. kontingentstruppen

    kontingentstruppen Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Richtig schwer wird es, ein bestimmtes Jahr zu bekommen, z.B. 1907 usw.

    Gratuliere

    Kontingentstruppen
     
  15. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ein interessanter Aspekt! Es gab zwar schon feldgrau, wurde aber noch nicht so häufig getragen.
    Aber in der Bekl.O.II, III.Teil von 1910 wird die Feldgraue Uniform ja schon genau dargestellt. Vermutlich wurden da schon einige Kaiserpreisabzeichen auf feldgrauem Tuch angebracht. Konnte man ja leicht wieder auf bunt packen...
     
  16. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Betr.: Beitrag # 195

    Hallo Andreas!
    Hierzu gibt es ein schönes Foto im Internet, welches Unteroffiziere des KAGGR Nr. 4 noch zu Beginn des Krieges mit einem Kaiserabzeichen zeigt. Unter dem Suchbegriff "Kaiserabzeichen" taucht unter den Bildern besagtes Foto auf "Königin Augusta Garde Grenadier Regiment Nr. 4".

    Gruß,
    Reiner.
     
  17. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach zusammen,

    ist eigentlich bekannt wer alles Kaiserabzeichen (+ Königsabz.) herstellte?

    Ich habe zum Beispiel zwei unterschiedliche "Typen":
    - von 1908: ohne jegliche Herstellerangaben (weder auf Vorder- & Rückseite)
    - von 1913: es ist unterhalb der Kaiserkrone mit "CEJ"* und auf der Rückplatte mit:
    "C. E. Juncker Alte Jacobstr. 13 Berlin" geprägt.

    Bis auf die Herstellermarkierung dürfte der auffälligste Unterschied in der Schleife sein.
    (Juncker-Stücke: geringfügig ander Ausformung z. B. der Gewehrkolben und (durchbrochenen) Schleife)

    Im Netz fand ich bisher leider nur noch einen Hinweis auf einen möglichen Hersteller,
    in einem Katalog (ca. 1922) von Steinhauer & Lück - Lüdenscheid.

    Sind jemanden weitere Hersteller bekannt oder hat dazu weitere Kataloge, etc.?
    Danke & Gruß Jens

    p.s.: gibt es beim Königs-Abzeichen evtl. auch unterschiedliche "Hersteller"-Merkmale?

    Nachtrag: * das "CEJ" unterhalb der Kaiserkrone gab es wohl erst ab ca. 1910 bei Juncker Stücken!?
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Sep. 26, 2020
    Reiner gefällt das.
  18. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Jens!
    Eine interessante Anfrage und ich habe mir einige meiner Kaiser- und Königsabzeichen angesehen.
    Ich beschränke mich hier auf die Abzeichen der Infanterie.
    Herstellerkennzeichnungen sind mir bisher nur von JUNKER (wie von Dir beschrieben) bekannt und diese kenne ich auch nur bei Kaiserabzeichen. Aber vielleicht hat hier jemand im Forum ein Belegstück für ein Königsabzeichen.
    Ich denke, dass es "mehrere" Hersteller der Abzeichen gab und auch innerhalb der Hersteller verschiedene Prägewerkzeuge verwendet wurden.
    Neben kleinen Unterschieden bei Krone, Eichenlaub-Kranz, Schleife und Gewehren, sind bei meinen Abzeichen weitere wie folgt:
    + Kreuz der Krone unterschiedlich stark ausgeprägt
    + Krone mitgeprägt aber meißt angelötet
    + Jahreszahlen mitgeprägt, angelötet oder zusätzlich aufgesplintet
    + Rückplatte bei wenigen Stücken von unterschiedlicher Gestalltung
    + Rückplatte bei wenigen Stücken mit Papier oder Stoff hinterklebt (d.h. nicht sichtbar)
    + alle Stücke sechs Haltesplinte (Ausnahme: wenn Jahreszahlen aufgesplintet)

    ANMERKUNG:
    Bei Wiederholungen (Ausführung ab dem Jahre 1902) sind die Jahreszahlen bei meinen Stücken immer eingeprägt und zusätzlich mit schwarzer Lackfarbe ausgefüllt.

    Ich denke, dass zu Deiner Anfrage sicherlich noch einige interessante Beiträge folgen werden.
    Anbei noch einige Belegstücke von Königsabzeichen. Die mit rotem Stoff an der Krone unterlegten Abzeichen (entgegen der Vorschrift!!!) ordne ich dem Königreich Sachsen zu, da mir keine Bayern oder
    Württemberger bekannt sind.

    Gruß,
    Reiner.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Sep. 26, 2020
    IR 134, Deichkind und KIR gefällt das.
  19. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Reiner,

    prima - vielen Dank für Deinen interessanten Beitrag und den Bildern dazu!
    Ich vermute das man mal in diversen alten Hersteller-Katalogen recherchieren sollte.
    Aber vielleicht ergibt sich hier im Forum dazu noch etwas!
    ;) Danke & Gruß Jens

    p.s.: ich habe nur zwei Kataloge von (vor 1900) der Firma Neumann, Berlin und der Militäreffekten-Fabrik Müller aus Leipzig - aber in beiden nichts zu den Abzeichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 26, 2020
  20. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Jens!
    Kleiner "Nachklapper".
    Aus der Erinnerung weiß ich noch, dass auf manchen Abzeichen mit rückseitiger Stoff- bzw. Papier-hinterklebung ein Stempel (Firmen-Kürzel) mit schwarzer oder weißer Farbe (je nach Untergrund) aufgestempelt war.
    Die beiden abgebildeten Abzeichen leider ohne Kennzeichnung auf der Rückseite.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Sep. 26, 2020
    KIR gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418