↑ ↓

Frage Kaiserabzeichen

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Okt. 8, 2016.

  1. Hardaway

    Hardaway Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ich ergänze mal direkt meine Beobachtungen.
    Die Verarbeitung des Abzeichen und auch das Finish macht mir Sorgen.
    Ich würde es nicht haben wollen. Neuzeitlich... nmM.
    Auch wie es vernäht wurde. Ein weiterer Punkt sind die Zahlen.
    Das sollte aber ausreichen für ein "NEIN, nicht kaufen.".

    upload_2024-4-28_10-49-11.jpeg

    Viele Grüße
    Matthias
     
    KIR gefällt das.
  2. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hi Matthias,
    stimmt - jetzt wo Du es sagst! Die Fertigungs-Qualität passt irgendwie auch nicht!
    ;) Merci & Gruß Jens

    p.s.: anbei mal Mehrfach-Abzeichen von der 10.Kp. IR99.

    p.p.s.: ich habe nochmal nachgesehen - bei allen guten Kaiserabzeichen sind die Bügel der Kaiserkrone durchbrochen!
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Apr. 29, 2024
    Ruhrpottpreuße, Reiner und Hardaway gefällt das.
  3. Hardaway

    Hardaway Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ein feines Stück aus deiner Sammlung.

    Viele Grüße
    Matthias
     
    KIR gefällt das.
  4. alpencorps

    alpencorps Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das Kaiserabzeichen ist schon mit sehr derben Stichen vernäht..
    Glaube nicht das das Abzeichen in der Zeit vernäht wurde..
    Grüße
    Fritz
     
    KIR, Hardaway und Ruhrpottpreuße gefällt das.
  5. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach zusammen,
    eines ist sicher, auf der Garde-Gren.-Rgt. Nr.2 Jacke hat diese Jahres-Kombination nichts zu suchen.
    (und das Schützenabzeichen/-schnur 6. Stufe wohl auch nicht.)

    Jetzt ist in einem anderen Forum nochmal so ein Kaiserabzeichen (in guter Fertigungsqualität) aufgetaucht.
    Im Abgleich mit den AVB's für 1908, 1909 & 1910 findet sich aber keine Kompanie für dieses dreifach Abzeichen.
    (Doppelauszeichnung hatten für 1908 & 1909: 3. Kp. GGR5, 1. Kp. IR66 (+ 1907), L. Kp. IR115 und für 1909 & 1910: 8. Kp. IR44)
    Tja - sehr seltsam! Evtl. ist das besser gefertigte Abz. ein Probestück!???
    ;) Danke & Gruß Jens

    p.s.: nochmals vielen Dank an Lars für den AVB-Auszug für 1909!!!

    Nachtrag: oder es gab wieder eine "Schummelei" und einer Kompanie wurde der Preis später wieder aberkannt!??? Es gab mind. drei Einheiten denen der Preis später wieder aberkannt wurde!
    (beim IR58 (11. Kp. für 1900) sogar erst ca. fünf Jahre später!

    Nachtrag 2 @Matthias: das Bildbeispiel zum vierfachen Kaiserabzeichen des IR99 ist leider nicht meins!
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Apr. 29, 2024
    Ruhrpottpreuße und Lars13 gefällt das.
  6. Hardaway

    Hardaway Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Jens,

    ich kann mich auch mit diesem weiteren Abzeichen nicht anfreunden.
    Ja, die Prägung fällt besser aus. Aber das Finish, sprich die abschließende Oberflächenbehandlung, mag mir
    nicht gefallen. Unabhängig davon das sich keine Übereinstimmung in den AVBs findet.
    Beide Abzeichen haben den gleichen Gold-Look.
    Fakes kommen nie alleine ums Eck und haben auch Abweichungen in den verschiedensten Ausprägungen.
    Für mich ein und die selbe Handschrift.

    Viele Grüße
    Matthias
     
    Amberg, Lars13, KIR und 2 anderen gefällt das.
  7. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach zusammen,
    nochmal Fragen, aber diesmal zu den Königsabzeichen. Bayern, Sachsen & Württemberg hatten ja die Königs-Krone im Abzeichen. Anscheint gab es dort auch Varianten, wie z. B. eine längliche oder eine gedrungene Krone, runde oder eckige Kronenbügel, Krone im oder am Eichenlaub, dicker oder dünner Kronenrand (mit kleinen oder größeren "Steinen"), offene oder geschlossene Schleife, etc. ... .

    Im Netz fand sich ein Königsabzeichen (Artillerie 1896) mit einem Hersteller auf der Rückseite:
    "Firma C. Heimbold in Dresden" - dort die gedrungene Krone (B) mit eckigen Bügeln, aber Krone im Eichenlaub.
    (1896 gewann das württ. FAR13 und das sächs. FAR29 das Königsabz.! Hier wäre evtl. das sächs. FAR29 für dieses Abz. möglich!???)

    Kann man anhand dieser Merkmale evtl. unterscheiden ob es sich um ein sächsisches, bayerisches oder württembergisches Abzeichen handelt!??? Welche regionalen Hersteller/Händler gab es dafür?

    Habt Ihr noch Königsabzeichen mit Herstellerangabe oder Fotos auf denen man das Königs-Abzeichen klar erkennen (und evtl. differenzieren) kann!? (oder auch original vernähte Königsabzeichen am Rock!? Oder alte Kataloge!?)
    ;) Vielen Dank und Gruß Jens
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Mai 6, 2024
  8. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    nach dem ich den Anbieter kontaktiert habe wurde der Fall geprüft, und die Jacke (erstmal?) zurückgezogen. Vielleicht taucht die Jacke demnächst ohne die Auszeichnungen wieder auf. Wäre ja ok.
    D.
     
    KIR gefällt das.
  9. Hardaway

    Hardaway Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu


    Hallo Jens!

    Mit Königsabzeichen kann ich bedingt meiner Regimentssammlung leider nichts zum Vergleich anbieten.
    Detailunterschiede im Entwurf bzgl. Herstellern gab es aber definitiv. Die Stücke wurden quer durch Deutschland bezogen und verkauft. Ich glaube nicht das sich eine ortsbezogene Herstellerzuordnunng auf ein Regiment oder sagen wir ein Gebiet eingrenzen lässt.

    Viele Grüße
    Matthias
     
  10. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hi Matthias,
    ich denke da wirst Du vermutlich recht haben! Und ich habe dazu leider auch zu wenig zu den "Nicht-Preussen"!
    ;) Vielen Dank und Gruss Jens

    Nachtrag:
    Was mir auch noch auffiel und ich mich fragte, wie war das mit den bay., sächs. & württ. Einheiten die im Elsass (preuß. XV. AK) und Lothringen (preuß. XVI. AK) stationiert waren!?

    Die sächs. (IR105) & württemberg. (IR126) Einheiten waren ja den (preuß.) XV. Armeekorps unterstellt,
    aber z. B. das bay. 4. & 8. Inf.-Rgt. (Metz) unterstand (ab ~1890) dem II. bayerischen Armee-Korps.

    Dann gehe ich davon aus das die königlich sächsischen & württembergischen Einheiten im preußischen Armeekorps den Wettbewerb austrugen. Aber dann trotzdem das Königs-Abzeichen trugen!???
    Und die bayerischen Einheiten zum Wettbewerb nach Bayern (zum II. bay. AK) gingen!???
     
    Zuletzt bearbeitet: Mai 6, 2024
  11. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Betr.. Beitrag #387

    Hallo Jens!

    Ich schließe mich der Antwort von Matthias an (#389).
    Auf dem Foto habe ich Dir drei Königsabzeichen abgebildet. Von links nach rechts, ein "Württemberger", ein "Sachse" und ein "Bayer". Alle Abzeichen sind ohne Herstellerbezeichnung.

    Beste Grüße,
    Reiner.
     

    Anhänge:

  12. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Reiner,
    vielen Dank für das Foto zu den Abzeichen und Deine Info!
    Tja, dann kann man das vermutlich nicht weiter ableiten.
    Schade, aber trotzdem nochmals vielen Dank!
    ;) Gruß Jens
     
  13. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Jens!

    Bezüglich Deiner Anfrage:
    "Dann gehe ich davon aus das die königlich sächsischen & württembergischen Einheiten im preußischen Armeekorps den Wettbewerb austrugen. Aber dann trotzdem das Königs-Abzeichen trugen!???
    Und die bayerischen Einheiten zum Wettbewerb nach Bayern (zum II. bay. AK) gingen!???"


    Ich verweise hierzu auf Beitrag #211 von Stefan mit den Militärverordnungsblättern. Siehe dort z.B. beim MVB von 1901 (IR Nr. 105).

    Beste Grüße.
     
    KIR und Preussenfriedel gefällt das.
  14. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Reiner,
    ah prima und vielen Dank für den Hinweis - den Beitrag #211 hatte ich nicht mehr auf dem Schirm!
    Vielen Dank und Gruss Jens
     
  15. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach zusammen,

    kurze Frage: laut "Taschenbuch des Generalstabsoffiziers, 1914" bestand eine Infanterie-Kompanie aus: ~5 Unteroffizieren und ~260 Mann (bei einem aktiven Inf.-Rgt.).

    Wenn ich aber einige Reservistenbilder durchzähle, dann sind dort nur ca. 65 bis ca. 75 Soldaten abgebildet. (siehe Bild-Beispiel für 1908 & 1913 mit Kaiserabzeichen im Anhang)

    Jetzt frage ich mich wie dieser große Unterschied zustande kommt!?
    (z. B. hatten sich evtl. nicht alle Soldaten fotografieren lassen??? ... oder sind die anderen Angaben die Maximalstärke einer Kompanie und "in der Regel" waren sie doch erheblich geringer???)

    Als Beispiel: 1913 gewannen neunzehn Infanterie-Regimenter das Kaiserabzeichen, wenn ich das mit ca. 265 Mann multipliziere dann wären das 5.035 Kaiserabzeichen der Infanterie nur für 1913. Erscheint mir etwas arg viel.

    Wenn ich das aber nur mit durchschnittlich ca. 70 Mann durchrechne, wären es ca. 1.330 Kaiserabzeichen der Inf. für 1913. Was auch noch viel erscheint, aber definitiv realistischer als über 5.000.

    Wie seht Ihr das? Oder mache ich einen Denkfehler?
    ;) Danke & Gruß Jens

    p.s.: oder trat evtl. nur ein Teil der Infanterie-Kompanie zum Schießwettbewerb an? (glaube ich eher nicht)
     

    Anhänge:

  16. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    die Zahl erscheint mir deutlich zu hoch. Eventuell galt das für die Stabskompanie?
    Lt. "Das kleine Buch vom Deutschen Heere 1891" sind es für den hohen Etat 159 (Uffz+Mannschaften) und für den niedrigen Etat 141.
    Gruß,
    D.
     
    Zuletzt bearbeitet: Juli 16, 2024
    KIR gefällt das.
  17. Charlie

    Charlie Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Jens
    Soweit ich weiß, handelt es sich bei den Fotos nur um diejenigen, die in die Reserve versetzt wurden; eine gewisse Anzahl weiterer Soldaten würde in der Kompanie verbleiben.
    Gruß
    Charlie
     
    KIR gefällt das.
  18. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Laut "Kleines Buch...." trugen sämtliche Mannschaften und Uffze der Kompanie das Abz. also 159 bzw 141 bei Inf. Komp mit hohem / niedrigen Etat.
    D.
     
    KIR gefällt das.
  19. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hi Charlie, hi Klass,
    ah ok und klar - macht Sinn! *
    Also im Schnitt ca. 150 Mann (x 19 Gewinner für 1913 = 2.850 Kaiserabzeichen der Infanterie für 1913)
    ;) Vielen Dank & Gruss Jens

    * also ist die ausscheiden Jahresklasse an Rekruten auf einem Reservistenbild zusehen (ca. mind. die Hälfte der Kompanie - das würde mit den Angaben von Euch ja ungefähr passen).
     
    Zuletzt bearbeitet: Juli 16, 2024
  20. Charlie

    Charlie Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Laut dem Generalstabswerk, Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft Anlagenband, Tabelle 17:
    Friedensorganisation 1913-14
    Für den hohen Etat 179
    Für den niedrigen Etat 160
    Gruß
    Charlie
    IMG_5625.jpeg
     
    Ruhrpottpreuße, Amberg und KIR gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418