↑ ↓

Frage Kaiserabzeichen

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Okt. 8, 2016.

  1. dragoner

    dragoner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Das tut weh , ich kann da mit fühlen , zwar " nur " ein Bild , deshalb auch nur ein Ausschnitt Fahnenträger.1.jpg
     
    karli, KIR, Reiner und 3 anderen gefällt das.
  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hammer!
    Deichkind
     
  3. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    @Alpenkorps: tolles Abzeichen und ein weiteres Belegstück dafür, dass nicht immer die vorschriftsmäßige Ausführung getragen wurde.

    @dragoner: erstklassiges Foto mit sehr schönen Details.

    @stefan, wie immer ein toller Beitrag/eine tolle Recherche.
    "... durfte das Abzeichen bei 3-maligem Erwerb dauerhaft getragen werden. ...".
    Ich kenne diesen Passus und der war/ist mir etwas "befremdlich", genau wie die damaligen Aussagen in der Literatur zum Kaiser-Schießpreis. Es gab ja über 30 Kompanien/Batterien, denen dies gelang, aber dafür tauchen mir die Kaiser-/Königsabzeichen mit dreifach-Verleihung und mehr, zu selten in Literatur und im Handel auf. Die Ausführung und Trageweise des Abzeichens mit Wiederholungszahlen (in der Ausführung bis 1902) wurde auch sicherlich in Ausnahmefällen nach 1902 fortgeführt.

    Tolle Beiträge und allen ein dickes Dankeschön,
    Reiner.
     
  4. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Stefan!

    Ich habe mir den Passus noch einmal heraus gesucht (Pietsch, Band I).
    "... zum dritten Male hintereinander, so blieb es ihr ... ".
    So verbleiben in etwa 5-6 Kompanien, denen dies dennoch gelang (z.B. 5./IR 31, 10./IR 99 oder 1./IR141). Da ich diesbezüglich keine Vorschriften besitze, bin ich dennoch "skeptisch", ob z.B. ein Musketier der 5./IR 31 der Jahresklasse 1912 das Kaiserabzeichen mit drei Verleihungen (bzw. sieben) anlegen durfte. Vielleicht findet ein Leser im Forum hierzu weitere Informationen. Wie bereits gesagt, die Abzeichen mit dreifacher Verleihung und mehr, sind mir dafür zu rar auf dem Sammlermarkt "gesäht".

    Gruß,
    Reiner.
     
    Zuletzt bearbeitet: Nov. 22, 2018
  5. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hintereinander?

    Das war mir bisher unbekannt. Ich dachte bisher, dass generell bei 3 Verleihungen das Abzeichen für immer getragen werden durfte. Wobei ich bei Pietsch generell vorsichtig bin und lieber noch mal hinterfrage.

    Da helfen zur Aufklärung wohl nur entsprechende Fotos (also von Mannschaftssoldaten mit Abzeichen für Mehrfachverleihung) und die Ausführungsbestimmungen. Im bayrischen Hauptstaatsarchiv gibt es mehrere Akten zum Königspreis. Aber das ist halt Bayern. Möglich, dass es innerhalb der Kontingente Unterschiede in der Verleihungs- bzw. Tragepraxis gab. Auf jeden Fall gibt es auch hier noch ne Menge offener Fragen.
     
  6. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Stefan!

    Du hast völlig Recht, dass nur Fotos bzw. die "passende" Vorschrift hier zur Klärung des Themas beitragen können. Aber denke an das Thema Kaiser-Schießpreis, was dazu alles im Forum an Informationen zusammen getragen wurde (und daran warst Du ja auch maßgeblich beteiligt). Aber wirklich gut möglich, dass Bayern hier eine eigene Auslegung hatte, denn eine Erklärung für Dein eingestelltes Foto mit dem Königsabzeichen mit dreifacher Verleihung habe ich nicht. Der Rang "unterstützt" die Jahresklasse 1911. Ein sehr interessanter Beitrag von Dir.

    Nochmals DANKE für´s "aufwärmen" dieses spannenden Themas,
    Gruß,
    Reiner.
     
    Zuletzt bearbeitet: Nov. 23, 2018
  7. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Stefan, ich bleibe weiterhin an der Klärung dieser Frage dran.
    Anbei noch etwas "für´s Auge".
    Ein Paar Eigentumsschulterklappen eines Jägers der 3. Kompanie des Kurhessischen Jäger-Bataillons Nr. 11 aus MARBURG mit dem 1897 gewonnenen Kaiserabzeichen.

    Gruß,
    Reiner.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Dez. 2, 2018
    KIR und IR 134 gefällt das.
  8. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    In dem Buch von Zobeltitz/Purzelbaum "Das Alte Heer" geht ein Artikel näher über die Schießausbildung ein, u.a. auch über den Ablauf zum Erwerb des Kaiserabzeichens am Beispiel des Gardekorps, genauer der 8. /Garde-Füsilier-Regiment (Kompaniechef Hauptmann v. Coler, gefallen 1915 an der Ostfront):

    die Kompanie wurde 1908 wegen ihres hohen Ausbildungsgrades, v.a. im Schießen, als so genannte Schießkompanie des Regiments bestimmt, d.h. sie durfte am Wettbewerb um das Abzeichen mitmischen.
    Am 14. Juli 1913 mußte sie in einem Vorausscheid gegen die Schießkompanie der Schwesterbrigade, in diesem Fall die 10./ 1. Garde-Regiment z.F., antreten und dabei gingen die "Maikäfer" als Sieger hervor (sie mußten eine Übung auf 850!!Meter schießen. Auf solche Entfernungen hab ich in meiner ganzen aktiven BW-Zeit und auch jetzt als Reservist mit Handwaffen noch nie geschossen).

    14 Tage später wiederholte sich der Spaß gegen die beste Schießkompanie der 2. Garde-Division. Auch diesmal waren sie erfolgreich und somit erfolgreichste Kompanie im Gardekorps.
    "...und als bei der Herbstparade die Kompagnie im Verbande ihres herrlichen Regiments mit den schwarzen Helmbüschen[...], geschmückt mit dem goldenen Kaiserpreisabzeichen auf dem rechten Rockärmel, an Seiner Majestät vorbeidefilierte, da flogen die Beine nochmal so hoch, da reckten sich alle Köpfe hoch auf vor Stolz, da drückte aber auch der Kaiser die Hand des Regimentskommandeurs und freute sich winkend und lebhaft über seine braven Maikäfer, die ja schon immer im Herzen der Berliner waren..."

    Nachtrag: v. Coler war hier auch schon mal Thema:


    https://www.feldgrau-forum.com/threads/major-von-coler.36881/#post-168366
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 5, 2018
    KIR und Reiner gefällt das.
  9. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Stefan!

    "Schöner" Beitrag zur Thematik. Um Deine Bemerkung aufzugreifen, die Zielentfernungen haben mich schon beim Kaiser-Schießpreis mehr als beeindruckt. Mit der Visiereinrichtung des Gewehrs 98 auf solche Entfernungen überhaupt etwas zu treffen (auch zu erkennen), das zeugt schon von einer "besonderen" Schießausbildung und auch von großem Können.

    Gruß,
    Reiner.
     
    fuchsi gefällt das.
  10. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Im INTERNET habe ich kürzlich ein Foto eines original Kaiserabzeichens der Infanterie mit den Jahreszahlen 1908/1909 und 1910 gefunden. Gemäß meinen zugänglichen Informationsquellen, kann ich das Abzeichen leider keinem Regiment bzw. dessen Kompanie zuordnen. Das MVO (Militärverordnungsblatt) des Jahres 1909 liegt mir DANK des hiesigen Forums vor. Für die Jahre 1908 und 1910 ist dies leider nicht der Fall und daher ist mir eine sichere Zuordnung des Abzeichens nicht möglich. Wäre klasse, wenn ein Leser die genannten MVO`s hätte und diese auch freundlicherweise im Forum einstellen könnte - DANKE. Falls dies möglich ist, werde ich das Ergebnis meiner Recherche, unter Nennung von Regiment und Kompanie (eventuell auch mehrerer Regimenter), im FORUM einstellen.

    Nochmals vorab besten DANK,
    Reiner.
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 6, 2019
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Reiner!
    Die MVO habe ich auch nicht, aber laut meinen Quellen finde ich auch keine passende Einheit
     
  12. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Reiner,
    ist es ein ("modernes") Bild eines Abzeichen oder ein "altes" Soldatenbild mit dem Abzeichen am Ärmel?
    Ich habe leider nur die Armee-VerordnungsBlätter von 1908 und 1910 (in den MVO's steht das nicht drin).
    Kann es evtl. 1907/1908 & 1910 sein??? Dann wäre evtl. die 3. Komp. des Grzg. Meckl. Füs.-Rgts. Kaiser Wilh. Nr.90 möglich???
    Gruß Jens

    Nachtrag: ich habe ja doch die von 1910! (siehe dritter Bildanhang).
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Apr. 14, 2019
    Reiner gefällt das.
  13. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Jens!
    Ganz herzlichen DANK für´s Einstellen der beiden seltenen Verordnungsblätter der Jahre 1908 und 1910. Ich werde erst am Wochenende dazu kommen, diese auszuwerten. Das Ergebnis werde ich Dir bzw. dem Forum übermitteln.

    Mit den allerbesten Grüßen,
    Reiner.
     
    KIR gefällt das.
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo reiner!
    Leider hast Du Jens´Frage noch nicht beantwortet.
    Ist es ein Abzeichen oder ein Trägerphoto?
     
  15. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Jens und Andreas!

    Das genannte Foto zeigt ein Abzeichen und kein Trägerfoto. Leider kann ich nach Auswertung der drei AVB´s das Abzeichen dennoch keiner Einheit zuordnen. Eventuell handelt es sich um ein "Musterstück" eines ehemaligen Herstellers, welches mit dieser Jahreszahlenkombination (1908/1909/1910) wohl nie verliehen bzw. getragen wurde. Aber das ist nur eine mögliche Erklärung.

    Gruß und nochmals besten DANK für eure Unterstützung/Hilfe,
    Reiner.

    @Jens
    Auf Grund der Tatsache, dass die Medaillons der sächsischen Schützenabzeichen (Schützenschnüre) der Stufen 5-8 in den Jahren 1902-1904 mit einem "G" (für König Georg von Sachsen) geziert waren, stellte sich mir die Frage, ob es auch ein Königsabzeichen mit einem "G" für eine der beiden MG-Abteilungen Nr.12 oder Nr.19 für das Schießjahr "1903" gab?
    Eine Frage, die ich mir nach Recherche selbst beantworten konnte, denn beide Abteilungen wurden erst zum 01.10.1903 aufgestellt und konnten somit noch nicht im Schießjahr "1903" teilnehmen. Da die MG-Abteilungen nur alle zwei Jahre den "Wettkampf" um das begehrte Abzeichen ausfochten, scheidet das Jahr "1904" somit ebenfalls aus und im Schießjahr "1905" war König Georg von Sachsen bereits verstorben (Oktober 1904). Dennoch vielleicht für Dich bzw. den ein oder anderen Leser im Forum eine interessante Information, dass kein sächsisches Königsabzeichen für MG-Abteilungen mit einem Monogramm "G" verliehen wurde. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass einige wenige Musterstücke des Abzeichens im Jahre 1904 bereits für das Schießjahr "1905" gefertigt wurden. Möglicherweise hat eines dieser Musterstücke den Herrscherwechsel "überlebt" und wurde nicht mit einem "FA" auf den neuen Herrscher "umgerüstet". Natürlich ist letzteres nur eine Mutmaßung von mir, aber es existieren zumindest auch einige wenige Kaiserabzeichen von Infanterie/Artillerie für das Schießjahr "1914" und die wurden bekanntlich auch nicht mehr verliehen.
     
    KIR gefällt das.
  16. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Reiner,
    tja - wer weiss! Es ist aber durchaus möglich das es einige Probe- oder Musterstücke gab. (siehe z. B. Bildanhang)
    Und vielen Dank für die sehr interessanten Ausführungen & Informationen zum MG-Kaiserabzeichen!
    Danke & Gruß Jens

    p.s.: kannst Du bitte den AVB-Auszug zum Kaiserpreis von 1909 hier einstellen oder mir zusenden!?

    p.p.s.: anbei Rohling Kaiserabz.

    Nachtrag: habe die Netzfund-Bilder wieder gelöscht!
     
    Zuletzt bearbeitet: März 20, 2021
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Darf ich auch?
    Scannen0001.jpg Scannen0002.jpg
     
    KIR gefällt das.
  18. Reiner

    Reiner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Andreas!

    Natürlich darfst Du, denn wer so tolle Beiträge bringt, der darf ... . DANKE für´s Einstellen des Jahrgangs 1909. Ich hätte mir da mit der "Technik" wieder etwas schwer getan. Du bist wirklich "unermüdlich".

    @Jens
    Ein sehr schönes und seltenes Abzeichen. In dieser Ausführung habe ich es noch nie gesehen ("einfache" Jahreszahl und dennoch die Bänder wie beim MG-Abzeichen - große Klasse, Danke für´s zeigen.

    Mit den besten Grüßen an Euch Beide,
    Reiner.
     
    KIR gefällt das.
  19. jaeger7-de

    jaeger7-de Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hier nur mal schnell ein kleines Mitbringsel von der Waffenbörse in Kassel...
    ...dankenswerterweise vom fueslier entdeckt und an den jaeger7-de gemeldet !

    Gruß
    Torsten

    MG_Preis_Preussen_1913.jpg
     
    Reiner, IR 134 und leutwein gefällt das.
  20. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Schickes Teil!
    Glückwunsch.
    D.
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418