↑ ↓

Frage: Ostasiat. Inft. & Schutztr. Deut.-SW-Afrika.

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von KIR, Juli 3, 2008.

  1. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach, habe ein paar Fragen zum Thema Ostasiatisches Infanterie und Schutztruppen Deutsch-Südwestafrika.
    Es gibt ja eine Online-Rangliste der deutschen Landstreitkräfte in Ostasien, dort ist immer schön angeben (meistens) von welchem Regiment derjenige ursprünglich kam.
    http://www.boxeraufstand.com/expeditionsteilnehmer/rangliste_landstreitkraefte.htm
    Hat einer Ahnung woher diese Angaben sind, weil in der normalen Rangliste (wie hier z.B.: http://www.deutsche-schutzgebiete.de/suedwest_schutztruppe_1904.htm )
    steht ja so etwas nicht mit dabei! Soweit ich weiss gibt es ja eine reine Kolonial-Rang/Quatier/Dienstliste (oder so ähnlich)!?!
    Hat die jemand? Wurde die damals auch alle 12 Monate aktualisiert? (leider steht bei der Online-RL nicht dabei von wann sie ist!)

    Ich suche noch weitere Informationen (zu Personen) von dem 2. und 5. Ostasiatisches Infanterie-Regiment und zu den Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika.
    Wäre für jeden Tipp und Hinweis dankbar! ;)
    Gruss Jens
     
  2. RAO

    RAO Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Gude Jens ;o),

    stehen nicht in jeder normalen Rangliste hinten die Kolonialsoldaten drin, schau mal nach.

    Gruß Mike
     
  3. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Gude Mike, ja - aber nicht in welchem Regiment sie vorher waren! Ich weiss das es so eine
    Rang-/ oder Quatier-/ oder Dienstalter-Liste nur für Schutz- und Kolonial-Truppen gibt!
    (hatte ich mal bei Ebay gesehen und vergessen darauf zu bieten! ;-o Ging dann für 'nen Appel und Ei weg! "heul")
    Wollte aber darüber hinaus evtl. auch ein paar (Literatur) Tipps zu diesem Thema noch erfahren! :D
    Danke und Gruss Jens
     
  4. RAO

    RAO Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Ich habe die Rang-Liste der Kaiserlichen Deutschen Land- und Seestreitkräfte für Ostasien, nach dem Stand vom 27.08.1900. Hilft das, wenn ja sag mir was und/oder wen du suchst. Gruß Mike
     
  5. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ... ah - cool! :D Ja, es soll ein Leutnant Friedrich Leutwein im 2. Ostasiatisches Infanterie-Regiment gewesen sein,
    ist aber nicht in der Online-RL enthalten! ;-o Der Leutnant Viktor v. Prondzynski ist dort beim 5. Ostasiat. Inft.-Rgt. verzeichnet!
    http://www.boxeraufstand.com/expeditionsteilnehmer/rangliste_landstreitkraefte.htm
    Du wirst es Dir aber schon denken; ;) generell suche ich alle (ehemaligen) IR145er die bei Kolonialen-Truppen waren! :D
    Jetzt hoffe ich das es so etwas auch für Deutsch Südwest-Afrika gibt - da haben sich auch 'nen paar 145er rumgetrieben!
    Und prima - danke für Deine Hülfe (Eilt nicht - hat auch Zeit!) ! Gruss Jens

    p.s.: ... in der (regulären) 1900 und 1903 RL fand ich leider nix!
     
  6. nonsolicedit

    nonsolicedit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Leider stecke ich gerade mitten im Umzug was zur Folge hat daß alle Ranglisten in dunklen gut verschnürten Kartons feststecken... darfst dich aber gerne nach dem 25. wieder melden wenn ich ausgepackt habe... ;)
     
  7. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ... ah klasse - vielen Dank für Dein Angebot! Werde vermutlich darauf zurückkommen! ;)
    Danke und wünsche Dir einen reibungslosen Umzug! Gruss jens
     
  8. RAO

    RAO Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Gude Jens,

    ein Lt.Leutwein findet sich nicht in der Rangliste und auch keine weitere Abkommandierung von der 145er ausser der von v.Prondzynski. Die Seite habe ich dir als Mail geschickt.

    Gruß Mike
     
  9. leutwein

    leutwein Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo,

    ich hab zu Hause paar Ausgaben des Militärwochenblattes! Dort steht immer vermerkt, von welchem Regiment die Offiziere verabschiedet wurden und in welchem sie wieder eingestellt wurden, sobald diese aus der Schutztruppe oder der Ostasiatsichen Besatzungsbrigade ausschieden! Hab jedoch momentan nur die Jahrgänge 1904 und 1905! Dort werde ich mir dann alle Ordensverleihungen und sonstiges mit Bezug zur Schutztruppe rauskopieren. (Uni sei Dank :D 8) )

    Das tolle ist, daß auch ein Namensverzeichnis (aber nur für Offiziere) vorhanden ist. Kannst mir ja vielleicht ein paar Namen nennen und ich könnte zumindest zu den Jahrgängen 1904 und 1905 nachschlagen.

    Gruß

    Karsten
     
  10. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    @ROA: ... vielen Dank Mike - bestens angekommen!! ;)
    .. übrigens; der v. Prondzynski kehrte zum 1.WK wieder zum IR145 zurück und erhielt auch den HOH3X (leider 1917 in Villers Guislain (als Hauptmann d. 11.Komp. KIR145) gefallen).

    @leutwein: ja - cool Karsten wenn Du was findest wäre klasse! Ich werde (am Wochenende) Dir mal 'ne Liste
    mit ein paar Namen/Kandidaten (von Offizieren) zusenden! Bei den einfachen Rängen weiss ich bisher nur folgendes:
    Einsatz in China (1900): verstorben Musketier Wingens.
    Einsatz in Deutsch-Südwest-Afrika (1904-1906): Verlust Musketier Dörfler. Verwundet 1 Feldwebel. 1 Unteroffizier, 1 Mann.

    Übrigens habe ich gesichert heraus gefunden das der Lt. Friedrich Leutwein (geb. 18.8.1879) wirklich der Sohn vom Major u. Kom. Leutwein ist/war!
    Lt. Fried. Leutwein muss aus dem IR145 um 1902/03 ausgetreten und ins 2. Ostasiatische Inf.-Regt. eingetreten sein!
    (mehr weiss ich leider über ihn nicht!)

    Nochmals Danke an die Helfer - habt mir schon sehr geholfen!! ;) Gruss Jens
     
  11. leutwein

    leutwein Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Aber wie gesagt! Ich kann zur Zeit nur mit den Auflagen der Jahrgänge 1904/05 dienen. Die habe ich zur Zeit komplett daheim! Zum Boxeraufstand kann ich noch keine Daten geben, jedoch zu Angehörigen der OA-Besatzungsbrigade 1904/05. Auch zu "Südwestern" die in den Jahren 1906-1907 in die Schutztruppe eingetreten sind, kann ich noch keine Angaben machen.

    Sind ziemlich dicke Brocken, daher hab ich mir erstmal die Jahrgänge 1904/05 geholt 8)

    Gruß

    Karsten
     
  12. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ... Karsten - alles bestens (Eilt ja auch alles nicht)! Bin ja eh sehr froh darüber das Du mir (als Kolonial-Expert) da hilfst! :D
    Falls Du dazu etwas findest - wäre immer ein dankbarer Abnehmer! ;) Nochmals Danke und Gruss Jens
     
  13. RAO

    RAO Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Sehr interessant, frag doch mal bitte bei Daniel Krause an ob es zwei mit diesem Namen gab, ich habe nämlich in meiner Verleihungsliste zwei Hauptleute mit diesem Namen gelistet die ein HOHRKX erhielten. Einmal am 16.10.17 und einmal am 5.11.17 im Reichsanzeiger gelistet. Leider macht der Staatsanzeiger 1917 keine Angaben mehr zum Truppenteil.

    Gruß Mike

    PS: Es kann natürlich auch eine Doppelmeldung sein.
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich habe noch einen Leutnant Leutwein gefunden. Er diente 1904 in der 2.Feldkompanie in der Hauptabteilung unter Oberst Leutwein (!).
    Quelle: Die Kämpfe der deutschen Truppen in Südwestafrika, erster Band, "Der Feldzug gegen die Hereros"
     
  15. leutwein

    leutwein Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Zu einem Fähnr. v. Prondzynski konnte ich schonmal folgendes finden:

    v. Prondzynski, Fähnr. im Königs-Inf. Regt (6.Lothring.) Nr. 145
    -wegen zeitiger Dienstunbrauchbarkeit, ausgeschieden

    Jedoch kann es sich doch nicht um deinen gesuchten Lt. von Prondzynski handeln, da deiner ja schon zur Zeit des Boxeraufstandes Leutnant war. Diesen Eintrag fand ich unter "B. Abschiedsbewilligungen Im aktiven Heere" (vom 17.Mai 1904).

    Interessant, demnach dienten wohl 2 v. Prondzynski im Königs-Inf. Regt.

    Weiterhin fand ich noch diesen v. Prondzynski, den wohl auch Mike meinte:

    Zu Komp. Chefs ernannt:
    Die Hauptleute:
    v.Prondzynski, im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt Dessau (5. Pomm.) Nr.42

    Aus dem MWB von 1905 entnommen.

    Gruß

    Karsten
     
  16. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Jungs, super! Vielen Dank für Eure Hilfe! ;) Habe leider jetzt gerade keine Zeit!
    Melde mich aber heute am frühen Abend nochmal! Soviel schonmal, es gab noch eine
    Joseph v. Prondzynski (geb. 01.02.1845) im IR145, er war vorher Maj. & Bat. Kom. im Inf.-R. 56. (dessen Vater war General d. Inf. z. D.)
    Victor v. Prondzynski: sein Vater war auch Oberstleutnant beim Stab des IR145.
    Wie die verwandtschaftlichen Verhältnisse unter den genannten waren entzieht sich leider meiner Kenntniss!
    Also nochmal Danke und bis nachher! Gruss Jens
     
  17. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo Andreas, ah - klasse! Das ist doch auch schonmal 'nen sehr guter Anhaltspunkt! ;) Danke!!!
    (in der RL 1903 zum IR145 steht: Leutnant, Eintritt 2. Ostasiatisches Infanterie-Regiment, in der RL1913 zum IR145 steht: Oberleutnant,
    versetzt als Hauptmann zum Inf.-Rgt. Nr.52. Kann das wirklich sein das er 1904 (mal kurz) auch in Afrika bei der 2. Feldkompanie war!??
    Hat einer die Rangliste 1904 oder 1905 und kann mal bitte nach einem Leutwein gucken. Danke!

    NACHTRAG: wird sich vermutlich um folgende Person handeln: Dr. Paul Leutwein (*1882 in Berlin / † 1959). First entry to Namibia: 1903
    Last departure from Namibia: 1904. Paul Leutwein was born in 1882 in Berlin in Germany. He was the son of Governor Theodor Leutwein.
    He joined the Baden Army in Germany in 1901. 1903, while on a visit to Namibia, he volunteered at the outbreak of the 1904 War and
    fought as Lieutenant in the Schutztruppe for German SWA. He returned to Germany by the end of 1904. He retired in 1908 and studied
    law (doctorate 1911). During 1918/19 he served in the counterrevolutionary "Freikorps Lützow" in Berlin. He was a prolific colonial writer,
    active in the Deutschnationale Volkspartei and in the German colonial movement. He founded and served as President of the "Kolonialer
    Volksbund" from 1931 to 1936. He died in 1956." Quelle: http://www.klausdierks.com/Biographies/Biographies_L.htm

    @RAO: Mike, auch Dir danke für die Info, hatte dem Daniel gestern Abend schon 'nen Mail geschrieben! ;)
    Daniel weiss aber leider auch nicht mehr! "Er erhielt den HOH3X 1917, ich weiß allerdings nicht genau wann.
    Es gab 2 Prondzynskis , die 1917 den HOH3X erhielten, beide kurz hintereinander ca. im Oktober.
    Die Veröffentlichungen im Staatsanzeiger erfolgten am 16.10. und 05.11., die Veröffentlichungen im Militär-
    wochenblatt am 20.10. und 10.11." Ich denke mal das Du da schon die Quelle warst! :D
    Ansonsten gab es noch: Georg von Prondzynski, geb. 1881, gest. 1964, Hptm im 1.WK im 2.GFAR, GenLt im 2.WK.

    @Leutwein: Danke Karsten für Deine Information! Hier noch was ich zu den Gesuchten an Informationen habe:
    Stammliste 1896:
    Viktor von Prondzynski, geb. am 19.06.1876 in Landsberg a. d. W.,
    gefallen als Hauptmann am 01.12.1917 in Villers Guislain (11.Komp. KIR145).
    Als Port.-Unteroffizier i. Kad.-K. am 07.03.1896 ins Inf.-R. 145 eingetreten.
    Leutnant-Patent am 07.03.1896 (H2h) erhalten.
    Sein Vater war Oberstleutnant beim Stab des Inf.-R. 145
    Rangliste 1900: Leutnant v. Prondzynski, IR145/4. Kompanie.
    (Hpt. (Friedrich) Leutwein (IR 52) († 25.08.1914 bei Sempft als Hpt. des RIR52)).

    Stammliste 1898:
    Friedrich Leutwein, geboren am 18.08.1879 in Berlin.
    Eingetreten ins IR145 am 09.02.1898 (früheres Verhältniss: Kadett)
    Leutnant-Patent am 09.02.1896 (C1) erhalten.
    Sein Vater war Landeshauptmann von Südwestafrika Major und Kommandeur der Schutztruppen.
    Erhielt ca. im Juni 1913 als Oberleutnant den Köngl. Krone Orden 4. Klasse
    RL 1903 zum IR145 steht: Leutnant, Eintritt 2. Ostasiatisches Infanterie-Regiment,
    in der RL 1913 zum IR145 steht: Oberleutnant, versetzt als Hauptmann zum Inf.-Rgt. Nr.52.

    Die genauen Verwandtschaftsverhältnisse der v. Prondzynski's werde ich (mit ziemlicher Sicherheit) noch rausfinden!
    Denn Joseph kann man aber vermutlich ausschliessen - der war schon zu alt (könnte evtl. sogar der Vater vom Viktor gewesen sein???):
    Stammliste 1893:
    Joseph v. Prondzynski, geb. 01.02.1845 in Berlin.
    Am 09.04.1864 ins Gren.-Rgt. Nr. 8 eingetreten.
    Laut A.K.O. der Versetzungs-Ordre in das Regiment (IR145) am 20.05.1893 eingetreten.
    Stabs-Offz.-Patent am 17.06.1893 (D) erhalten.
    Vorher Maj. & Bat. Kom. im Inf.-R. 56.
    Auszeichnungen: 20.01.1895 Kr.O.3., am 13.09.1899 R.A.O.3.m.S.
    Zeitpunkt und Art des Ausscheidens aus dem Regt.: 18.04.1896 à l. s. d. R. u. Kom. v. Bitsch.
    (Joseph's Vater war General d. Inf. z. D.)

    Sobald ich da mehr weiss - gebe ich bescheid! :)
    Danke und Gruss an alle!
    Jens

    p.s: Deine Angaben/Infos von (heute 5.Juli 16:32) sind alle aus dem "Militärwochenblatt" von 1905 - korrekt!?
    Noch 'ne Frage, im "Deutsches Kolonialblatt (Amtsblatt für die Schutzgebiete)" - sind dort evtl. auch Namens-Listen drin (ausser Verlustlisten)!?
    z.B.: http://www.denkmalprojekt.org/Verlustlisten/vl_6_9_11_deutsches_kolonialbl_15061918_wk1.htm
     
  18. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach, noch 'nen paar Infos - wenn jemand etwas zu den folgenden Namen hat,
    jeder Hinweis wird immer dankend angenommen! :D
    Übrigens man sollte auch immer das kleingedruckte (auch in den RL's) lesen! ;)

    RL 1900:
    Schutztruppe Südwestafrika:
    - Oblt. (Willy) von Livonius (*1871 - †1946)

    RL 1903:
    Königs-Inft.-Rgt. (6. Lothr.) Nr. 145
    ausgeschieden: Lt. (Friedrich) Leutwein zum. 2. Ostas. I. R.

    1. Ostasiatisches Infanterie-Regiment
    - Oblt. Frhr. (Albert) v. Wangenheim († 07.11.1935)
    - Lt. (Friedrich) Leutwein
    ausgeschieden: v. Normann zum I.R.145

    RL 1913:
    Königs-Inft.-Rgt. (6. Lothr.) Nr. 145 ausgeschieden:
    - Hpt. (Friedrich) Leutwein (zum IR 52)

    Schutztruppe Südwestafrika:
    v. Strube (geb. 31.05.??) zum IR145

    RL 1914:
    Königs-Inft.-Rgt. (6. Lothr.) Nr. 145 ausgeschieden:
    Lt. Bock v. Wülfingen zur Schutztruppe Kamerun

    Vom Friedrich Kurt von Kessinger (*1866-†1946) Kom. III.See-Battalion (Tsingtau) ist mir soweit (fast) alles bekannt.
    ... weitere werden noch folgen (muss die aber nochmal prüfen)! Vollständige (Vor-)Namen werde ich auch noch nachliefern!
    Danke und Gruss Jens
     
  19. leutwein

    leutwein Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hier nun die Infos die ich gefunden habe.

    Zu Leutwein, Normann und v.Kessinger fand ich gar nichts!

    Zu Lt. Bock v. Wülfingen fand ich folgendes:

    Vom 01.10.05 bis Ende Februar 06 zur Ausbildung zur Militär-Turnanstalt kommandiert.



    Oblt. Livonius:

    schied am 11.07.1904 aus dem Heer aus und war mit dem 12.07.1904 für die Schutztruppe in DSWA angestellt worden. Bei seinem Austritt aus dem Heer diente Oblt Livonius beim Inf.-Regt von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25

    Am 31.12.1905 schied Oblt. Livonius aus der Schutztruppe aus und wurde mit dem 01.01.1906 im Heer angestellt und zwar beim Inf.-Regt. Lübeck (3.Hanseatische) Nr. 162. Bei der Schutztruppe diente Oblt. Livonius in den Ersatzkompanien des II. Feldregiments.
    Eine weitere Info war, daß Oblt Livonius am 27.01.1899 sein Patent erhielt.



    v. Strube:

    Lt. v. Strube vom Grend.-Regt. König Friedrich Wilhelm II (1.Schles) Nr. 10, wurde mit dem 09.06.1904 zur Kriegsakademie einberufen und verblieb dort bis zum 01.10.1904

    Am 18.10.1904 erfolgte die Beförderung zum Oblt.
    Am 18.07.1905 die Beförderung zum Hptm und zugleich die Ernennung zum Komp-Chef im 3. Niederschles. Inf-Regt. Nr. 50

    Am 01.10.1905 erhielt v. Strube das Patent

    Fraglich jedoch ob es dieselbe Person ist!

    Oblt. Frhr. von Wangenheim:

    Schied am 15.09.1904 vom 1. Ostasiatischen Inf.-Regt aus und wurde darauf im Leib-Grend. Regt. König Friedrich Wilhelm III (1.Brandenburg.) Nr.8 eingestellt.

    Mit dem 10.04.1905 zur Unteroffiziers-Schule in Ettlingen versetzt.

    Am 31.08.1905 schied dieser aus dem Heer (dem Leib-Grend.Regt Nr.8) aus und wurde mit dem 01.09.1905 für die Schutztruppe in DOA angestellt.


    Das sind so die Infos die ich gefunden habe. Hoffe, daß diese weiterhelfen.

    Grüße

    Karsten
     
  20. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ... was 'nen Informations-Brett! Cool! :D Jetzt bin ich echt platt! Tausend Dank Karsten!!!
    Da muss Du ja echt ganz schön "rumgewühlt" haben! ;) Hast' jetzt echt was gut bei mir!!!
    Nochmals vielen Dank - Du hast mir damit wirklich geholfen!!! :D Gruss Jens



    NACHTRAG folgender Info:
    ERWIN Otto Heinrich v. STRUBE, * Alt-Ristow, Kreis Schlawe/Pommern, 31. Mai 1876, + ... ; er erscheint 1910 als „Königlich preußischer Oberleutnant im Grenadier-Regiment Nr. 10, kommandiert zum Großen Generalstab“;

    Sohn des Königlich preußischen Generalarztes Dr. med. OTTO v. STRUBE aus Sargstedt, Kreis Wernigerode, und seiner Ehefrau MATHILDE geb. GLOXIN aus Koldemanz, Kreis Greifenberg/Pommern.

    HEINRICH Klemens Oskar Ferdinand BOCK v. WÜLFINGEN, * Hannover 5. Mai 1886, + Bremerhaven 19.10.1959; er heiratete in Lehe am 14. April 1923 ein Fräulein MARGRET ROGGE aus Lehe und erscheint 1942 als „Major a.D. der Schutzpolizei, Hauptmann a.D. der Kaiserlichen Schutztruppe für Kamerun“;

    Sohn des Rittergutbesitzers und Königlich hannoverschen Auditors ERNST BOCK v. WÜLFINGEN aus Edinghausen, Kreis Unna, und seiner Ehefrau FRANZISKA geb. KLOEPPER aus Pattensen, Kreis Wennigsen.

    ALBERT Georg Friedrich FREIHERR v. WANGENHEIM, * Schloß Tenneberg, Kreis Gotha, 27.1.1874, + Gotha 7.11.1935, Königlich preußischer Major a.D.; er heiratete in Halle a.d. Saale am 29.9.1910 HILDEGARD GRÄFIN v. SCHWERIN, * Berlin 9.1.1888, + Jena 10.7.1947

    Sohn des Herzoglich sachsen-coburg und gothaischen Geheimen Regierungsrats und Landrats a.D. KONSTANTIN FREIHERR v. WANGENHEIM aus Gotha und seiner Ehefrau SOPHIE geborene v. LÖWENFELS aus Coburg

    ERICH Viktor FREIHERR v. WANGENHEIM, * Esslingen 28.6.1874, + Stuttgart 22.7.1933, Königlich württembergischer Oberstleutnant a.D., Oberregierungsrat a.D., Ehrenritter des Johanniter-Ordens; er heiratete in Stuttgart am 4.10.1906 KÄTE SPRANDEL, * Stuttgart 27.10.1886, + ... nach 1956

    Sohn des Königlich württembergischen Obersten a.D. FRIEDRICH FREIHERR v. WANGENHEIM aus Gotha und seiner Ehefrau IDA geb. FREIIN v. WALLBRUNN aus Stuttgart
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418