Hallo! Auf einem Reservistenkrug ist folgendes Bild zu sehen: Mich stört ein wenig, wie dort "Arrest" geschrieben wird. Hier mit einem "r". Der Krug ist von 1911. Laut Duden 1900 und Brockhaus, Wiki und anderen Quellen wurde Arrest aber immer mit zwei "r" geschrieben. Was meint Ihr? Merci!
Schreibfehler auf alten Litogrphien sind gar nicht ungewöhnlich. Habe das auch oft schon auf großen alten Blechdosen/Werbedosen gesehen. Ein Lektorat gehörte damals offensichtlich nicht selbstverständlich zum Workflow. Man findet auch nicht selten Schreibfehler in den Namenslisten.
Regionale Dialekte und die Unkenntnis der hochdeutschen Sprache spielten bei der Schreibweise von Wörtern oft auch eine Rolle.
Also ich denke, es wurde bewusst mit nur einem R geschrieben, damit man es langsamer ausspricht und der Versreim passt ;-) La-nge trü-be Stun-den hab-ich im ar-est em-pfun-den
Also Schreibfehler gehören auf jeden Fall nicht zu den Identifizierungsmerkmalen für Kopien von Reservistenkrügen, wenn du das meinst
Mal unabhängig von der Rechtschreibung: Ich kann mich nicht erinnern, schon einmal einen Reservistenkrug gesehen zu haben, in dem auf eine Zeit im Arrest hingewiesen wird. Entspricht auch nicht ganz meinem Bild der Funktion eines Reservistenkrugs, zeugte der doch vom Stolz auf seine Zeit beim Militär und dass man den (schweren) Dienst ehrenvoll hinter sich gebracht hat. Davon kann ja eher keine Rede sein, wenn man länger im Arrest saß und dass man das anderen Personen gegenüber auch noch kund getan hat, indem man das auf dem Reservistenkrug verewigen ließ, erscheint mir etwas seltsam. Ich bin kein Krugexperte, aber ich hätte hier Bauchschmerzen. Stefan
Ne, brauchst Du nicht... Ich habe gesehen, ich habe den gleichen Krug in meiner Sammlung! Gleiche Batterie, gleiche Zeit, nur anderer Name! Und beide Namen sind auf der Namensliste zu finden. Den Krug, den ich schon habe, gab es aus einer Haushaltsauflösung (habe ich selbst abgeholt), und da gab es auch noch ein Reservistenbild von dem Soldaten (namentlich erwähnt) mit bei!
Leider ja. Aber das war nicht unüblich. Viele Krüge wurde im Kriege enthauptet und der Deckel wurde als Kriegsmaterial gespendet.