Hallo! Es geht um dieses Buch: Drauf steht: "Band I" (welcher die Zeit 1918-1919 behandelt) Im Vorwort liest man, daß ein zweiter Band (welcher die Zeit bis Februar 1938 beinhalten sollte) im Sommer 1939 mit der Übersetzung fertig war (im Original französisch); jedoch der Kriegsausbruch 1939 die Drucklegung verhinderte. Weiß jemand, wieviele Bände geplant waren, bzw. ob der zweite Band doch noch erschienen ist? Im Netz konnte ich nur den 1. Band finden. Vielen Dank!
Nachtrag. In französischer Sprache scheint der 2. Band erschienen zu sein. "Histoire de l´armée allemande depuis l´armistice, tome II"
Der Titel ist irgendwie verwirrend, zumindest, wenn du schreibst, dass Band 1 den Weltkrieg behandelt, im Untertitel aber steht "seit dem Waffenstillstand 1918-1938". In den Bibliothekskatalogen konnte ich auch nur diesen Band finden (1. Aufl. 1939, 2. Aufl. 1943 wie auch bei dir zu sehen). Offensichtlich ist der 2. Band also nicht auf deutsch erschienen. Gruß Immanuel
Hallo Immanuel! Daß Band 1 den Weltkrieg behandelt, habe ich aber nicht geschrieben... Auf deutsch und französisch "seit (depuis)" dem Weltkrieg. Aber Du hast recht; Band II gab es wohl nur auf französisch.
Moin Andreas, Jaques Benoist-Mechin (1901-1983) war ein schillernder "national-revolutionärer" französischer Intellektueller, der es fertigbrachte, 1939 eine französiche Ausgabe des Elaborats des böhmischen Gefreiten herauszubringen und gleichzeitig mit James Joyce befreundet zu sein. Er war Staatssekretär in der Vichy Regierung, wurde wegen Kollaboration zum Tode verurteilt, 1954 begnadigt und verbrachte danach sein Leben als Verfasser musiktheoretischer Werke und Bücher über Potentaten aller Art. Seine Histoire de l'Armée Allemande depuis L'Armistice en 2 Volumes erschien 1936 in der Edition Albin Michel.Sie umfasste den Zeitraum von 1918 bis 1938. Nur der erste Band (Zeitraum bis 1919)wurde 1939 in Deutschland bei Reimer verlegt. Nach dem Krieg machte Benoist-Mechin aus diesem Textsteinbruch einen Mehrbänder im Französischen. Die deutsche 7 Bändige Ausgabe erschien ab 1965 bei Stalling unter dem Titel Geschichte der deutschen Militärmacht 1918-1946. Der Titel täuscht, den ebenso wie in der französischen Ausgabe endet der Berichtszeitraum 1938. https://www.booklooker.de/Bücher/J-Jacques-Gabriel-Paul-Michel-1901-1983-Benoist-Mechin+Geschichte-der-deutschen-Militärmacht-1918/id/A02yMMn401ZZU Unter spezifisch militärhistorischen Aspekten bietet Benoist-Mechin nichts Neues oder Aufregendes. Sein Darstellung ist aber ideengeschichtlich interessant und belegt, was rechtsgerichtete Intellektuelle an Deutschland in den Jahren 1918 bis 1938 so faszinierte. Warum so ausführliche Anmerkungen: Mein Vater führte in den 70er Jahren einen ausführlichen Schriftwechsel mit ihm. Gruß T
Hallo Thomas! Super! Vielen Dank!!!! Das ist hochinteressant! Aber die Bände scheinen sich dann nicht zu lohnen. Evtl. noch Band 2
Meiner Meinung nach 50 cm verschenkter Platz im Regal. Wenn Du dich wirklich für Politik und konzeptionelle Planung der Reichswehr interessierst, dann empfehle ich: Michael Geyer Aufrüstung oder Sicherheit Die Reichswehr in der Krise der Machtpolitik 1924-1936 Wiesbaden 1980 Das ist wirklich ein Wendepunkt in der Historiographie zur Reichswehr.
Ganz große Bewegungen gab es da ja nach 1923 nicht mehr. v. Oertzen, Deutsches Reichsheer-Handbuch, Berlin 1924 interessant weil hier die Ausrüstung der einzelnen Batterien in den jeweiligen Artillerieregimentern aufgeführt werden, sowie die (offizielle)Ausstattung mit MG. Deutsche Wehrmachtseinteilung Reichsheer und Reichsmarine Berlin, verschiedene Jahrgänge Detaillierte Angaben zu allen Einrichtungen (auch zivilen) von Heer und Marine samt Stelleninhaber (auch zivil und damit über Ranglisten hinausgehend) Rüstung und Abrüstung Berlin, verschiedene Jahrgänge Nachfolger von v. Löbell´s Jahresberichte über das Heer-und Kriegswesen
Was davor war 300 Mann mit 6 Maschinengewehren und 2 Kanonen, die sich Brigade X oder Freikorps Y nannten, nun ja- das ist ein weites Feld