↑ ↓

Frage zu einem sächsischen Kadett

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Alpenkorps1915, Sep. 17, 2020.

  1. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Hallo zusammen!

    Nachdem es in dem anderen Beitrag ja schon um die bayerischen Kadetten geht, wollte ich mal einen Neuzugang präsentieren. Ein sächsischer Kadett, leider rückseitig nur mit "Mein Bruder" beschriftet.

    Kadett.jpg

    Wer genau hinsieht, findet über dem linken Ärmelaufschlag einen kleinen Besatzstreifen bzw. eine Tresse. Was genau zeigt diese an? War der Junge damit Stubenältester?

    Liege ich richtig, dass das Bild wegen der einen Kokarde vor 1897 aufgenommen wurde?

    Danke und viele Grüße
    Immanuel
     
    karli gefällt das.
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Immanuel!
    Das ist ja ein Ding. In dem anderen Beitrag habe ich auch gerade einen sächs. Kadetten eingestellt...
    Wie sehen bei Deiner "Tresse" eine weiße, schwarz gespiegelte Borte nach Art der ehemaligen Schützenliste.
    Sie wurde 10cm vom Rand am linken Unterarm getragen. Es war das Abzeichen der Freiturner. Sie wurden in allen Anstalten getragen.
    Ja, Aufnahme vor 1897
     
  3. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Hallo Andreas,

    besten Dank! Und was genau machten bzw. konnten die Freiturner?

    Danke und Gruß
    Immanuel
     
  4. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Guten Abend.

    Man erkennt an der silbernen Borte einen grünen Durchzug in der Mitte; es ist eine so genannte "Auszeichnung", somit ein "Ausgezeichneter Kadett". Für was man sie bekam, ist mir unbekannt, vermutlich für gute Leistungen in allen Fächern.

    Abzeichen für besonders gute Leistungen im Turnen und Fechten wurden in Sachsen bereits seit 1864 verliehen.
    Mit Stand 1914 gab es folgende:
    Gute Turner: weißleinene Borte ohne Durchzug, getragen wurde sie an der so genannten Köperweste. Sie war ähnlich wie der Waffenrock geschnitten, allerdings kürzer und mit 6 Knöpfen.
    Vorturner trugen zwei solcher Borten.
    Kadetten, die in sämtlichen Körperübungen Hervorragendes leisteten, kennzeichneten sich sogar durch 3 solcher Abzeichen aus.

    Die Uniform wie auf dem Bild wurde so ab 1880 getragen, ich gehe davon aus, dass es um die Mitte der 1890er Jahre bis ca. 1896/Anfang 1897 aufgenommen wurde.

    Gruß Stefan
     
    Zuletzt bearbeitet: Sep. 17, 2020
    karli, Alpenkorps1915 und Reiner gefällt das.
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ah, dann gab es da also einen Unterschied zu Preußen. Ich hatte meine Info aus dm Pietsch.
    Interessant!
     
  6. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Lieber Andreas,

    meine Quellen sind die Uniformenkunde von Knötel, Pietsch, Collas und Band 2 dieses Werkes


    Erwin-Bossi-Fedrigotti-Heckner+Kadetten-Aus-drei-Jahrhunderten-deutscher-Kadettenkorps.jpg
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Stimmt! Da hatte ich vergessen zu schauen (ich meine KPC). Das Kadettenbuch habe ich leider nicht.
    Mit den Borten ist ja spannend!
    Also mit grün durchgezogene Borten = Ausgezeichnete
    nur weiße Borten = Turner
    Da muß man mal drauf kommen
     
  8. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Sehr spannend, vielen Dank Stefan für den interessanten Beitrag.

    Gab es demnach dann auch für den Stubenältesten ein Kennzeichen an der Uniform?

    Gruß
    Immanuel
     
  9. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Nabend Immanuel.

    Nicht bei den Kadetten, m.W.n gab es die Stubenältesten/zweiter Stubenältester Abzeichen nur bei den Unteroffizier-Vorschulen.

    Gruß Stefan
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  10. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Besten Dank für die Info!

    Gruß
    Immanuel
     
  11. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hier mal ein Kadett aus Plön, wo die Kaisersöhne ausgebildet wurden, wahrscheinlich bei der feierlichen Entlassung mit den stolzen Eltern.
    xOPel Hochzeit Farbe Nachkrieg Kadett? Kopie.jpg
     
  12. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Immerhin ein Kadett B, noch besser ist aber das C-Coupe! ;)

    Aber passend zu deinem Auto:

     
  13. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    xKadettenkorps_sächsisches Dresden AT Müller Kopie.jpg Spaß beiseite.
    IMMANUEL: Was für eine Adresse steht hinten drauf? Wenn es die Bautzenerstr. 12 ist, wurde das Foto 1892/3-1896/7 aufgenommen, wenn es die Bautzenerstrasse 77 ist, vor 1892.
    Gruß,
    Deichkind
    PS: "Mein" sächsischer Kadett.Etwa 7-10 Jahre vor Deinem in der "Anstalt".
     
  14. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Hi Klaas,

    "Bautznerstr. No. 77, Dresden-Neustadt", also vor 1892, sehr schön!

    Gruß
    Immanuel
     
  15. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Yup, und zwar von 1888-1892. Davor Bautzenerstr. 79.
     
  16. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hier ein Neuzugang, in Leipzig aufgenommen. Dachte erst an einen Kadett, ist aber wohl Leipziger Jugendwehr? Was meint ihr?
    Schönes Wochenende!
    Deichkind
    Sächsischer Kadett oder Jugendwehr.jpg
     
  17. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Ich ziehe das Thema mal hoch, denn heute habe ich erfreulicher Weise dieses schöne Gruppenbild auf dem Flohmarkt bekommen. Ein Fotograf ist nicht vermerkt, es sind aber sächsische Kadetten meiner Meinung nach.

    Dazu zwei Fragen:

    1) der Junge in der Mitte (mit Notizbuch) hat wieder die oben schon angesprochene Borte über dem linken Ärmelaufschlag, sprich: ist er in dem Fall der Stubenälteste oder doch wieder ein Freiturner?

    2) Gibt es ggf. Listen zu den Jahrgängen? Die Namen sind ja alle vermerkt, rückseitig steht noch "Unsere Stube im Sommer 1900, photographier am 15. Juli 1900". Es wäre spannend zu erfahren, ob alle sechs zu Offizieren gebildet wurden und was aus ihnen wurde.

    Als Namen lese ich (oben): Stark, Schröder, Schneider (unten): Öhmichen, v. Tehmen (?), v. Oer. Die obere Kante ist bei scannen etwas abgeschnitten, aber die Namen sind sicher und gut lesbar.

    Danke und viele Grüße
    Immanuel

    img20230312_0083.jpg
     
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Immanuel!
    Ja, auf jeden Fall Kadettenanstalt Dresden.
    Kadettenanstalt Dresden (Christian Curt Dürbig, geb. 14.2,1879 Gohlis b. Leipzig).JPG
    Auf was für ein Alter schätzt Du die Jungs? 10, 11?
    Rangliste 1914
    v. Oer:
    a) Lt. im Gren.Rgt.101, Patent 18.6.10
    b) Lt. im Schtz.Rgt.108, Patent 24.7.06

    Oehmichen:
    a) Lt. im FAR77, Patent 24.7.06
    b) Lt.d.Res. (Walter) im Ul.Rgt.17, Patent 23.11.06
    c) Lt.d.Res. (Fritz) im Ul.Rgt.17, Patent 21.1.10
    d) Lt.d.Res. im Train-Btl.12 (Patent 23.5.10)

    Stark:
    Lt. im Gren.Rgt.101, Patent 19.8.07

    Schröder:
    a) Lt. im Train-Btl.19, Patent 19.11.11
    b) Lt.d.Res. im Karb.Rgt., Patent 27.3.09
    c) Lt.d.Res. im Hus.Rgt.20, Patent 11.12.08

    Schneider:
    a) Lt. im Flieger-Btl.1, Patent 19.8.07
    b) Lt.d.Res. im Inf.Rgt.178, Patent 22.1.12
    c) Lt.d.Res. im Ul.Rgt.17, Patent 23.11.06
    d) Lt.d.Res. im Feldart.Rgt.28, Patent 21.10.10
    e) Lt.d.Res. im Feldart.Rgt.64, Patent 21.10.10
    f) Lt.d.Res. im Feldart.Rgt.77, Patent 23.11.06
    g) Lt.d.Res. (Johannes) im Feldart.Rgt.78, Patent 23.5.11
    h) Lt.d.Res. (Friedrich) im Feldart.Rgt.78, Patent 13.12.12
    i) Lt.d.Res. im Fußart.Rgt.12, Patent 20.3.11
    j) Lt.d.Ldw im Ldw.Bez.I Dresden, Patent 24.10.06


    für v. Themen hätte ich einen Lt. v. Zehmen im Hus.Rgt.20 anzubieten. Patent 26.2.09
     
    Zuletzt bearbeitet: März 12, 2023
  19. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Das könnte auch hinkommen! Super, danke!

    In welchem Alter verließ man denn die Anstalt, mit dem Abitur? Ich denke die Jungs sind schon 11 oder 12 Jahre alt (oder noch älter?), dann würde ein Patent von 1906 ja Sinn ergeben, wenn sie hier auf dem Bild 12 sind, wären sie 1906 ggf. ja 18 Jahre alt.

    Die Namen sind dann wahrscheinlich zu allgemein, als dass man jeden (zumindest bei Schröder, Stark, Schneider wird dies so sein) zuordnen könnte. Danke dennoch fürs Nachsehen!

    Viele Grüße
    Immanuel

    PS: tolles Bild von dir, nur wieso lies der sich in Warnemünde ablichten? Kamen die von soweit her nach Dresden?
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418