↑ ↓

Frage zu Militärpass 1870/71 - wie passt das zusammen?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Graf Barfuß, Okt. 31, 2009.

  1. Graf Barfuß

    Graf Barfuß Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo,
    ich bin mit der Auswertung nachfolgenden 1870er Militärpasses überfordert. Gekauft (Internet) habe ich den Pass eigentlich wegen der Eintragung der Schlacht von Spichern. Nach dem Kauf machte mich jedoch die Einheit, welche der Soldat angehörte größtes Kopfzerbrechen: 3. Husarenregiment (Ziethenhusaren). Dieses Regiment war nicht in die Kämpfe involviert. Es gibt auch keine Hinweise auf Abordnungen o. ä.. An der Authentizität der Eintragungen habe ich prinzipiell keine Zweifel - lasse mich aber auch gerne eines anderen belehren.

    Ich bin auf Meinungen bzw. Erklärungsansätze gespannt!

    Gruß

    Graf Barfuß
     

    Anhänge:

  2. CSForrester

    CSForrester Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Für das Husarenregiment Nr 3 ist im amtlichen Gefechtskalender am 6.8. Gefecht bei Neunkirchen eingetragen. Neunkirchen ist nur etwa 25km von Spicheren entfernt. Wahrscheinlich hat der Vorgesetzte, der die Eintragung vorgenommen hat, diesem Datum eigenmächtig den bekannteren Ortsnamen, der ja praktisch daneben liegt, zugeordnet.
    Nur eine Vermutung, den wahren Grund warum da Spicher(e)n steht und nicht Neunkirchen werden wir nie erfahren.
    Edit: Natürlich kann bei der Entfernung auch eine Gruppe Husaren mal kurz Richtung Spicheren detachiert worden und dabei ins Gefecht gekommen sein. Der amtliche Gefechtskalender nennt etwa 800 Einzelgefechte mit der Voraussetzung, daß mindestens eine geschlossene Kompanie/Eskadron daran beteiligt gewesen ist, eine solche "Patrouille" wäre wohl nicht eingetragen worden.

    Gruß CSForrester
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 31, 2009
  3. jachriko

    jachriko Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Hochinteressanter Paß, hab ich von 70/71 eigentlich noch nie einen gesehen...
    Schade nur, daß bei fast allen Jahreszahlen auf den Fotos das "Forumwasserzeichen" im Weg ist :(
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Ich lese den Beitrag heute zu ersten Mal...
    Der Eintrag ist wirklich seltsam. Vielleicht wurde Neunkirchen Spichern zugerechnet?
    In der Regimentsgeschichte steht auch nur Neunkirchen. Dort wird Spichern nicht erwähnt.
    Bekannt ist nur, daß das Regiment mit nur 4 Eskadrons ausrückte. die 3.Esk. stellte den Ersatz.
    Spichern wurde laut Generalstabswerk für Kavallerie nicht als geeignet empfunden.
    Hier die Stellungen der Kavallerie bei Spichern (in grünen Kreisen):
    20221204_082437.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 4, 2022
  5. dragoner

    dragoner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moin ,
    Guggst Du , da ist wohl nicht die Stadt Neunkirchen gemeint , sondern ein anderes Neunkirchen HR 3.jpg
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Hans-Dieter!
    Das ist aber das Neunkirchen, bei dem gekämpft wurde. Es steht ja auch Habkirchen dahinter. Siehe weiter unten den Gefechtskalender.
    Wie man sieht, gehörten die Zieten-Husaren in dieser Zeit zur 15.Kav.Brig. (zus. mit der 14.Kav.Brig.) bei der 6.Kav.Div.

    Der amtliche Gefechtskalender des Generalstabswerks (Anlage 202, zu finden in Band V, auf den Seiten 878-1014 (also sehr detailliert!) sagt uns zum 6.8.70 (ich erwähne jetzt hier nur die Kavallerie):
    "Schlacht bei Spichern":
    von der II.Armee: Kür.Rgt.6 und 5./Ul.Rgt.3
    und:
    "Rekognoszirung bei Neunkirchen und Habkirchen"
    Von der 5.Kav.Div.: 1./Ul.Rgt.15
    Von der 6.Kav.Div.: 15.Kav.Brig.

    Ich vermute, da die 6.Kav.Div. zu der Ordre de Bataille der II.Arme gehörte, war das Gefecht bei Neunkirchen und Habkirchen der Schlacht bei Spichern zuzuordnen. Die Orte sind auch im Kapitel "Spichern" im Generalstabswerk erwähnt, aber nur in Verbindung mit dem DR12.

    Das "Neunkichen" ist das spätere "Neukirch-lès-Saarguemines" (1963 in Saarguemines eingemeindet)
    https://www.google.com/maps/dir/Neunkirchen,+Saargemünd,+Frankreich/Habkirchen,+66399+Mandelbachtal/Spicheren,+Frankreich/@49.1574462,7.0095583,13z/data=!3m1!4b1!4m20!4m19!1m5!1m1!1s0x47943510f56f13bf:0x7eb1e5c6da090397!2m2!1d7.0897857!2d49.1199517!1m5!1m1!1s0x479434b9c789efe9:0x6e8287e0df416bad!2m2!1d7.1334906!2d49.1344251!1m5!1m1!1s0x4795b37de6b3ecaf:0x4e75f61e714b0acb!2m2!1d6.970698!2d49.194832!3e2

    Kommen wir aber zurück zu dem Eintrag im MP.
    Vermutlich war die Aufklärungsaktion bei Neunkirchen/Habkirchen von dem Schreiber ebenfalls Spichern zugeordnet worden.
    Pict1361.JPG

    Unterschrieben hat wohl der Pr.Lt. und Divisionsadjutant v. Engelbrecht. Er kam von Rheinischen Ul.Rgt.7 und wußte deshalb vielleicht nicht genau, ob das HR3 direkt bei Spichern mitgekämpft hat!
    Screenshot (952).png

    Da es 1895 für Neunkirchen natürlich keine Gefechtsspange gegeben hat, ist die Frage offen, ob es zu "Spichern" gezählt wird.
    Pro: Die Kav.Brig. gehörte zu der II.Armee, welche bei Spichern gekämpft hat:
    Screenshot (947).png

    Contra: Laut den Statuten muß das Gefecht im Gefechtskalender eingetragen sein:
    Screenshot (948).png
    Eingetragen ist es; aber als eigenständiges Gefecht, bzw. Aufklärungsaktion.
    Der Schreiber, der das im MP vermerkt hat, kann sich also auf das "Pro" berufen.

    Der MP ist in Bar-le-Duc ausgefertigt. Die 6.Inf.Div. der das HR3 angehörte, gehörte zur Besatzungsarmee in Frankreich:
    Screenshot (951).png
     
    Zuletzt bearbeitet: Dez. 4, 2022
    karli, Deichkind und Lars13 gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418