↑ ↓

Fragen zum Gefecht bei Ornes/Flabas im Dezember 1914 und zur 6. Komp. des Res.Inf.Rgt. 22.

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Svennnnnn, Apr. 3, 2025.

  1. Svennnnnn

    Svennnnnn Neues Mitglied AbzeichenUser

    Hallo allerseits,

    mein Name ist Sven und seit einiger Zeit beschäftige ich mich mit der Familienforschung. Momentan beschäftige ich mich insbesondere mit der Geschichte meines Urgroßvaters, der auf deutscher Seite im 1. Weltkrieg bei Verdun gefallen ist. Darüber bin ich auf Eure Seiten hier gestossen und habe mich bereits ein wenig hier umgesehen. Und ich habe gestaunt, was hier an Spezialwissen über all die Zeit zusammengetragen ist! Deshalb bin ich auch hoffnungsvoll bezüglich meiner Fragen

    Mein Urgroßvater kam aus der Nähe von Leobschütz (poln. Głubczyce) im preußischen Oberschlesien. Er war Res. in der 6. Komp. des Res.Inf.Rgt. 22. Beim Gefecht bei Ornes/Flabas (etwas nordöstlich von Verdun) im Dezember 1914 kämpfte er mit. Am 13. Dezember 1914 wurde er „auf dem Felde“ angeschossen und kam in den Hauptverbandsplatz Éclisfontaine. Dort verstarb er am 14. Dezember 1914. Sein Grab befindet sich nun auf dem dort nahegelegenen Cimetière Allemand de Épinonville.

    Gern möchte ich Euch nun meine Fragen stellen:

    1) Bezüglich des Gefechts bei Ornes/Flabas am 13./14. Dezember 1914:
    Hat jemand hier weitere Informationen dazu oder einen Literaturtipp? Evtl. sogar Fotos oder eine Karte mit dem genauen Frontverlauf oder den Orten der Einheiten?

    2) Bezüglich der 6. Komp. des Res.Inf.Rgt. 22.:
    Hat jemand hier weitere Informationen/Regimentsgeschichte dazu (Zeitraum Juli/August 1914 bis Januar 1915) oder einen Literaturtipp? Evtl. sogar Fotos? Insgeheim hoffe ich, dass hier jemand vielleicht das Tagebuch eines damaligen Kameraden herauszaubert?

    3) Bezüglich des Hauptverbandsplatzes Éclisfontaine:
    Hat jemand hier weitere Informationen dazu oder einen Literaturtipp? Evtl. sogar Fotos vom Hauptverbandsplatz oder vom Dorf zur damaligen Zeit?

    4) Bezüglich des deutschen Soldatenfriedhofs Épinonville:
    Hat jemand hier weitere Informationen dazu oder einen Literaturtipp? Evtl. sogar Fotos zur damaligen Zeit?

    5)
    Ich plane, dieses Jahr alle entsprechenden Orte zu besichtigen: Worauf sollte ich achten? Welche Tipps hättet Ihr für mich?

    Ich freue mich riesig über jede Antwort und jeden Tipp und beantworte gern Rückfragen!

    Beste Grüße,

    Sven


    P.S.
    Anbei die wichtigsten von mir bereits zusammengetragenen Internetseiten:
    * Res.Inf.Rgt. 22: https://wiki.genealogy.net/22._Reserve-Infanterie-Brigade
    * Hier wurde es auch kurz angesprochen, allerdings für einen anderen Zeitraum: https://feldgrau-forum.com/threads/reserve-infanterie-regiment-22.27510/#post-102272
    * Ornes: https://www.verdun14-18.de/das-zerstoerte-dorf-ornes/
    * Flabas: https://www.verdun14-18.de/flabas/
    * Friedhof Épinonville: https://www.verdun14-18.de/tag/eclisfontaine/
    * Hauptverbandsplatzes Éclisfontaine: https://www.verdun14-18.de/der-sanitaetsdienst-im-argonnerwald-1914-1918/
     
  2. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: Apr. 3, 2025
  3. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Dieser Eintrag steht zwar bei Genealogy.net. Ob dieser korrekt ist möchte ich aktuell anzweifeln.
    Das VI Reserve Korps war auf dem Westufer eingesetzt. Flabas und Ornes sind aber beide auf dem Ostufer.
    Die RGs des RIR 51 (RIR 22) und des RIR 38 (RIR 23) (Beide Teil der 12. Reserve Division/VI Armeekorps) sagen, das beide auf dem Westufer lagen im Bereich Forges/Dannevoux (Laut RGs bis weit 1915, mit Ausnahme von Intermezzos im Bereich Champagne). Das lässt ebenfalls RIR 22 und 23 auf dem Westufer vermuten Laut dem Reichsarchiv war der Bereich Ornes und Flabas deutlich in der Hand des V. Armeekorps. Siehe Karte von November 1914

    RA VI.jpg


    Die Front am 08. Januar (ebenfalls Reichsarchiv) bestätigt das Bild

    RA VII.jpg

    Ornes und Flabas sind beim V. AK im Bereich 77. Inf Brig und 10 Reserve Division. Kein Regiment der 12. Reserve Division ist auf dem Ostufer zu vermuten. Der Eintrag bei Gen Wiki ist wohl ziemlich falsch.

    Viele Grüße

    Patrick
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 3, 2025
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Patrick!
    Laut Gefechtskalender war das VI.RK aber beteiligt.
    Vermutlich wurde das Regiment aufgeteilt. Das II./RIR22 war z.B. vom 6.10.14-3.4.15 der 33.ID unterstellt (25.09.1914-08.08.1916 Kampf im Argonner Wald)
    Screenshot (2147).png
     
  5. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Ich bin mit Andreas einig: im Dezember 1914 II.Batl./RIR 22 (also 6. Komp.) der 33. Inf.Div. unterstellt, also beim XVI. Armeekorps.
    Gruß, Thierry
     
  6. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hi,
    da würde ich mich am besten an die Deutsche Kriegsgräberfürsorge wenden. Eventuell gibt es dort auch noch Infos zu ihm. Also eine zweiteilige Frage stellen zum Friedhof und seiner Person.
    D.
     
  7. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das zweifel ich nicht an, aber der Argonnerwald liegt wunderschön fett und breit weiter westlich auf dem Westufer, westlich von Dannevoux! Die 33. ID liegt im Argonnerwald und ist auf der 2ten Karte, ebenda am linken Rand, eingezeichnet.

    Flabas und Ornes hingegen liegen aber auf dem Ostufer, Ornes sogar eher nord-östlich Verdun.

    Bei Invenio findet man in den Kriegsgliederungen des VI Reserve Korps das gleiche Bild (Siehe Barch PH 6-II/181)
    II/RIR 22 beim XVI AK, ebenso RIR 23. Aber nichts des ganzen inkl. der anderen RG deutet auf einen Einsatz (wenn auch nur kurz) mal eben auf dem Ostufer bei Flabas/Ornes hin.

    Stand 08.12.14
    VI RK Glied.jpg

    Ich würde eher sagen der Gefallene ist im Argonnerwald gefallen (bei der 33. ID , aber niemals bei Ornes und Flabas).
    Ebenso das der Gefechtskalender (und der daraus abgeschriebene Wikipedia Eintrag) irrt.
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 4, 2025
  8. Svennnnnn

    Svennnnnn Neues Mitglied AbzeichenUser

    Ein sonniges Hallo an alle,

    also ich sitze hier staunend vor Euren vielen Infos und Tipps :) Vielen herzlichen Dank!

    Ich möchte gern eine Frage zurück stellen: Die ganzen Bilder sehen aus, als würden Sie von Internetseiten stammen. Welche sind das denn? Ich habe da jetzt richtig Lust drauf, mich da reinzuarbeiten.

    Insbes. interessiert mich der zuletzt genannte Gefechtskalender, den ich mir einmal gern für die gesamte Zeit ansehen würde. Wo kann man diesen einsehen/erhalten?

    Das mit Ornes-Flabas habe ich als Antwort vom Bundesarchiv bezüglich meines Suchantrags erhalten. Hier einmal der Originaltext der Antwort:

    Zum Zeitpunkt seines Todes diente der Gesuchte in der Einheit 6. Kompanie Reserve-Infanterie-Regiment 22. (Bundesarchivsignatur: R 80/1896) Dieses Regiment unterstand der 12. Reserve-Division und war am (Todestag – dem 13.12.1914) wie folgt im Einsatz.
    • 15.09.1914-20.02.1916 Stellungskämpfe um Verdun
    • 14.12.1914 Gefecht bei Ornes-Flabas.
    (Quelle: Ruhmeshalle unserer alten Armee, Hrsg. auf Grund amtlichen Materials mit Unterstützung des Reichsarchivs in Potsdam, Berlin 1927, S. 108)

    Das Buch habe ich einmal eingesehen, wurde da aber leider nicht schlau draus. Zum Todestag: Es gibt da widersprüchliche Belege. In der Mehrheit kristallisiert sich heraus, dass er am 13.12.1914 auf dem Felde verwundet wurde und dann am 14.12.1914 verstarb.

    Bei uns in der Familie wurde allerdings auch immer vom Todesort "Im Argonnerwald" erzählt und gleichzeitig auch "Auf dem Felde" - was sich ja zumindest für mich irgendwie ausschließt?

    Der Ort ist für mich insofern interessant, als dass ich dort hinfahren möchte und dann einmal die Gefechtsorte besuchen möchte. Idealerweise natürlich genau den Verwundungs- und Sterbeort oder zumindest so nah wie möglich dran. Und zur Not würde ich sonst auch einfach beide - und vielleicht noch mögliche weitere - Orte besuchen ... Und dafür sind mir Eure Karten und Einschätzungen super hilfreich! (Ich wusste z.B. nicht einmal, wo genau die Front verlief).

    Beste Grüße (und in der Hoffnung auf viele andere tolle Fundstücke ;-)),

    Sven
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Patrick hat da recht.
    Im Buch "Argonnen" der Reihe "Schlachten im Weltkrieg" ist sogar das II. und III./RIR22 erwähnt, aber weder Ornes noch Flabas.
    Aus dem Buch sehen wir eine Karte, die die Front von Oktober 1914 bis Ende September 1915 zeigt.
    Vielleicht wurde ja "Ornes" mit dem "Bois du Bel Orme" verwechselt...
    20250404_161107.jpg
     
  10. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    Den Begriff "Feld" solltest Du nicht zu eng auslegen im Sinne von "landwirtschaftliche Nutzfläche".
    Das "Feld" ist generell der Frontbereich, in dem gekämpft und leider auch gestorben wird. Dann heißt es "auf dem Feld der Ehre" gefallen.
    D.
     
    Military-Books1418 gefällt das.
  11. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Zum einen stammen diese aus

    Bundesarchiv Invenio
    Digitale Bibliothek Oberösterreich (Reichsarchiv Bücher Der Weltkrieg und Schlachten des Weltkrieges)


    In diesem stehen die offiziellen Gefechtsbezeichnungen drin und welche Einheiten daran beteiligt waren. Antiquarisch oder digital bei mir (ob er dir aber hilft bleibt fraglich) Inhalt wie Genealogy Wiki, aber eben für deinen Zeitraum fehlerhaft und nicht detailiert genug. Aber kannst du gerne bei mir kaufen :) www.regimentsgeschichten.de

    Woran man erkennt das diese strukturiert vorgehen, aber leider ahnungslos von Geografie und der Materie sind. Offenbar ist selbst die Ruhmeshalle fehlerhaft.
    Wo wir bei der deutschen Sprache sind. Auf dem Felde (bzw. bei uns sagt man im Felde) heißt soviel wie "Im Krieg". Vergleiche auch den Begriff Feldzug und Schlachtfeld. Er ist halt im Felde im Argonnerwald gefallen oder auf dem Schlachtfeld im Argonnerwald gefallen.

    Mal schauen ob wir den Ort genauer finden, aber eigentlich sagt die Karte von Andreas alles was es zu sagen gibt. Irgendwo da im Bereich des II/RIR 22
     
  12. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich habe mal die RGs der 33. ID durchgeschaut. Da ist nichts verwertbares drin (bis auf IR 135 dünne Dinger). Im Endeffekt Stellungskampf im Argonnerwald. Für den Zeitraum ist kein Großangriff oder spezielles vermerkt. Danach gings erst los. Die Karte von Andreas zeigt offenbar einen Stand nach dem 17.12.14. Denn der Barricade Rücken wurde am 17.12. erst komplett genommen.
     
  13. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Ergänzung zu #7. Die Gliederung vom XVI. AK ebenso vom 8.12.1914 zeigt die "zeitweilige Zuteilung" vom II/RIR 22, eingegliedert in der 13. Ldw.Inf.Brig.

    DSC_4097.jpg
    Gruß, Thierry
     
    Lars13 gefällt das.
  14. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Stimmt. Aber wenn man den Reichsarchiv Band Argonnen liest dann merkt man das das Zug und Kompanieweise ein unheimliches Durcheinander war. Jedenfalls findet man mehrere Hinweise wo genau sich die 6/R22 befand. Alles jedenfalls im Argonnerwald.

    Hier findet man den Band

    https://digi.landesbibliothek.at/viewer/toc/AC00633952/1/
     
  15. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Auf der Karte sehen wir das II. und III./RIR22. Zum III.Btl. s.u.
    Laut Kraus (Fett für uns relevant)
    Rgt.: 2.8.14-31.3.15: 23.RIB (12.RD)
    Rgt.: 1.4.15-3.9.18: 233.IB (117.ID)

    Temporär:
    Rgt.: 20.8.14-21.8.14: 23.RIB (Gruppe Kaempffer)
    Rgt.: 5.10.14-27.10.14: ?
    II.Btl.: 6.10.14-3.4.15: 33.ID
    III.Btl.: 24.12.14-28.12.14: zgt. IR Weise
    zwei Kompagnien: 24.11.14-12.3.15: 13.LB

    Dummerweise erwähnt das WKW das Gefecht bei Ornes und Flabas mit keinem Wort. Ich habe auch in keiner meiner Literatur davon etwas gefunden.
    Mich wundert es deshalb, weil es im Gefechtskalender erwähnt ist. Eigentlich gehörte es doch zu den Stellungskämpfen um Verdun (5.Armee, 28.8.14-20.2.16)
    Im erwähnten "Argonnen-Buch" steht daam 27.November der Unterabschnitt an der Varennerstraße dem Kommandeur des II./RIR22, Major Tornow, übertragen wurde, dem zu diesem Zweck die 5. und ⅔ 7./RIR22, 10. und 6./LIR83 sowie 3. und 8./IR135 unterstellt waren.
    Das Bataillon Tornow wurde später verstärkt durch einen Zug 7./RIR22, der bisher auf auf der Höhe 263 am Ostrande der Argonnen gelegen hatte, 3./RIR22, 7./RIR23 und zwei Züge 3./PB29.
    Die 6./RIR22 wird nur für den 11.12.14 erwähnt. Nämlich bei einem Angriff auf den Abschnitt Boureuilles-Vauquois. An diesem waren Sturmzüge u.a. der "Zug Kremser (6./RIR22) beteiligt.
    Für den 14.12. kein Eintrag.
    Vielleicht verrät uns Sven ja den Namen seines Ahnen; evtl. gibt die VL etwas mehr her. Ich vermute stark, daß es sich bei unserem Problem um diesen Angriff am 11.12. handelt.
    https://www.google.de/maps/dir/5527...try=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDQwMi4xIKXMDSoASAFQAw==
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 5, 2025
    T.Ehret gefällt das.
  16. Jürgen-DGW

    Jürgen-DGW Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu


    Es war sicherlich Uropa Gustav M., zwei meiner zeitgenössischen Quellen geben den 13.12.14 als Todesdatum an. Damit solltet Ihr ihn in der VL finden :)
    Ich wollte keinen Klarnamen angeben...
     
    Military-Books1418 gefällt das.
  17. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Zuletzt bearbeitet: Apr. 5, 2025
  18. Svennnnnn

    Svennnnnn Neues Mitglied AbzeichenUser

    Guten Morgen,

    noch einmal möchte ich mich bei Euch bedanken! Gleich werde ich einmal Eure Links studieren ...

    Aber natürlich kann ich den Namen angeben: Mein Uropa war Gustav MENTNER, geb. 06. Oktober 1884 in Soppau (Kreis Leobschütz), letzte Wohnung ebenda. (Hätte ich vielleiht gleich machen sollen)

    Gern hätte ich noch eine Frage zurück an Military-Books1418 bzgl. "Jedenfalls findet man mehrere Hinweise wo genau sich die 6/R22 befand. Alles jedenfalls im Argonnerwald.": Wenn ich dort bin, würde ich das alles gern einmal begehen: Wo sind denn diese weiteren Orte bzw. wo werden denn diese Hinweise gegeben?

    Beste Grüße,

    Sven


    Nachtrag: In der Verlustliste habe ich ihn bereits gefunden gehabt :)
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 6, 2025
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Sven!
    Soooviel zu den genauen Orten steht da auch nicht drin...
    Hier mal die Seiten aus dem Argonnenbuch:
    20250406_093422.jpg 20250406_093430.jpg 20250406_093432.jpg 20250406_093438.jpg 20250406_093440.jpg 20250406_093445.jpg 20250406_093448.jpg
     
    Deichkind gefällt das.
  20. Military-Books1418

    Military-Books1418 Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    In meinem Post ist ein Link zur Digitalen Bibliothek Oberösterreich. Dort im Link sind die Reichsarchiv Bände Schlachten des Weltkriegs einsehbar. Dort den Band Argonnen auswählen und herunterladen. Dann hast du alles was du brauchst an Hinweisen. Etwas Google Maps Vorbereitung und ready die Wanderung.

    Die Seiten die Andreas abfotografiert hat sind aus diesem Buch. Ich empfehle jedoch auch den Kontext davor und danach um die Truppenverschiebungen zu verstehen, da ist einiges durcheinander wenn man sich das ansieht. Das was da als II/R22 bezeichnet wird, besitzt zeitweise nur einen Kommandeur vom II/R22 (Tornow) eine Kompanie des II/R22 und 5 zugeteilte andere Kompanien (siehe Post von Andreas) anderer Regimenter. Die anderen Kompanien des II/R22 sind auch da, aber etwas verstreut und zugeteilt.
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418