↑ ↓

Freiwilliger Panzerzug 37 infos?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von wizzardchris, Feb. 2, 2014.

  1. wizzardchris

    wizzardchris Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moin Jungs ich hab heut was meiner meinung nach ziemlich seltenes erworben,ein Besitzurkunde des besagten "Freiwilligen Panzerzuges 37" die Urkunde ist datiert auf den 15Januar 1920...

    Meine frage gibts irgendwo info material zu dieser einheit,wer war Kommandeur zu dem Zeitpunkt Stärke bewaffnung etc???Google spuckt nicht wirklich was aus zu dem Thema wäre nett wenn einer was weiß....danke im voraus gruss chris

    PS:und wie sieht der Orden aus?

    Ordens Kreuz des Deutschen Ritterordens in Wesdtpreußen
     
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Viel Infos habe ich leider nicht.
    Der PZ37 gehörte im Januar 1919 zur Linien-Kommandantur R (Bromberg).
    Er kam im Oktober 1919 zum XVII.AK nach Thorn und wurde im Frühjahr 1920 aufgelöst. Über Einsätze ist leider nichts bekannt.
    Bei der Linien-Kommandantur R wurden auch die PZ 29, 30 und 55 gebaut. Nur vom PZ 30 ist bekannt, daß er den Eisenbahnknotenpunkt Kreuz westl. Schneidemühl sicherte und später südl. der Netze operierte
     
  3. wizzardchris

    wizzardchris Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Dankeschön für die Info dann muss ich wohl mal weitersuchen,der Soldat bekam die Auszeichnung für Tapferen Einsatz gegen den Feind...schönen gruss chris

    wie der Orden aussah weißt du nicht rein zufällig?
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Steht da bei, wie der "Orden" heißt?
    In Deinem ersten Beitrag hört es sich so an, als wenn sich die Besitzurkunde auf den PZ bezieht...:D
     
  5. wizzardchris

    wizzardchris Aktives Mitglied AbzeichenUser

    das steht dort so

    Ordens-Kreuz
    des Deutschen Ritterordens in Wesdtpreußen
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Da müßten die Orden-Spezialisten ran. Da kann ich leider nicht weiter helfen
     
  7. GP41

    GP41 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    AW: Freiwilliger Panzerzug 37 infos?

    Hm....ich schieße mal ins Blaue. Das Abzeichen vom Grenzschutz Ost war das Ordenskreuz des deutschen Ritterordens.

    Gesendet von meinem Cynus T2 mit Tapatalk
     
  8. GP41

    GP41 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    AW: Freiwilliger Panzerzug 37 infos?

    War der Panzerzug dort aktiv? Das sollte Andreas wieder wissen

    Gesendet von meinem Cynus T2 mit Tapatalk
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Leider nein. Es gibt so gut wie keine Aufzeichnungen. Wie ich oben bereits schrieb, steht nur fest, daß der PZ37 in Bromberg gebaut wurde. Über Einsätze ist nichts bekannt.
     
  10. GP41

    GP41 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Vielleicht kann Thorsten helfen und weiß etwas über das Thema im Grenzschutz

    Gesendet von meinem Cynus T2 mit Tapatalk
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Habe nochmals alles durchforstet. Auch in einer sehr ausführlichen Liste ist der Verband leider nicht zu finden.
     
  12. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo,

    bislang habe ich leider auch noch nichts Konkretes gefunden.

    Gerhard Ohlhoff spricht in seinem Buch "Das Jahr 1919 in Bromberg" von mehreren Panzerzügen, geht aber nicht näher darauf ein. Als Quelle nennt er zwischendurch Klietmann, der im Oktober 1963 in FELDGRAU auf Seite 143 den Artikel "Das Eisenbahn-Bataillon Bromberg 1919" heraus gebracht hat. Leider habe ich das Heft nicht. Vielleicht einer von euch?

    Ein weiteres Buch will ich durchschauen, aber heute nicht mehr. Es wäre von Karl Stephan "Der Todeskampf der Ostmark 1918 1919".

    Gruß,
    Thorsten
     
  13. Destruction

    Destruction Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Das glaube ich auch. Ordens-Kreuz des Deutschen Ritterordens in Wesdtpreußen =Deutschritterkreuz=Deutscher Ordensschild zur Erinnerung an den Grenzschutz Ost (XVII Armeekorps)
     

    Anhänge:

  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich habe noch etwas über die Zusammensetzung der PZ der Linien-Kommandantur R Bromberg gefunden.
    Für die PZ 21, 22, 23, 29, 39, 30, 37 und 55 galt folgende Zusammensetzung:
    Lokomotive T 9.3. , bei dem die wichtigsten Teile, wie Führerhaus usw. mit 16-20mm starken Pnazerplatten geschützt sind.
    Drei MG Wagen mit je 4 sMG, davon zwei Wagen als Führerwagen mit Beobachtungsturm, ein Minenwerferwagen mit zwei l.MW, ein Geschützwagen mit einem Gruson-Turm mit 5cm Kanone, ein Stoßtruppwagen, ein Gerätewagen und ein Bahnmeisterwagen für Erkundungsfahrten. An der Spitze des Zuges liefen ein bis zwei mit Kies belandene Schutzwagen. Dazu gab es noch einen Vorratswagen mit Küche, der aber bei Gefechten nicht mitgeführt wurde.
    Als Ausrüstung sollte vorhanden sein:
    4 Granatwerfer, 2 lMG und 2 Flammenwerfer für den Stoßtrupp, 2 Scheinwerfer.
    Es bestand zwischen allen Wagen eine Fernsprechverbindung, dazu Signalhörner und Flaggen.
    Besatzung:
    Zugführer war ein Leutnant oder Hauptmann, 2 Leutnants, 2 Feldwebel, 10 Uffz., ein Waffenmeister, 85 Mann, dazu 15 Mann techn. Personal.
    Später wurden einige PZ mit zusätzlichen Geschützwagen mit einer 8,8cm U-Boot-Kanone ausgerüstet.

    Irritiert bin ich durch die Aussage, der PZ37 kam im Oktober 1919 zum XVII.AK nach Thorn!
    Im Juni 1919 wurde duch das Gen.Kdo.XVII die RW-Brig.17 Danzig aufgestellt. Sie sollte im Oktober mit der RW-Brig.2 (II.AK) "fusionieren" und die RW-Brig.2 des Übergangsheeres stellen.
    Diese Verschmelzung fand aber erst im Febr. 1920 statt, nachdem Westpreußen geräumt war.

    Es war geplant, im Bereich der AOK Bartenstein (dieses umfaßte im Januar 1919 die Generalkommandos I.AK Königsberg, VI.RK Königsberg, z.b.V.52 Insterburg, XX.AK Allenstein und XVII.Danzig), das Posener Gebiet zurück zu erobern. Allerdings verbot eine Note der Verlängerung des Waffenstillstandes vom 14.Februar 1919 jegliche militärische Operationen gegen Polen. Daraufhin mußte die OHL auf die Wiedereroberung Posens verzichten. Im April 1919 wurde für Posen folgendes geplant:Starke Defensive zur Abwehr weiterer polnischer Angriffe bei gleichzeitiger Vorbereitung einer Wiedereroberung Posens. Bromberg und Thorn.
    Nach dem Ultimatum vom 20.Februar 1919 war das Gebiet um Bromberg-Thorn für deutsche Truppen verbotenes Gebiet!
    Anfang Februar beginnt der deutsche Vormarsch und besetzt Culmsees. Dieser Ort ist wichtig, weil er Eisenbahnknotenpunklt der Linien Thorn-Graudenz-Danzig, Thorn-Bromberg und Thorn-Allenstein ist.
    Nach diesem Erfolg ruft Marschall Foch am 16.Februar auf Drängen Paderewskis (poln. Ministerpräsident und Außenminister) die Waffenstillstandskommission in Trier ein und fordert die Einstellung dieser Kämpfe. Seitdem gilt das Gebit als für deutsche Truppen verboten. Wenn der PZ37 also im Oktober 1919 nach Thorn kam, dann evtl. als polnische Beute! Das ist aber nur eine Vermutung. Vielleicht ist die Quelle ja auch fehlerhaft.
    Grundlegend dafür war die Idee eines Oststaat-Plans. Beitzräge dazu gibt es hier:
    http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1970_2.pdf

    http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/1010/sch/sch1p/kap1_2/para2_117.html
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 4, 2014
  15. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo,

    leider konnte ich beim Querlesen keine Details zu den Panzerzügen finden. Auch bei den Skizzen, davon gabs mehrere, tauchen nur zwei polnische Panzerzüge auf.

    Gruß,
    Thorsten
     
  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thorsten! Und wenn die poln. Züge ehemal. Dt. waren, könnte die 37 darunter sein!
     
  17. wizzardchris

    wizzardchris Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hi das wird ja richtig interessant...aber bei euren erörterungen:der Soldat hat die Auszeichnung im Januar 1920 bekommen ausstellungsort war Thorn,wie sollte es sich denn um Polnische beute handeln also bei dem zug wenn ein deutscher Soldat zu diesem Zeitpunkt dort ausgezeichnet wurde???danke schönen gruss chris

    PS:dann gehe ich mal recht in der Annahme das solche Dokumente/Auszeichnungen nicht so häufig anzutreffen sind?
     
  18. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo,

    von einem Panzerzug wird die Urkunde selten zu finden sein. Kommt natürlich auch auf die Gestaltung der Urkunde an, ob es ein üblicher Vordruck oder was Ausgefallenes ist.

    Grüße,
    Thorsten
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    15.Januar 1920... Das ist natürlich genau ein heikles Datum!
    Ab 10.Januar 1920, nach Inkrafttreten des Diktats von Versailles gehörte Thorn zur polnischen Republik.
     
  20. GP41

    GP41 Aktives Mitglied AbzeichenUser

    AW: Freiwilliger Panzerzug 37 infos?

    Kannst du die Urkunde zeigen?

    Datum stört mich nicht, auch nicht Thorn. Vielleicht waren die Zeugnisse vor gedruckt/vorgeschrieben. Man hat vielleicht nur das Datum ergänzt

    Gesendet von meinem Cynus T2 mit Tapatalk
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418