servus! gleich vorweg, hat nichts mit den inhalten des forums zu tun! komme nach einer woche wieder in den garten und begegne dort folgendem: siehe fotos. zuerst war ich überrascht und konnte mir keinen reim drauf machen, bis es mir langsam dämmerte. gruß walter
oder du hast was vergessen in sichherheit vor dem winter zu bringen! nehmen wir mal an einen kaktus! gruss jürgen
GEWONNEN jürgen ist dir das vielleicht auch schon passiert? ich habe vor dem wegfahren eine drei tage alte asche in die tonne geleert. sie ist einfach so zusammengschmolzen, nicht mal die nachbarn haben was bemerkt. auf dem zweiten bild kann man noch die reste des schwarzen rades erkennen. ich kann euch sagen, war ganz schön sprachlos und froh, dass nichts passiert ist. gruß walter
nein passiert ist mir das noch nicht! aber die feuerstelle von olli hat mich auf diese idee gebracht! gruss jürgen
Hallo Walter Nach einem sehr Ähnlichen Erlebnis im Nachbargarten meiner Eltern,entsorge ich die Kaminasche nur noch in einem Blecheimer (Großer Farbeimer das passt ordentlich was rein ) und von dort nach mehrwöchiger Abkühlzeit in die Restmülltonne. Gruß Karsten
servus karsten! mache ich jetzt ähnlich. dachte nie, dass sich so lange glut in der asche hält. und auch clever gemacht, dass diese kübel nicht brennen können. gruß walter
Schwelbrände waren Ursache vieler Schiffsuntergänge. Die Bunkerkohle entzündete sich zunächst unbemerkt. Günstigstenfalls wurden sie rechtzeitig bemerkt und konnten bekämpft werden, oder die Brände schlugen nach innen, ungünstigenfalls kam man an den Brandherd nicht heran und er fraß sich durch die Außenwände. Der Salpetertransport, der zuletzt für die frachtfahrenden Segelschiffe übrig blieb, barg ganz ähnliche Gefahren.