Könnt Ihr die gezeigten Soldaten und Offiziere dem richtigen Land zuordnen ? Die Aufnahmen wurden im Jahre 1925 gemacht ! Viele Grüße, Mario
Ich schmeiße mal eine österreichische Vermutung in den Raum... (damit ist Ungarn noch eingeschlosssen)
Die Bulgaren hatten aber andere Mützen. Und die Türken hatten doch das hohe Calimero-Ei auf dem Brägen
Dann denke ich Litauen. Offiziere hatten ihre Rangabzeichen in Streifenform am Besatzstreifen. War nur verunsichert, weil die Uniform Khaki war. Estland hat 1925 die engl. Schirmmütze eingeführt und Lettland hatt einen Helm in Adrian-Form
Dann doch Esten? Wenn die engl. Schirmmütze 1925 eingeführt wurde, dürfte das Photo vorher in 25 gemacht worden sein.
Naja, Glückwunsch ist übertrieben... Bei drei Baltischen Ländern ist das bei mir ehrlich gesagt, in Raterei ausgeraten... Ich habe die Info mit der Mütze aus dem Knötel. Da steht auch nur 1925, kann also im Dezember gewesen sein. Sind aber schöne Bilder und ein schönes Rätsel!
Nicht so bescheiden, Andreas. War super gelöst ! Anbei noch drei weitere Bilder, sowie ein wenig begleitender Text vom Opa... "Eben komme ich (29.8.) von einer Parade der esthnischen Garnison auf dem ehemaligen Peter- jetzt Freiheitsplatz. Ein Bataillon, 1 Schwadron Husaren (60 Mann, rote Hosen, Lanzen im vorderen Gliede.) 2 Batterien, alte Geschützen und die Kriegsschule. Zuerst wehmütige Erinnerungen an die Zeit von 1918, wo ich selbst dort so manches Mal marschiert war. Die Aufstellung war sehr gut, ebenfalls die Haltung einwandfrei, Bekleidung und Ausrüstung vorzüglich. Die Mütze nimmt allmählich in der ganzen Welt fast gleichmäßige Formen an. Es sieht beinahe aus, als ob allmählich alles in der Welt gleichmäßig uniformiert wird. (Türken, Tschechen, Esthen, Österreicher sind jetzt kaum noch zu unterscheiden). Natürlich deutsche Stahlhelme, deutsche Karabiner, aber russische Säbel. Auch der Staatsälteste, der Präsident der Republik, war anwesend. Er machte einen recht unglücklichen Eindruck. War die Aufstellung und Haltung der Truppe an sich der augenblicklichen Deutschen Reichswehr gleichwertig, so merkte man doch beim Vorbeimarsch - der übrigens unter den alten, vertrauten Klängen der deutschen " alten Kameraden " erfolgte - sofort den Unterschied. Hier Massenausbildung, bei uns ganz individuelle Erziehung und vor allem tausendmal besseres Training. Bei uns ist jeder einzelne Sportsmann, hier aber nur uniformierte Masse. Ich glaube unser Verfahren ist das richtigere. Bei der Kavallerie saßen die Offiziere teilweise sehr schlecht zu Pferde, überhaupt merkte man bei den Offizieren sofort, wer russische Schule gewesen und wer nicht. Die Disziplin der Truppe scheint ebenfalls gut zu sein. Man merkt das an der Haltung der unter den Zivilisten verstreuten und sich unbeobachtet glaubenden Soldaten. Bemerkenswert war ein gewisser Fanatismus, das heißt das große Interesse des Publikums an dem Schauspiel, man merkte deutlich, es fühlte sich mit der Truppe zusammengehörig. Eine Tatsache, die ich in Deutschland nicht so ausgeprägt gefunden habe."
Interessante Beurteilung! Dein Opa sagt es ja, die sehen fast alle gleich aus. Das macht die ID 80 Jahre später nicht einfacher... Auf dem letzten Bild, die drei Herren rechts, sind das auch Esten?
Der Offizier links mit der Schirmmütze könnte ein Litauer sein! Ich zitiere den Knötel:"Das charakteristische Zeichen der litauischen Armee ist das in den Kragenecken angebrachte stilisierte Landeswappen, einem Dreizack ähnlich..."