↑ ↓

Großbritannien - P1887 Mark III

Dieses Thema im Forum "England" wurde erstellt von joehau, Juli 7, 2009.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Sword Bayonet Pattern 1887 Mark III

    Gesamtlänge: 604 mm
    Klingenlänge: 468 mm
    Klingenbreite: 28 mm
    Länge der Scheide: 485 mm
    Durchmesser Laufring: 18 mm

    Hersteller: Royal Small Arms factory Enfield

    Gewehr: M1871 Martini-Henry Mark IV Infantry Rifle, cal.: .577/450 Martini-Henry


    Stempel:

    Fehlschärfe rechts brit. Eigentumsstempel 'Broad Arrow' über WD (War Department)
    Inspektionsmarke gekröntes 06 E ( Enfield )
    Fehlschärfe links V.R. unter Krone ( Victoria Regina ), /88 ( 1888 )
    Klingenrücken Inspektionsmarken gekröntes 06 E und gekröntes E 9
    Waffen Nr auf dem Griffkopf 6661 und auf dem Mundblech 7944
    auf der Angel B.9
    Parierstange und Tragknopf Inschrift in Nepalesisch


    Beschreibung:

    Stahlgriff mit innenliegender spiralförmiger Drückerfeder
    seitlich geschlitzte Haltestiftmutter
    gewaffelte Ledergriffschalen zweifach mit Unterlegscheiben vernietet
    Parierstange mit gekröpftem Laufring, vorn tropfenförmig auslaufend
    T-Nut, Reinigungsloch im Griffkopf
    einschneidige Klinge ohne Hohlschliff, im vorderen Drittel zweischneidig
    schwarze Lederscheide mit Stahlblechbeschlägen
    Mund- und Ortblach mit dem Leder beidseitig verdrahtet
    ovaler Tragknof


    Anmerkung:

    Am 03.06.1871 wurde die Produktion des Martini-Henry Mark I Gewehrs
    aufgenommen. Das Martini-Henry Mk IV Infanteriegewehr wurde 1888 - 1889
    produziert und diente bis Ende des Weltkrieges im britischen Empire.

    Nach einer Versuchsserie genannt P1886 Sword Bayonet, wurde das P1887 Mk I
    Sword Bayonet für das Martini-Henry Mark IV Infanterie Gewehr in Dienst gestellt.

    Vom Modell P1887 Bajonett wurden 4 Varianten gefertigt:

    Mk I
    mit Hohlkehlen, außenliegende flache Drückerfeder,
    Ledergriffschalen mit 4 kleinen Nieten befestigt,
    Griffkopf ohne Reinigungsloch, gekröpfter Laufring.
    Angenommen 13. 05. 1887

    Mk II
    mit Hohlkehlen, innenliegende spiralförmiger Drückerfeder,
    Ledergriffschalen mit 2 großen Nieten befestigt, gekröpfter Laufring.
    Nur sehr wenige Stücke hergestellt. Angenommen 10. 07. 1888

    Mk III
    keine Hohlkehlen, innenliegende spiralförmiger Drückerfeder,
    Ledergriffschalen mit 2 großen Nieten befestigt, gekröpfter Laufring
    Mk III ist die häufigste der M1887-Varianten. Angenommen 22. 06. 1888

    Mk IV
    mit Hohlkehlen, außenliegende flache Drückerfeder,
    Ledergriffschalen mit 4 kleinen Nieten befestigt, zierlicherer Knauf.
    Mk IV wurden aus M1886 Versuchsbajonetten und M1887 Mk I gefertigt,
    und mit C '91 ( = converted 1891 ) gestempelt.
    Angenommen 01. 06. 1891
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418