↑ ↓

Großbritannien - P1907, 2.Modell

Dieses Thema im Forum "England" wurde erstellt von joehau, Juli 28, 2009.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Sword Bayonet Pattern 1907 - 2. Modell ohne Reinigungsloch
    ( 1926 umbenannt: No1 Mk I )

    Gesamtlänge: 560 mm
    Klingenlänge: 428 mm
    Klingenbreite: 23 mm
    Länge der Scheide: 456 mm
    Durchmesser Laufring: 17 mm

    Hersteller: Wilkinson Sword Company, ( W.S.C. )


    Gewehr:

    Lee Enfield Mk III ( S.M.L.E. ) , Kal.: .303 British ( 7.7 x 56 mm R )
    Lanchester Mk I Maschinenpistole, Kal.: 9 x19 mm Parabellum


    Stempel:

    Fehlschärfe rechts brit. Eigentumsstempel 'Broad Arrow'
    3 gekrönte Inspektionsmarken verschiedener Inspektionsoffiziere in Enfield
    X - Stempel für Biegetest der Klinge
    Fehlschärfe links G.R. unter Krone ( Georgius Rex = George V ), 1907
    3 '15 ( hergestellt März 1915 ), Herstellermarke WILKINSON
    auf der Angel am Griffrücken 'T'


    Beschreibung:

    Ausführung von 1913 - 16 ohne Reinigungsloch im Griffkopf
    Stahlgriff mit innenliegender spiralförmiger Drückerfeder
    seitlich etwas geschlitzte Haltestiftmutter
    2 Holzgriffschalen zweifach mit Schlitzschrauben verschraubt
    Parierstange mit Laufring ohne Parierhaken
    T-Nut ca. 25 mm
    blanke, einschneidige Klinge mit beidseitigem Hohlschliff
    Scheide No1 Mark II Variante, schwarzes Leder mit brünierten Stahlblechbeschlägen,
    hart eingelötete Kappe am Ortblech, gerade abschließendes Mund- und Ortblech
    mit dem Leder beidseitig verdrahtet, runder Tragknof
    Rückhaltefeder beidseitig dreifach eingenietet.


    Anmerkung:

    Das P1907 war im Weltkrieg das bekannteste britische Bajonett
    und war von 1908 bis über das Ende des 2. Weltkrieges hinaus
    bei den Briten und in den Commonwealth Streitkräften im Dienst.

    Die erste Modell des P1907 Mk I Bajonetts hatte einen abwärts gebogenen
    Parierhaken. Die Form erinnert an das japanische Arisaka T30 ( 1897 ) Bajonett.
    Ab 1913 wurden die P1907 ohne Parierhaken hergestellt, Haken an vorhandenen
    Bajonette sollten entfernt werden. Das wurde zwar nicht in allen Fällen umgesetzt,
    diese Bajonette sind aber dem entsprechend selten. Fälschungen sind bekannt.

    Ab 1916 war serienmäßig ein Reinigungsloch durch den Griffkopf vorgesehen.
    Bei Bajonetten ohne Loch sollten es bei der nächsten Instandsetzung gebohrt werden.

    Klingen kommen blank (meist von Wilkinson), brüniert und phosphatiert vor,
    die Gefäßteile sind brüniert, bzw. schwarz oder khaki gestrichen.
    Manche Bajonette sind komplett verchromt.

    Der 'Laufring' ist eigentlich gar kein Laufring, weil er beim Aufpflanzen
    nicht über den Lauf, sondern über eine eigens dafür vorhandene
    Warze unter dem Lauf greift.

    1926 wurde das P1907 offiziell in No1 Mk I umbenannt.

    Folgende Hersteller sind für die Produktion von P1907 bekannt:

    Wilkinson Sword Company 2.260.000 Stk. plus 130.000 Stk. von 1936 - 43
    Sanderson Bros & Newbold 1.600.000 Stk.
    Royal Small Arms Factory (RSAF Enfield) 500.000 Stk.
    James A. Chapman Ltd. 300.000 Stk.
    R. Mole & Sons 60.000 Stk.
    Vickers Ltd. 10.000 Stk. ab 1917
    Remington Arms Co. ( U.S.A. )100.000 Stk.
    Small Arms Factory, Lithgow (Australien) 42.330 Stk.
    Rifle Factory Ishapore (Indien) 750.000 Stk.


    Scheiden:

    Es wurden 3 Scheidenmodelle verwendet.

    No1 Mark I : lederverdecktes Ortblech, Mundblech bogenförmig, ovaler Tragknopf
    No1 Mark II: äußeres Ortblech bogenförmig, Mundblech bogenförmig, ovaler Tragknopf
    No1 Mark II Variante: Mund und Ortblech gerade, runder Tragknopf ( vgl. Bild )

    Das Scheidenleder war ursprünglich braun, später schwarz gefärbt
    und danach gleich in schwarz hergestellt.
     

    Anhänge:

  2. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Sword Bayonet Pattern 1907 - 2.Modell mit nachträglich gebohrtem Reinigungsloch

    Gesamtlänge: 546 mm
    Klingenlänge: 425 mm
    Klingenbreite: 23 mm
    Länge der Scheide: 439 mm
    Durchmesser Parierstangenring: 16,5 mm

    Hersteller: J.A.C. - James A. Chapman Ltd., Sheffield


    Gewehr:

    Lee Enfield Mk III ( S.M.L.E. ) , Kal.: .303 British ( 7.7 x 56 mm R )
    Lanchester Mk I Maschinenpistole, Kal.: 9 x19 mm Parabellum


    Stempel:

    Fehlschärfe rechts brit. Eigentumsstempel 'Broad Arrow'
    3 gekrönte Enfield Inspektionsmarken B6 E und eine Marke 8B E
    X - Stempel für Biegetest der Klinge, '26 für Wiederindienststellung 1926
    Fehlschärfe links G.R. unter Krone ( Georgius Rex = George V ), 1907
    7 '15 ( hergestellt Juli 1915 ), Herstellermarke J.A.C.


    Beschreibung:

    Ausführung ab 1916* mit durchgehendem Reinigungsloch im Griffkopf
    blanker Stahlgriff mit innenliegender spiralförmiger Drückerfeder
    seitlich geschlitzte Haltestiftmutter
    2 Holzgriffschalen, zweifach mit Schlitzschrauben verschraubt
    Parierstange mit Ring
    T-Nut ca. 25 mm
    Klinge mit beidseitigem Hohlschliff,
    Scheide No1 Mark II, schwarzes Leder mit brünierten Stahlblechbeschlägen,
    Ort- und Mundblech schließen bogenförmig ab,
    mit dem Leder beidseitig verdrahtet, ovaler Tragknof
    Ortblech aus einem Stück
    Haltefeder beidseitig dreifach eingenietet, Nietköpfe außen geplant.


    Anmerkung:

    Die vorliegende Scheide No1 Mark II ist deutlich kürzer als das oben gezeigten Stück
    und weist keinerlei Abnahme- oder Herstellerstempel auf.

    *Das Reinigungsloch im Griffkopf wurde vermutlich ab 1916 nachträglich
    gebohrt, da die Klinge bereits im Juli 1915 hergestellt wurde, als noch
    kein Loch ab Werk vorgesehen war.

    J. A. Chapman Ltd. war der viertgrößte Hersteller von P1907 mit ca. 300.000 Stk.,
    darunter auch P07 1. Modell mit abgebogener Parierstange.
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418