↑ ↓

Großraum Hartmannsweilerkopf - Reisetipps?

Dieses Thema im Forum "Fahr mal hin......." wurde erstellt von Adebar, Sep. 28, 2023.

  1. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Die "S.U." Sammelunterkunft? Hauserwald...
     

    Anhänge:

  2. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Zum Schluß die Sachsenklause:
     

    Anhänge:

    Nordarmee und Lars13 gefällt das.
  3. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    habe mir mal den Reiseführer bestellt. Die geteilten Erfahrungen in Forum sind für zukünftige Besucher wahrscheinlich noch wertvoller.
    -Nordarmee-
     
  4. Oliver

    Oliver Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moin!
    Ansonsten darf ich Euch das Buch meines Freundes und Vereinskameraden an das Herz legen...
    Grüße! 20231001_080155.jpg
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  5. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    danke für den Tip. Habe den ersten Band (allerdings erste Auflage) in meinem Bücherschrank. Er hat mir bereits gute Dienste geleistet. Auch weniger bekannte Orte sind benannt. Man kann in kurzer Zeit viel sehen, wenn man dieser Art Literatur gut vorbereitet ist. Werde mir den 2. Band wohl auch zulegen.
    -Nordarmee-
     
    Oliver gefällt das.
  6. Oliver

    Oliver Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moin!
    Das stimmt, es sind viele kleine Dinge dabei, welche Sehenswert sind. Fährt man außerhalb der vorgeschlagenen Routen ist es etwas tricky aber das geht schon. Ich habe damit die komplette Tour von den Argonnen bis zur flandrischen Küste gemacht.
    Viele Grüße!
     
  7. Oliver

    Oliver Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Haben wir gestern gemacht. 13 km und noch nicht ganz durch
     
  8. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Oliver,
    der längste Rundweg am Reichsacker hat doch nur 4km oder sowas? Da seit ihr wohl noch ein paar extra-Touren gelaufen? :)
    Wenn Ihr ein paar schöne Fotos gemacht habt würden sich hier im Forum einige freuen sie zu sehen

    Grüße,
    Martin
     
    Oliver gefällt das.
  9. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Oliver,
    macht ihr nur Tagestouren oder mit Hotelübernachtung? Ich war bisher dort nur auf Campingplätzen mit dem Zelt. Aber mein Rücken ist inzwischen anderer Meinung.
    Gruß
    Wolfgang
     
    Oliver gefällt das.
  10. Oliver

    Oliver Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Martin,
    Wir waren auch verwundert. Er ist komplett mit allen Schleifen so mit ca. 7,5 km angegeben.
    Aber wenn man bedenkt:
    Parkplatz Hohrodberg zur Auberge, von dort hoch über den Hoernlekopf zum Col de Wettstein und zurück zur Auberge, dann Schratzmaennele und runter nach Baerenstall und wieder zurück, über Schratzmaennele, Barrenkopf, Kleinkopf zurück zum Parkplatz. Lingekopf haben wir ausgespart und die Schleife bei Hohrod bis zum Gefechtssstand des Generals auch. Dort waren wir mit dem Auto. Laut GPS Tracker 13 km.
    Bilder stelle ich die Tage mal ein.
    Grüße
     
    Schratzmännle gefällt das.
  11. Oliver

    Oliver Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Wolfgang,
    Wir machen immer Tagestouren mit Hotel. Diesmal 2 Tage St. Dies und 2 Tage Colmar.
    Waren diesmal im Hinterland, da wo es unbekannt oder weniger besucht ist.
    Z.b Ortomont und Ormont.
    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 19, 2024
    Landstürmer gefällt das.
  12. Oliver

    Oliver Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Jetzt sehe ich es erst...Hab ich mich verlesen. Reichsacker waren wir garnicht. Da war ich 2011 auf dem Rundweg Geschney-Reichsacker.
    Wir waren auf dem Cirquit historique Hohrod-Linge-Schratzmaennele
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 19, 2024
    Schratzmännle gefällt das.
  13. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Es gibt noch im Gebirg (Vogesen) andere Überreste zu sehen. Ende 2023 wurden 139 Grabstätten/Friedhöfe längs der ehem. Front des 1. WK, von Belgien bis Oberelsaß, durch UNESCO klassifiziert.
    Momentan gibt es eine Wanderausstellung darüber (bis Juni) am Hartmannswillerkopf, besonders auf die 13 Orten in den Vogesen und im Elsaß fokussiert.

    sites1.jpg
    Bemerkenswert befinden sich in der Gesamtzahl ehem. Kriegsfriedhöfe. Zwei deutschen sind zu nennen:
    - deut. Friedhof Kahm beim Buchenkopf (beim Devin-Teich), Nr. 3 auf der Karte unten;
    - deut. Ulanen-Friedhof am Hartmannswillerkopf, Nr. 6 auf der Karte unten.

    sites2.jpg

    Gruß, Thierry
     
    Lars13, Adebar, Nordarmee und 2 anderen gefällt das.
  14. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Thierry,
    findet Du es nicht auch schade, dass sich der Name "Friedhof Kahm" immer noch hält? Der richtige Name ist schliesslich Friedhof Hexenweiher. Und das war nur einer von vier Friedhöfen/Gräberfeldern alleine am Buchenkopf (Friedhof Hexenweiher, oberer Friedhof, mittlerer Friedhof, unterer Friedhof, Friedhof Rabenbühl.

    Überhaupt war die Anzahl deutscher Friedhöfe und Gräberfelder in dem Abschnitt enorm hoch. Mir fehlt zwar der Vergleich mit anderen Abschnitten der Front, aber alleine im Abschnitt Hohrod gab es A, B, C, 1,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,13a,14,15,16,17,18,19,20,21,22,23,24,25,26,27 und 27a. Leider ist es heute sehr schwer geworden gerade die kleineren Gräberfelder örtlich zuzuordnen.

    Schöne Grüße,
    Martin
     
  15. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Kein Problem, über Fotos vom Schratz freue ich mich auch :)
     
    Oliver gefällt das.
  16. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Martin,
    Die Bezeichnung der ehem. Friedhöfe wurde von Professoren aus Paris angenommen, sicherlich ohne Rücksicht auf die zeitgenossigen Original-Bezeichnungen. Bis zur Klassifierung hatte ich früher den Namen Kahm nie gehört ...
    Hexenweiher (heute Etang du Devin) befindet sich knapp 500 m. vom Friedhof entfernt.
    Der Ziel der Operation, wenn ich richtig verstanden habe (ich war dabei nicht beteiligt) war nicht sämtlich alten Gräberfelder erkennen zu laßen. Man kann es bedauern.
    Gruß, Thierry
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 19, 2024
    Schratzmännle gefällt das.
  17. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Thierry,
    ich kenne diesen Namen auch nicht. Es gibt auch weder beim LIR3 noch LIR12 einen Offizier mit diesem Namen. Genaugenommen gibt es gar keinen Offizier mit diesem Namen bei einer bayrischen Einheit die dort in den Vogesen war. Es gab allerdings einen Leutnant und Architekten Namens Kappus beim LIR3 der wohl an dem Friedhof gearbeitet hat.

    Schade sowas.

    Schöne Grüße,
    Martin
     
  18. Adebar

    Adebar Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Wolfgang,

    wenn ich dort unten bin, eigentlich immer auf dem Gemeinde-Campingplatz in Heimsbrunn:

    https://www.campingfrance.com/de/su...-osten/haut-rhin/heimsbrunn/parc-la-chaumiere

    Ältere, aber saubere Einrichtung, günstig und für Vogesentouren gut gelegen. Dort gibt es auch günstige Mobilheime, hatten wir auch schon einmal genutzt. Ist alles drin, was man so braucht.
    Ist unweit von Mühlhausen und den Einkaufsmöglichkeiten dort.

    Viele Grüße,
    Dierk
     
    Landstürmer gefällt das.
  19. Oliver

    Oliver Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser


    Du kennst doch bestimmt alles:)
     
    Zuletzt bearbeitet: Apr. 19, 2024
  20. Schratzmännle

    Schratzmännle Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Kenne bestimmt nicht alles, ausserdem ändert sich ja auch immer wieder etwas. Bäume werden gefällt etc. Daher bin ich immer gespannt wie es aussieht
     
    Oliver gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418