↑ ↓

Guckhilfe erbeten

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, Juni 9, 2019.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Habe dieses Bild schon mal in der Rubrik Opas Einheit vorgestellt.
    Wir sehen eine Gruppe Kanoniere des Feldart.Rgt.43 inkl. eines Zivilisten. Die Aufnahme ist am 4.4.1915 in Wesel aufgegeben worden.
    Der Soldat mittig trägt einen Kaiserschießpreis. Leider ist die Jahreszahl auch mit Lupe nicht zu entziffern. Die 43er haben aber nie einen geschossen.
    Was könnt Ihr auf der Klappe erkennen? Ich meine, es ist Feldart.Rgt.99. Was meint Ihr?
    In Wesel lag das FAR43, sowie die I./FAR7.
    Die I. und II./99 wurde im März 15 aufgestellt, die III. im Februar 17.
    Die Karte ist vom 4.4.15, die III.Abt. fällt daher aus dem Rennen. Die anderen beiden 99er Abteilungen wurden von Batterien der Regimenter 58 (2.Bttr.), 7 (3. und 4.Bttr.), 26 (2.Bttr.), 62 (6.Bttr.) und 22 (5.Bttr.) aufgestellt.

    58 schoß den Preis 1908 (4.Bttr.) und 1913 (5.Bttr.)
    7 gar nicht
    26 in den Jahren 1896 (8.Bttr.),1902 (4.Bttr.) und 1904 (6.Bttr.)
    62 auch nicht
    22 in den Jahren 1898 (5.Bttr.), 1907 (2.Bttr.) und 1911 (1.Bttr.)

    Dann müßte der Mann 1913 bei 5./58 den Preis geschossen haben, kam dann zur 2.Bttr. und damit zu den 99ern. Nur hätte er dann den Preis nicht wieder abgeben müssen?

    Den Ersatz für die 99er stellte die 2.Ers.Abt./Feldart.Rgt.43

    1) Welche Nummer seht Ihr auf der Klappe?
    2) Wie kann man sich den Kaiserpreis erklären?
    3a) Steht vielleicht was aufschlußreiches im Text?
    3b) Was steht unter dem Absender? Feldart.Rgt.43, 4.??? "Batterie" lese ich da nicht, sondern "Armee", das macht aber keinen Sinn in Wesel... Könnte es "4.April" sein?
    4) Was trägt er unter dem EKII Band? Lippe-Detmold? Das FAR58 lag ja wie das lippische IR55 in Minden! Könnte passen!
    https://www.ehrenzeichen-orden.de/deutsche-staaten/kriegsverdienstkreuz-1914.html

    Es dürfte sich ja um die Ers.Abt./FAR43 handeln
    Vielen Dank!
    Feldart.Rgt. 43 (Gruppe, Kaiserabzeichen, Schützenabzeichen).jpg Scannen0001.jpg Scannen0002.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: Juni 9, 2019
  2. Andreas G.

    Andreas G. Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    ich lese da eine 99 draus.
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Genau wie ich. Vielen Dank, Andreas!
    Das paßt auch irgendwie alles, nur bin ich mir nicht sicher, ob er den Kaiserpreis noch tragen durfte.
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    "Auf dieser Karte sind alles Leute, die diese Woche vereidigt sind"...
    Abs. Kan Lonzen/Lanzen(?) FAR43, 4. Depot.
    Deichkind
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    "Depot". Das macht Sinn! Vielen Dank Klaas!
    Es gibt keinen einzigen Lonzen in den VL. Gehe daher von Lanzen aus.
     
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Kann denn keiner was zum Band sagen?
     
  7. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Könnte ein Friedrich August Kreuz sein in einer Bandvariante mit etwas dünneren Seitenstreifen.
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Denis!
    Ja, das kann durchaus sein. Vielen Dank! Er kann ja deswegen auch Oldenburger sein. Er kam ja höchstwahrscheinlich vom FAR58, welches in Minden lag, also unweit der großherzoglichen Grenze. Vielleicht wohnte er ja dort?
     
  9. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Möglich ist das. Es kommen aber auch oft FAKs bei Personen vor, die keine familiären Verbindungen zum Großherzogtum hatten. Man sah das bei der Vergabe wohl nicht ganz so eng.
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das FAR58 gehörte zur 13.Inf.Div., Oldenburg stellte ja die 19.Inf.Div.
    Beide Divisionen kämpften sogar zusammen. Zwar nicht genau nebeneinander, aber auch nicht unweit!
    Vielleicht hat er sich das Kreuz ja dort geholt?
    6.-9.9.14: Schlacht am Petit-Morin (2.Armee):
    Scannen0001.jpg
     
  11. Edelweiß21

    Edelweiß21 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Möglich ist es natürlich. In irgendeiner Regimentsgeschichte, ich weiß leider nicht mehr in welcher, wurde beschrieben wie der Großherzog den Einheiten Links und Rechts einige FAK2 zur freien Verleihung überlassen hat. Vielleicht war er auch mit einer Oldenburgerin verheiratet, oft hat das auch gereicht um bei Tapferkeit auch mit einer oldenburgischen Auszeichnung bedacht zu werden.
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    ... was die Sache auch nicht einfacher macht...:)
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418