↑ ↓

Habt Ihr Unterlagen zur militärischen Laufbahn des Friedrich, Erbprinz zu Wied?

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Brimborium, Nov. 11, 2022.

  1. Brimborium

    Brimborium Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Da bekommt man ein paar Gamaschen mit einem handschriftlichen innen eingeschriebenen Namen .... und dann gehörten sie Friedrich, Erbprinz zu Wied, dem einstigen Fürst von Albanien.

    Nun meine Frage.

    In den www Seiten fand ich nur zur Geschichte des Fürstenhauses, ein paar wenige Fotos zu ihm, aber nichts über seine Militärzeit im WkI. Nur: "Zu diesem Zeitpunkt war er schon drei Jahre außer Landes und stand als deutscher Offizier an der Front in Rußland."

    Bei Wiki steht, das er Rittmeister war und scheint ja in dem Foto eine Garde-Ulanenuniform zu tragen. Habt Ihr die Möglichkeit etwas über seine Militärlaufbahn, wo im Einsatz im Osten usw. zu erfahren?

    Vielen Dank für Eure Hilfe!



    https://geneagraphie.com/getperson.php?personID=I79470&tree=1

    https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_zu_Wied_(1876–1945)



    "Prinz Wilhelm (1876–1945), Offizier in der preußischen Armee. Er akzeptierte 1914 die Krone als Fürst des neu gegründeten Albanien, musste das Land aber nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs bereits nach wenigen Monaten wieder verlassen."

    "Im Festsaal des Neuwieder Schlosses, traf man sich am 21.2.1914, zu einem Festbankett, unterhalten von Tafelmusik mit Kompositionen u.a. von Wagner und Tschaikowski, die vom Torgauer und vom Hohenfriedberger Parademarsch umrahmt wurden. Eine Stunde zuvor hatte eine Delegation von 18 Albanern, die verschiedene Bezirke Albaniens vertraten, dem Prinzen Wilhelm zu Wied die Krone ihres Landes angetragen. Prinz Wilhelm hatte sie angenommen und war nun Fürst von Albanien. Nach 180 Tagen war bereits alles vorbei. Dem Ereignis der Fürstenkür in Neuwied waren kriegerische und diplomatische Verwicklungen auf dem Balkan vorausgegangen."

    "Prinz Wilhelm holte sich Rat bei seinem Bruder Victor, der als Legationssekretär und dann als Legationsrat an der deutschen Gesandtschaft in Kristiania in Norwegen tätig war. Dieser geübte Diplomat formulierte ihm jene 10 Punkte, deren Erfüllung Prinz Wilhelm zur Vorbedingung seiner Zustimmung machte. Er hielt den Diplomaten-Bruder während der folgenden Jahre über seine Gedanken und Maßnahmen auf dem laufenden, betonte jedoch, er wolle "in keiner Weise versuchen, Deine ablehnende Ansicht umzustimmen' (16.7.1917). Dies schrieb er im Begleitbrief zu seiner 1917 verfassten "Denkschrift über Albanien". Zu diesem Zeitpunkt war er schon drei Jahre außer Landes und stand als deutscher Offizier an der Front in Rußland."
     

    Anhänge:

    Lars13, Ruhrpottpreuße und Landstürmer gefällt das.
  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    In Deinem zweiten link steht:
    "Fürst Wilhelm hatte den Beruf des Offiziers gelernt, diente zunächst in der Garde du Corps und wurde nach drei Jahren Generalstabsausbildung als Rittmeister zum 3. Garde-Ulanen-Regiment in Potsdam kommandiert."
    Das paßt auch zu der Uniform auf dem Bild. Nur das Garde-du-Corps halte ich für falsch; es sei denn, er war dort eingetreten und dort Fähnrich und wurde dann versetzt. Seine Offizierskarriere begann beim 3.GUR! Ein Prinz Wilhelm zu Wied war beim Garde du Corps. Ab 1911 im Generalstab der Armee (Hauptmann 20.3.11). ABER ab 1913 Rittmeister im 3.Garde-Ulanen-Regiment!
    Dort auch in der Herbstausgabe 1913 gelistet. Aber in der RL 1914 taucht er als Rittmeister nicht mehr auf, sondern als "Wilhelm Fürst von Albanien" à la suite im 3.Garde-Ulanen-Regiment!
    Ich habe also den falschen gesucht...
    Laut Ehrenrangliste ist er als "Wilhelm Prinz zu Wied" beim 3.GUR gelistet mit letzter Dienststellung beim Stab der Garde-Kavallerie-Division zugeteilt. Entlassen als Major a.D.

    Ranglisteneinträge von Friedrich:

    1895: Sec.Lt. Friedrich Erbprinz zu Wied, 2.Esk./3.Garde-Ulanen-Rgt. Potsdam.
    Orden: SN1 (Großkreuz vom kgl. schwedischen und norwegischen Nordstern-Orden)
    Patent 22.4.94

    1896: dito. zzgl. WV1 (Waldecksches Militär-Verdienstkreuz 1.Kl.), RumK1 (Großkreuz des Ordens der Rumänischen Krone)

    1897: dito. zzgl. RAO3 m.Kr., LEK1 (Großkreuz des Luxemburgischen Orden der Eichen-Krone)

    1898: à la suite in o.g. Regiment

    1899: 2.Esk./3.GUR, aber als Kgl. Württ. Leutnant à la suite beim 2.(Württ.) Drag.Rgt.26 (daher auch das Atelier aus Stuttgart auf Deinem Bild), zzgl. WK1 (Großkreuz des Württembergischen Kronen-Ordens)

    1900: dito, aber 4.Esk./3.GUR

    1900 (Herbst): dito, zzgl. RAO2 m.Kr. und NL1 (Großkreuz des Niederländischen Löwen-Ordens)

    1901: dito

    1902: Oberleutnant (Patent 15.9.98), versetzt zum Garde-Kürassier-Regiment (da à la suite) und à la suite beim 2.(Württ.) Drag.Rgt.26

    1903: 3.Esk./Garde-Kürassier-Regiment, und à la suite im 2.(Württ.) Drag.Rgt.26

    1904: dito, aber als Rittmeister (Patent 25.2.04), zzgl. GV1 (Großkreuz des Großbritannischen Victoria-Ordens)

    1905: dito, aber 5.Esk.

    1906-1908: dito

    1909: aus dem Regimentsverband 3.GUR ausgeschieden. Als Major (Patent 17.12.08) Offizier à suite der Armee, und immer noch à la suite als Major beim 2.(Württ.) Drag.Rgt.26, zzgl. KO1, Großkreuz des Württembergischen Ordens der Württembergischen Krone

    1910: dito, zzgl. Großkreuz des Sächsischen Albrecht-Ordens, Nassauischer Hausorden vom goldenen Löwen, Großkreuz des K.u.k. Leopold-Orden

    1911-1913: dito

    1913 (Herbst)-1914: dito als Oberstleutnant (Patent 16.6.13), zzgl. Johanniterorden (Ehrenritter)

    Ehrenrangliste: Oberstleutnant à la suite beim Drag.Rgt.26, letzte Dienststelle: Adjutant des Oberkommandos der Heeresgruppe Kiew, entlassen als Generalmajor a.D.

    Dienstaltersliste 1917: Oberst (Patent 24.7.15)
    Dienstaltersliste 1918: dito
    Dienstaltersliste 1919: charakterisierter Generalmajor (20.9.18)

    Aus den Militär-Wochenblättern:

    27.1.15:
    Friedrich Fürst zu Wied, Oberstleutnant à la suite des Drag.Rgt.26, der Charakter als Oberst verliehen.

    24.7.15:
    Erhalt des Patents zum Oberst

    Also: Wilhelm war der Albaner, Friedrich war zwar Erbprinz, aber nicht der Fürst von Albanien!
    Das Photo zeigt also wegen des Bezuges zu Württemberg den Friedrich.
    Dazu habe ich auch die Ranglisteneinträge geschrieben.

    Wie oben beschrieben, war er beim Regiment der Gardes du Corps, dann im Generalstab, dann kurz beim 3.GUR und im Kriege beim Stab der Garde-Kav.Div.
    Soll ich die Militär-Vita von Wilhelm noch zeigen?
    Ich bin aber eben einholen und den Kraftwagen waschen.
     
    Zuletzt bearbeitet: Nov. 12, 2022
  3. Brimborium

    Brimborium Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Mensch ... "Asche über mein Haupt"! Den Abschnitt hatte ich nicht gelesen. Kam gestern Abend nur dazu ein paar Links zu dem Herren auf die Schnelle zu überfliegen. Die Herren Wilhelm und Friedrich habe ich dazu auch noch verwechselt... Friedrich ist ja derjenige, welcher in eine der beiden Gamaschen als "Erbprinz zu Wied" eingeschrieben wurde.

    Ja, die Militär-Vita von Wilhelm würde mich ebenfalls interessieren!

    Da ersteigert man vor ein paar Jahren bei Ebay für kleines Geld ein paar Gamaschen .... und dann eröffnet sich die Welt zu einem alten Adelsgeschlecht. Es war damals bei den eingestellten Fotos auch ein Scan (aus einer Verkaus-Annonce der WkI Zeit) für genau diesen Gamaschen-Typ mit genarbter Oberfläche beigefügt, den ich leider leider nicht kopiert hatte. Der militärische Gebrauchsnachweis dieses Gamaschen-Typs (ohne Umlaufriemen), welcher bis in die 1960er-70er Jahre unverändert baugleich hergestellten und bis in diese Zeit in der Pferde-Landwirtschaft getragenen wurde, ist also kaum bis gar nicht heute nachweisbar.

    Wieder einmal herzlichen Dank für diese Umfassenden Infos, die Hinweise zu seinen Orden!!

    Da trägt Herr Major (IR82) an seiner Uniformhose ja die Gamaschen eines sehr geschichtsträchtigen hohen Herren!
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Nov. 12, 2022
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, dann hier mal die Vita von Wilhelm Prinz zu Wied.

    1898: Sec.Lt., 4./GdC, Orden: RumK1 (Großkreuz des Ordens der Rumänischen Krone), SN1 (Großkreuz vom kgl. schwedischen und norwegischen Nordstern-Orden), Patent: 3.6.97

    1899: dito, zzgl. WF1 (Großkreuz des Württembergischen Friedrich-Ordens)

    1900: dito, aber Leib-Eskadron

    1901: dito, zzgl. KO4

    1902-1904: dito, aber Regimentsadjutant

    1905: dito, zzgl. CDIII.2 (Chinesischer Orden vom doppelten Drachen, 3.Klasse, 2.Stufe)

    1906: dito, zzgl.BMO5 (Ritterkreuz, bulgarischer Militärverdienstorden)

    1907: kommandiert zur Kriegsakademie

    1908: dito, Oberleutnant, Patent 19.12.07

    1909-1910: kommandiert beim Generalstab der Armee

    1911-1912: dito, Hauptmann (Patent: 20.3.11) und beim Großen Generalstab

    1913: Rittmeister, 5./3.Garde-Ulanen-Regiment

    1913 (Herbst). dito, zzgl. Ehrenritter, Johanniterorden

    1914: à la suite im 3.Garde-Ulanen-Regiment als "Wilhelm Fürst von Albanien"

    Ehrenrangliste: dito, letzte Dienststellung: "Dem Stab der Garde-Kavallerie-Division zugeteilt", entlassen als Major a.D.

    Militärwochenblatt 1917/1: 22.3.17: Majorspatent erhalten im Stab der Garde-Kavallerie-Division
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418