↑ ↓

Hallo aus Augsburg

Dieses Thema im Forum "User-Neuvorstellungen" wurde erstellt von Divide, Okt. 9, 2023.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Möglich auf jeden Fall. Waren ja nur 6-7 Jahre...
     
  2. Divide

    Divide Mitglied AbzeichenUser

    Also wurde die entsprechende Medaille auch noch später verliehen?
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Er konnte sie ja 1914 noch tragen.
    Wenn er 64 schon im Krieg war, dürfte er um 1844 geboren sein. Dann wäre er auf dem Bild 70+.
    Ein Geburtsjahr wäre interessant.
     
  4. Divide

    Divide Mitglied AbzeichenUser

    Verstehe. Mir war nur bekannt dass er 70-71 dabei war weiteres leider nicht.
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das sieht auch aus wie ein Photo "Vater mit seinen Söhnen"
     
  6. Divide

    Divide Mitglied AbzeichenUser

    Er hatte nur 3 Töchter
     
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Töchter sind es nicht... :D
    Vielleicht andere Verwandte? Ein Zusammenhang muß ja bestehen.
    Neffen?
     
  8. Divide

    Divide Mitglied AbzeichenUser

    Ist leider nichts bekannt. In der Familie dachten wir immer andere Veteranen aber die anderen 2 Herren müssen ja dann "frisch" im ersten Weltkrieg sein oder?
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Frisch nicht... Der Linke ist Unteroffizier, der Rechte Vizefeldwebel. Also Längerdienende oder von der Reserve/Landwehr zur Fahne gezogen.
     
  10. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Vater (sitzend), links Schwiegersohn, rechts Enkel ....??
    Wann haben denn die Töchter geheiratet? Sind die Namen bekannt?
     
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Korrektur!
    Der Mann rechts hat Offiziersklappen.
    Es handelt sich also um einen Feldwebelleutnant!
    Garde-Grenadier oder Grenadier-Regiment 1-4 oder 8.
     
  12. Divide

    Divide Mitglied AbzeichenUser

    Namen
    Franziska Kujawsky
    Marta Kujawsky
    möglicherweiße Anna Kujawsky

    Geheiratet hat nur die "Anna" aber das haut eh nicht hin. Das war um 1900 herum mit einem Georg Matzik. Ein Polizeioberwachmeister in Dirschau. Hatten 5 Kinder.
     
  13. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Danke!
    Mal sehen, wie wir diese Nuss noch geknackt kriegen.
    Vielleicht find' ich etwas über die Geburts- / Heiratsurkunden bei Ancestry.
    Gruß
    Wolfgang
     
    Divide gefällt das.
  14. HeikoN

    HeikoN Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moin

    Und herzlich willkommen bei uns .

    An der einzelnen Große Ordensschnalle hängt die Kriegsdenmünzen 1870/71 . Stiftung 20. Mai 1871.
    Jedoch ohne Schlachtenspangen ( Stiftung 18. August 1895) diese mussten selbst gekauft werden und waren nur für Kämpfer .
    Es gab die Medaille von Stahl für Nichtkombattanten am entsprechenden Band und am Band für Kämpfer, die Medaille für Kämpfer,, Aus eroberten Geschütz " nur am Band für Kämpfer .

    Siehe Anhang.

    Wäre es möglich eine Aufnahme zu machen nur von den beiden Großen Ordensschnalle.

    Danke

    Gruß Heiko
     

    Anhänge:

    Edelweiß21 gefällt das.
  15. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Wenn ich richtig sehe, liegt(lag) Dirschau im früheren Westpreußen. Es müsste eventuell in der westlichen (alten) Bundesrepublik eine Stadt (einen Kreis) geben, die (der) das "Erbe" aufbewahrt. Man hat meist sog. "Heimatstuben" (Heimatmuseen) eingerichtet. In meiner früheren beruflichen Tätigkeit war unsere Stadt z.B. für das Zuckmantler Ländchen (Oberschlesien) zuständig.
    In diesen Einrichtungen gibt es meist recht gute Namenslisten bzw. Informationen. Die "Nachgeborenen" kennen eigentlich diese Orte/Städte, weil man dort in regelmäßigen Abständen zu "Heimattreffen" zusammenkommt.

    Ansonsten sind die Kirchenbücher meist die beste Informationsquelle.
    http://westpreussen.de/pages/forschungshilfen/kirchenbuecher/kirchenbuchsuche.php?landkreis=Dirschau

    Da. Sieh mal an! Die Kirchenbücher gibt es offensichtlich.
     
    Divide und Ruhrpottpreuße gefällt das.
  16. Divide

    Divide Mitglied AbzeichenUser

    So kurzes Update ich habe über Ancestry den Vornamen herausgefunden, sowie die Ehefrau. Franz Kujawsky und Veronika Kujawsky.
     
  17. Divide

    Divide Mitglied AbzeichenUser

    Nochmal eine Frage zu den 2 anderen Herren im Bild. Müssen diese schon vor dem ersten Weltkrieg gedient haben? Ancestry sagt mir was von einem Kind von Franz und Veronika Kujawsky. Ein Johannis Paul Kujawsky, der am 26. Juni 1886 geboren sei.
     
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Müssen nicht. Dann wäre das Bild aber wohl etwas später, so ab 1916
     
  19. Divide

    Divide Mitglied AbzeichenUser

    Und 1916 wäre dann noch im Rahmen mit dem Eisernen Kreuz, welches der Herr auf der rechten Seite trägt?
     
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja. Das wurde in der Regel so am Verleihungstag getragen.
     
    Divide gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418