Hallo, folgendes Problem. Mein Urgroßvater ist während der Somme - Schlacht gefallen und mich würde interessieren, ob es eine (bekannte) Grablage gibt. Leider hatte er keinen "allzu originellen" Namen für damalige Verhältnisse, nämlich "Wilhelm Klein" Nach einigen Anstrengungen habe ich nun endlich auf einen Hinweis gestoßen, der mich etwas weitergebracht hat, nämlich den handschriftlichen Vermerk auf einer Heiratsurkunde. Hier ist das Todesdatum vermerkt und anscheinend auch der Ort. Leider habe ich nur eine mittelmäßige Kopie der Urkunde, das Original hat ein Cousin meines Vaters im Rheinland. Vermutlich müßte ich mit der Digicam mal hinfahren und das Teil im Original einsehen Denn: an dem Todestag, dem 14.11.1916 sind zwei Soldaten mit dem Namen Wilhelm Klein gefallen (laut Volksbund - Onlineabfrage). Einer ruht direkt im Somme - Areal auf dem Heldenfriedhof in Fricourt (bei Albert), der andere nördlich von Arras auf dem Heldenfriedhof Neuville St.Vaast im Département Pas-de-Calais. Aber beide Grablagen sind nicht soweit von einander weg, daß nicht beides möglich wäre ;( Der handschriftliche Vermerk gibt mir Rätsel auf. Ich kann die Wörter "St." für "Saint", "Vaast" und "Somme" lesen. Danach verließen sie ihn. Aus zwei Wörtern kann ich mir keinen Reim machen. Vielleicht hat von Euch jemand mehr Erfolg??? Für den Friedhof in Fricourt spricht die Nähe zum Schlachtfeldareal der Somme. Für den Friedhof Neuville Vaast spricht eben das Wort "Vaast", welches ja auch in der Handschrift erscheint. Allerdings kommt diese Ortsbezeichnung in Frankreich recht häufig vor. Anbei mal Bilder der Handschrift. Zunächst als Bild 1 Komplett, dann als Bild 2 die Wörter die ich lesen kann (Saint - Vaas Somme) und zum Schluß das was ich leider nicht lesen kann (Bild 3). Bin für jede Hilfe dankbar. Grüße, Dierk P.S.: ich weiß sonst nichts über ihn - keine Truppenzugehörigkeit usw. Auch habe ich keine Feldpostbriefe oder andere Unterlagen die helfen können - nur den obigen Vermerk ;(
Es heißt "St. Pierre-Vaast Wald". Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube, im November 1916 lag dort das Regiment von Ernst Jünger: Hannoversches Füsilier-Regt. 73. Stammt dein Uropa evtl aus der Gegend? Gruß Stefan
Hallo Stefan, vielen Dank für Deinen Beitrag ! Tatsächlich könnte man auch "Pierre" in das Wort hinter "Saint" hineininterpretieren. Gibt es diesen Ort heute noch, und weißt Du wo er liegt, bzw. lag ? - In meinem 1:250 000er Straßenatlas ist der Ort nicht erwähnt, aber vielleicht ist er auch zu klein. Mein Urgroßvater kam gebürtig aus Eupen - heute Belgien. Ist sehr schade, daß ich nichts über seine Einheit weiß, aber zumindest war Eupen preußische Provinz, wäre also nicht ganz abwegig. Viele Grüße, Dierk
Hallo Hanseat, nein - leider nicht. Es existieren auch keinerlei Unterlagen mehr außer dem Stammbuch. Meine Uroma starb bereits 1930 bei einem Verkehrsunfall, und hinterlassen haben sie nur zwei Töchter. Die eine Tochter (sprich meine Oma) starb auch wiederum schon früh im Jahre '64 - dazu wurde sie im WK2 in Aachen ausgebombt, dann nach Ostpreußen evakuiert. Spätestens Januar '45 auf der Flucht zurück in's Rheinland ging wohl noch der Rest irgendwelcher Unterlagen verloren. Ich bin schon froh, daß der Cousin meines Vaters zumindest noch das Stammbuch hatte. Bis gestern wußte ich nicht einmal die Geburts- u./o. Sterbedaten - nur, daß er im WK1 "an der Somme" gefallen sein soll... Aber mitlerweile bin ich mir sicher, daß IR134 mit seiner Deutung richtig liegt. Dieses "Saint Pierre - Vaast Gehölz" war tatsächlich stark umkämpft und E. Jünger wurde hier im November '16 das dritte Mal verwundet. Soviel habe ich nun mit Google herausgefunden. Daher gehe ich mitlerweile auch davon aus, daß mein Uropa wohl dieser Wilhelm Klein ist, welcher in Fricourt bestattet wurde. Zumindest wurden die Toten aus dem ganzen Umkreis dorthin umgebettet, und die Entfernung von 15 km (Wald zum Friedhof) ist ja durchaus plausibel. Werde mal Kartenmaterial ordern und diesen Wald und die Grabstätte mal ansteuern. Grüße und nochmals danke für die Hilfe Euch Beiden, Dierk
Hallo Dierk. Schau mal der Link hier: http://www.stahlgewitter.com/jpg_karten/sommeschlacht3.jpg Der Wald liegt am äußerst rechten Rand nordwestlich von Rancourt. Hier mal noch ein Link einer moderne Karte: http://www.ign.fr/rubrique.asp?rbr_id=863&mis_id=P04000172&com_id=75264 An deiner Stelle würd ich mal an den Volksbund schreiben. Unter Umständen können die Dir zu dem Gefallenen noch einige Infos liefern wie z.B. Einheit oder Geburtsdatum. Auch kannst Du Dir ein Grabfoto bestellen, kostet ca. 5 €s. Ich hab das selber schon gemacht und war sehr zufrieden. Gruß Stefan
Hallo Stefan, Dank Deiner Hilfe konnte ich diesen Wald als den östlich von Rancourt zuordnen, auf irgendeiner der vielen Ergebnisseiten beim googlen wurde der östliche Ortsrand als Westgrenze des Waldes erwähnt, das deckt sich jetzt schön mit der Karte von Deinem Link :] Ich habe noch gestern Nacht eine 1:25 000er Karte von dieser Ecke bestellt. Ja, den Volksbund werde ich mal anschreiben. Vielleicht bekomme ich ja sogar dort einen Hinweis auf seine Truppenzugehörigkeit, oder kann tatsächlich das Geburtsdatum abgleichen um letzte Zweifel auzuräumen. Hast' mir wirklich sehr weitergeholfen, danke ! Viele Grüße, Dierk