↑ ↓

Inf.-Reg 62

Dieses Thema im Forum "User-Neuvorstellungen" wurde erstellt von Gerrit, Juni 8, 2020.

  1. Gerrit

    Gerrit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo @Deichkind - Vogt oder Grube? Als Fotografen? Nein, Fotoatelier Knackstedt & Näther Nachf[olger], Inhaber A. Hoffmann, Cuxhaven.

    @Deichkind Ersatz wurde nicht nur aus Cuxhaven verschifft. Da das Foto dort entstand, kann ich derzeit nur davon ausgehen, dass Karl von dort abfuhr.
    Was ist das MWB?

    @leutwein bzw. alle anderen:
    Allgemeine Frage: Weiß man welche Akten vom Reichskolonialamt die Zeiten überstanden haben? Anders ausgedrückt, kann man im Bundesarchiv die Personalunterlagen der Kompanien einsehen?
     

    Anhänge:

  2. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Militär-Wochenblatt,

    Gruß Ralf
     

    Anhänge:

  3. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    der einzige Hinweis aus MWB 1908, weitere Seiten kann ich nicht laden , schicke sie per Mail, o.k.?
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Juni 14, 2020
  4. Gerrit

    Gerrit Aktives Mitglied AbzeichenUser

  5. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    ....es hat doch noch geklappt mit den zwei Seiten aus dem MWB 1908!
    Gruß R.
     

    Anhänge:

  6. Gerrit

    Gerrit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Sehr interessant!
     
    Stabsarzt gefällt das.
  7. leutwein

    leutwein Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    @Deichkind

    also im DKB wurden die Transporte erwähnt aber im Falle Südwests immer nur die Stärke des Transports. Nur die Offiziere werden namentlich erwähnt.

    Mhmm gute Frage.?( Aber ein Blick ist DKB sagt aus, dass die Ausreisen von mehreren Häfen stattfanden. Also verifizieren kann ich Hamburg, Cuxhaven und WHV
    BRHV will ich jetzt aber nicht ausschließen (da ich ja nur den Jahrgang 1904 des DKB überprüft habe)!

    Grüße

    Karsten
     
  8. leutwein

    leutwein Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Gerrit,

    siehe Beitrag 65 vom Kollegen Ralf=)

    Grüße

    Karsten
     
    Stabsarzt gefällt das.
  9. Gerrit

    Gerrit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    @Stabsarzt Du hattest mir die diese Stellungskarte zur Verfügung gestellt. Gibst Du mir bitte noch die Signatur? Hast Du eine Ahnung, welche Gegend abgebildet ist? Östlich von Jelowka (heute Eglaine) ist soweit klar. Die Front verlief seit Mitte 1915 bis kurz vor die Düna. Ich habe schon eine Autokarte aus den 1940er zu Rate gezogen - allerdings Erfolg.
     
  10. leutwein

    leutwein Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Also meines Wissens hat nichts dergleichen in Berlin/Freiburg überstanden! Einzig die Personalunterlagen der Landespolizei für DSWA haben "überlebt" aber da dein Urgroßvater kein Angehöriger der LP war, bringen dich diese Bestände auch nicht weiter.

    Mit Ausnahme der Offizieren ist es nicht möglich näheres zu Südwestern in Erfahrung zu bringen. Ansonsten kann ich nur empfehlen die Amtsblätter für Südwestafrika und Zeitungen aus Südwestafrika durchzugehen. Vielleicht ist ihr Ahn auf irgendeine Weise auffällig geworden, so dass er Erwähnung in solche Medien gefunden hat. Jedoch sehe ich die Chancen äußerst gering! Da er an keinen Kämpfen teilgenommen hat und somit auch nicht ausgezeichnet wurde, findet sich auch nichts im Deutschen Kolonialblatt (DKB), wie schon bereits festgestellt.

    Grüße

    Karsten
     
  11. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moin,

    Falls du noch Infos und Anregungen für deine Slowenien Tour benötigst empfehle ich dir meine Website www.isonzofront.de .

    Viele Grüße

    Andi
     
  12. Gerrit

    Gerrit Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Danke, @leutwein

    Wow @Kammi , tolle Seite! Ich hatte sie schon einmal gesehen, dann aber aus den Augen verloren. Ja, einer der Gründe, warum ich da hin will. Wir sind direkt in Kobarid zum Wandern. Ich habe die Regimentsgeschichten der 12. Division; v.a. Inf-Reg 62 (natürlich) und 23. Ich meine, dass in beiden Fotos dazu enthalten sind. Soll ich sie Dir zusenden?

    VG

    Gerrit
     
  13. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Gern! Dann füge ich sie der entsprechenden Seite zu. Je mehr desto besser :)

    Grüße Andi
     
    Gerrit gefällt das.
  14. Kammi

    Kammi Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Moin,

    Im Tal zwischen Tolmin und Kobarid haben sich nicht ganz so viele Spuren der Geschichte erhalten. Wohl kann man durch die Felder Wandern um den Weg der Regimenter nach zu vollziehen aber es ist nicht mehr viel zu sehen. Man kann aber beiderseits der Soca/Isonzo mit dem Auto auf den ehemaligen Vormarschstraßen fahren und erhält einen guten Einblick in das Gelände. Es gibt noch einen offen gelassenen ital. Soldatenfriedhof und eine itl. Soldatenkapelle in diesem Gebiet bei Ladra. Oberhalb in den Bergen empfiehlt sich das Freilichtmuseum Kolovrat, man kann es mit dem Auto gut erreichen und dann Wanderungen in verschiedener Länge durch die Stellungen dort starten.

    Infos dazu findest du auf der Seite des Pot Miru www.potmiru.si

    Südlich von Tolmin bei Most na Soci (Santa Luzia) gibt es mehr. Dort kannst du das Freilichtmuseum Mengore/Sveta Maria in Angriff nehmen, die Eisenbahnbrücke bei Baca pri Mordreju, das deutsche Gebeinhaus in Tolmin, die Heiligengeistkirche Javorca, den Soldatenfriedhof Modrecje, das Denkmal des 14. Korps und vieles mehr. An den Straßen findet man immer wieder kleinere Monumente und Gedenksteine. Findest du alles auf meiner Seite.

    In Kobarid ist natürlich das Museum zu empfehlen und das italienische Gebeinhaus. Interessanter Weise hat Kobarid/Karfreit es als erster Ort in der Region verstanden die Geschichte touristisch aufzuarbeiten und anzubieten. So ist es zum Zentrum der Erinnerung geworden, obwohl dort eigentlich kaum etwas passiert ist im Vergleich zu Tolmin/Tolmein und Bovec/Flitsch. Der Ort wurde zu Kriegsbeginn durch die Italiener kampflos besetzt und in der letzten Schlacht fluchtartig verlassen. Besonders kann ich die vielen Privatsammlungen empfehlen. Dort sind teils mehr Exponate zu sehen als im Museum.

    Je nachdem wie fit du bist solltest du unbedingt eine Bergtour unternehmen. Oben im Gebirge sind die Stellungen unberührt und nicht touristisch aufgearbeitet. Eine einfache Gebirgstour ist beispielsweise der Krasji Vrh, eine italienische Artilleriestellung mit vielen Kavernen und Hinterlassenschaften. Der Berg spielte allerdings in der 12. Isonzoschlacht keine größere Rolle. Es gibt auf jeden Fall mehr zu besichtigen als du mit einem Aufenthalt schaffen kannst.

    Viel Spaß, ich bin auch bald wieder vor Ort ,-) Wenn du noch eine spezielle Frage hast, kannst du dich gern an mich wenden. Ich kenne die Gegend wie meine Westentasche.

    Noch ein Hinweis von mir. Unterschätze die Gebirgstouren nicht. Die Slowenen sind wie Gämse in den Bergen und legen ihren eigen Maßstab auch für Touristen an. Bei Zeitangaben zu Touren sollte man die doppelte Zeit einplanen wie einem gesagt wird. Fragt man die Einheimischen, dann ist es immer eine einfache Tour die man in ein zwei Stunden schaffen kann. Das stimmt aber für Touristen nicht immer. Die Wege in den Bergen sind oftmals noch die Gleichen wie aus dem Krieg und nicht so übersichert wie in anderen Teilen der Alpen. Für mich macht es gerade das so spannend, es stellt aber auch höhere Anforderungen an das Können und die Ausdauer des Wanderers/Bergsteigers.

    Grüße

    Andi
     
    Gerrit, FAR 9 und fuchsi gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418