Modell: Messerbajonett M1904 OEWG Export - UVF* Gesamtlänge: 375 mm Klingenlänge: 250 mm Klingenbreite: 26 mm Laufring: 14 mm Länge Scheide: 260 mm Hersteller: OEWG Österreichische Waffenfabriks-Gesellschaft Gewehr: Mannlicher Repetiergewehr M1904 Export, Kal: 7.92 x 57 mm Stempel: Serien Nr 827 Herstellermarke OEWG auf der Fehlschärfe OEWG auf dem Tragehaken der Scheide Beschreibung: 2 Holzgriffschalen mit Unterlegscheiben vernietet innenliegende Drückerfeder, aussen geschlitzte Haltestift-Hutmutter T-Nut 30 mm Metallteile des Griffes Eisen poliert einschneidige blanke Klinge mit beidseitiger eckiger Hohlkehle Stahlblechscheide glänzend schwarz lackiert rechtwinkliger Tragehaken, Ortkupel Haltefedereindatz beidseitig vernietet Anmerkung: Das von OEWG an die UVF* gelieferte M1904 Bajonett ist ein Nachbau des deutschen Messerbajonetts S71/84, jedoch mit kleinerem Laufringdurchmesser. Es ist nahezu baugleich mit dem zuvor von OEWG an Rumänien gelieferten M1893. Das UVF-Bajonett hat am Griffkopf schärfere Konturen als das rumänische. Die rumänischen Bajonette sind mit einem walachischem Adler markiert, wogegen nur wenige UVF-Bajonette die Schwurhand, das Emblem der Ulster Provinz, auf der Holzgriffschale tragen. Bei den UVF-Bajonetten kommen Tragehaken mit OEWG und österreichischer Doppeladlerabnahme, nur mit OEWG oder OEWG und einem 'R' gestempelt vor. Die Seriennummern auf der Parierstange sind 3- oder 4-stellig. Geschichtliches: Dem irischen Streben nach mehr Unabhängigkeit und einem eigenen irischen Parlament innerhalb Großbritanniens, wurde durch den 'Government of Ireland Act' 1914 nachgegeben. Wegen des 1. Weltkriegs wurde das Gesetz jedoch nicht umgesetzt. Gegen die 'Home Rule' bildete sich in Nordirland 1914 eine loyalistische, militante Gegenbewegung, die *Ulster Volunteer Force (UVF). Sie bestellte bei OEWG mehr als 10.000 Mannlicher M1904 Gewehre nebst Bajonetten. Das als 'Irish Mannlicher' bekannt gewordene Bajonett, ist also kein staatlicher Import, sondern diente der heimlichen Bewaffnung einer Widerstandsorganisation. Im 1. Weltkrieg wurde aus der UVF die 36. (Ulster) Division der Britischen Armee, die in den Kämpfen an der Somme von Juli-November 1916 nahezu ausgelöscht wurde.