↑ ↓

Kanonenboot am Yangtse-Kiang

Dieses Thema im Forum "Fahr mal hin......." wurde erstellt von joehau, März 27, 2014.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Das Kaiserreich der Grossen Qing ( China ) bestellte das Kanonenboot 1910
    bei der Mitsubishi Werft in Nagasaki, Japan. Es war Mitsubishis erstes Schiff
    für den Export.


    Yong Feng 永豐 alias Zhong Shan 中山

    Hersteller: Mitsubishi Shipbuilding Nagasaki Dockyard
    Kiellegung: 1910
    Stapellauf: 1912
    Indienststellung: 1913 als 永豐 ' Yong Feng '
    Umbenannt: 1925 in 中山 ' Zhong Shan '
    Leistung: 1350 PS
    Verdrängung: 780 t
    Länge: 65,87 m
    Breite: 8,80 m
    Tiefgang: 3,04 m
    max. Geschwindigkeit: 14 Knoten
    Besatzung: 140 Mann
    Versenkt: 24.10.1938
    Gehoben: 1997
     

    Anhänge:

  2. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    AW: Kanonenboot am Yangtse-Kiang

    Klasse Bilder! Super! Wo ist es ausgestellt? Bei chinesischer Flagge war es sicherlich Dschinghis Kahn...:D
     
  3. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Yong Feng 永豐

    Kurz nach Revolution 1911, Abdankung des chin. Kaisers und Ausrufung der
    Republik 1912, versank China bereits im Bürgerkrieg. Neben 3 Regierungen
    rissen etliche Warlords die Macht an sich. Der Revolutionsführer und erste
    Präsident der Republik China, Sun Yat-Sen, blieb nur ein halbes Jahr im
    Amt.

    1921 etablierte dieser als Generalissimus eine selbsternannte Militärregierung
    in Guandong. Am 16. Juni 1922 revoltierte der Gouverneur der Provinz Guangdong,
    Chen Jiongming, gegen diese Regierung. Sun Yat-Sen schiffte sich mit
    Tschiang Kai-Schek, dem Kommandeur der 'Nationalrevolutionären Armee', auf
    dem Kanonenboot 'Yong Feng' ein, kämpfte sich durch die vom Gegner gehaltenen
    Sperrforts am Pearl River und schlug die Revolte in 55 Tagen nieder.
     

    Anhänge:

  4. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    中山 Zhong Shan

    Nach dem plötzlichen Tod Sun Yat-Sens ( = Sun Zhong Shan ) am 12.03.1925
    wurde das Schiff am 13.04.1925 zu seinen Ehren in '中山 Zhong Shan' umbenannt.


    1926-28 nahm die 'Zhong Shan' am 'Nordfeldzug' der Kuomintang-Armee ( Nationalpartei )
    gegen die Beiyang Regierung und örtliche Warlords teil. Bis 1928 konnte das Land
    weitgehend unter die einheitliche Führung Tschiang Kai Scheks gebracht werden.
    Danach patroullierte die 'Zhong Shan' gegen Piraten an der chinesischen Südküste.


    letztes Bild:
    Diorama mit Sun Yat-Sen, Tschiang Kai Schek in Uniform und der Kapitän der Yong Feng
     

    Anhänge:

  5. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    中山 Zhong Shan

    Im Chinesisch-Japanischen Krieg ( 1937-45 ) befand sich die 'Zhong Shan' auf
    dem Yangtse-Kiang bei Wuhan, wo sie am 24.10.1938 nahe des Ortes Jinkou
    durch japanische Flugzeuge mehrere Bombentreffer erhielt.

    Ein Nahtreffer auf der Steuerbordseite unterhalb der Wasserlinie vor dem
    Kesselraum besiegelte ihr Schicksal. 25 Mann der Besatzung fanden den Tod.
     

    Anhänge:

  6. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Eintritt frei !

    Das Wrack wurde im Januar 1997 geborgen. Taucher befreiten das Wrack von
    Sedimenten und 2 Schuten hoben es mittels Seilwinden. Die Aufbauten waren
    teils nicht mehr vorhanden.

    Nach der Restaurierung ist die 'Zhong Shan' in einem eigens gebauten Museum
    am Yangtze, 25 km südwestlich Wuchang, ausgestellt.

    Also wer grad in der Gegend ist ...

    ... der Eintritt ist frei !
     

    Anhänge:

  7. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Ein Kahn ist es schon, aber nicht 'Dschingis' und nicht Dschunke.
    Dschingis Khan war Mongole und lebte eher um 1150.
    Aber sonst schon nahe dran.

    Die rote Flagge mit der Sonne auf blauem Grund ist die Flagge der Kuomintang
    ( Nationalpartei ) und ab 08.10.1928 gleichzeitig die der Republik China.
    Die blaue Flagge mit weisser Sonne ist hier die Gösch.

    Über die Toppen ist der internationale Signalflaggensatz geflaggt.


    Übrigens das Tee Service oben mitte, wurde aus dem Kahn geborgen.
    Schön finde ich auch das Typenschild von Mitsubishi.
    Das Bild rechts zeigt Sun Yat-Sen mit seiner Frau Song Qing Ling bei
    einem Besuch auf dem Kanonenboot im August 1923.
     

    Anhänge:

  8. Nightwish

    Nightwish Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Sehr interessanter Beitrag! Vielen Dank für die Bilder!
     
  9. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Hallo joehau,

    ein toller Bericht und super Fotos! :s40:

    Solche Artikel mag ich sehr. Wusste gar nicht, dass die das Schiff gehoben und dann auch noch so toll restauriert haben. Was ein Aufwand. Toll auch das Diorama von der Hebung und das (Öl?)bild von der Bombardierung des Schiffes.

    Vielen Dank!

    Gruß,
    Thorsten
     
  10. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu


    In China ist nichts zu aufwendig !
    Die Bombardierungsdarstellung ist ein halbkreisfoermiges Gemaelde.
    Das kommt auf dem Foto nicht so raus.

    Dazu sind alle staatlichen Museen kostenlos !
    Das koennen wir uns in Deutschland gar nicht mehr leisten.
     

    Anhänge:

  11. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Sind das Schiffs- und Flugmodelle? Mit dem halbkreisförmigen Hintergrund gibt das bestimmt einen tollen plastischen Effekt.


    Das stimmt leider. So würde viel mehr Kultur dem Volk gezeigt werden können. :(

    Wird denn in China auch die alte Kultur so aufwändig unterstützt und gezeigt? Vor Jahren war ich ein paar Tage in Peking und habe viel Tolles zu sehen bekommen, besonders in der Umgebung. Schlimm war die Vernichtung von alten Vierteln, um dort Neubauten hinzusetzen. Aber dieser Fehler wurde und wird in Europa ja leider auch sehr oft gemacht. Aber gut, dass ist wieder eine Sache, die hier im Forum falsch aufgehoben ist. Nur mal so als Anmerkung. ;)
     
  12. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Diorama ist vielleicht falsch ausgedrueckt. In diesem Falle sind
    keine Modelle verwendet worden, aber durch die sphaerische
    Gestaltung entsteht ein raeumliches Bild, so als staende man
    am Ufer und in der Ferne spielte sich die Szene ab.


    Mit der Vernichtung der alten Viertel ist man in Peking durch. Kurz
    vor der totalen Vernichtung hatte noch einer die Idee, ein paar
    alte Gebaeude stehen zu lassen. Zum Ausgleich hat man aber
    kleinere Viertel als Attrappe auf alt gemacht wieder hingestellt.
    Der Tourist merkt das gar nicht.


    Zum Glueck hat die Stadtregierung von Tsingtau rechtzeitig
    alle wichtigen alten Gebaeude unter Denkmalschutz gestellt.
    Alle schoen mit Tafeln in chinesisch und englisch versehen, auf
    denen der urspruengliche Zweck, Baujahr usw. stehen.

    ( Dazu mache ich mal irgendwann einen eigenen Beitrag )
    Kennst Du die Kaserne ?
     

    Anhänge:

  13. wolfsbur

    wolfsbur Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Ah, ok. Sehr pfiffig gemacht.


    Ich glaube nicht. Ist es eine deutsche Kaserne?
     
  14. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das ist die Bismarck-Kaserne der Matrosenartillerie Kiautschou.

    Kuksduhier:
     

    Anhänge:

  15. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Nee, das ist die Iltiskaserne in Tsingtao/Kiautschou.

    Ich mach, wie gesagt, spaeter mal ein neues Thema dazu.

    Die Bismarck-Kaserne ist die hier:
     

    Anhänge:

  16. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Mir scheint fast, als ob beide Kasernen identisch sind. Das mag einerseits daran liegen, dass die Kaserne in den Iltis-Bergen lag, andererseits daran, dass es im Schutzgebiet seit 1890 durch die Vermehrung der Besatzung mehrere Kasernen gebraucht und gebaut wurden.
     

    Anhänge:

  17. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Das sind schon 2 verschiedene Kasernen, die auch raeumlich getrennt liegen.
    Rechts und links hat der obere Block der Iltis Kaserne spitze Tuermchen.
    Die eine Spitze siehst du vor dem Fernsehturm, den anderen ueber dem Wachlokal
    auf meinem Foto.

    Das Kiautschou Gebiet wurde uebrigens erst 1898 gepachtet.

    Wart das neue Thema ab, dann zeig ich die Kasernen und sonstigen Gebaeude !
     
  18. Junker47

    Junker47 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Ups! Recht hast Du.
    Ich bin sehr an dem Thema interessiert.

    Gruß Bernd
     
  19. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Schneider-Canet, 37 mm Schnellfeuerkanone

    Um nochmal auf das Kanonenboot zurueckzukommen...

    Wie man auf den Bildern von der Bergung sieht, hatte das Boot einen Teil seiner
    Aufbauten verloren. Angeblich hatten Schrottsammler schon Teile des Wracks
    unter Wasser geplündert. Deshalb halte ich die jetzt auf dem Boot stehenden
    Kanonen für Attrappen.

    Eine der ursprünglichen Schnellfeuerkanonen ist jedoch separat ausgestellt.

    Hersteller: Schneider-Canet, Frankreich
    Modell: Mle.1898
    Kaliber: 37 mm
     

    Anhänge:

Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418