↑ ↓

Kapellenlitzen

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Ruhrpottpreuße, März 20, 2020.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Weiß eigentlich jemand, wo der Begriff der "Kapellen"-Litze herkommt?
    Ich habe nichts gefunden...
     
  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Vielleicht bezeichnen diese eine Form, die anfangs von Mitglidern der Musikkapellen getragen wurden?...
    D
     
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Klaas!
    Glaube ich nicht. Kapellenlitzen gab es schon im 18. Jahrhundert. Da gab es wohl noch keine Kapellen, sondern nur Hausmusik...
     
  4. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Armeemusik, und seien es Flöten oder Trommeln, hat es da auch schon gegeben. Müssen ja nicht damals schon zu Kapellen zusammengefaßt worden sein.
    Steht hier nix drin:
    Paul Pietsch: Die Formations- und Uniformierungs-Geschichte des preußischen Heeres 1808-1914. 2 Bände. Verlag H. G. Schulz, 1963
    D.
     
    Zuletzt bearbeitet: März 20, 2020
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Muß ich morgen mal schauen. Überall steht nur was von den Litzen, aber kein Ursprung.
    War heute späte zu Hause. Mußte noch mit LKW in die Werkstatt. Hydroschlauch geplatzt...
    Früher Feierabend im Popo...
     
  6. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach zusammen,
    vielleicht wegen der Form der "Säulen" in einer Kapelle (einfache & doppelte Kapellen-Litzen) ?????
    Später (ab ca. Reichswehr) nannte man die Doppelten-Kapellenlitzen ja Kolben-Litzen - oder!?
    Gruß Jens
     
    Zuletzt bearbeitet: März 21, 2020
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Gude Jens!
    Ich kenne nur den Begriff "Kolben-Stickereien".
    Ich denke auch, es hat etwas mit der Kapelle zu tun. Säulen in einer solchen o.ä.
    https://de.wiktionary.org/wiki/Kapelle
    Hier nochmal die verschiedenen Litzen
    Klappen und Kragenlitzen.jpg LitzenUniformMannschaften1910.jpg
     
  8. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Gude Andreas,
    nach Kraus/Schlicht: "Die deutsche Reichswehr: die Uniformierung und Ausrüstung..":
    "Die anfangs sehr große Form der Litzen ist gut erkennbar. ... Nach den „Kapellen" genannten Verbreiterungen der Litzenenden sprach man auch von „ Kapellenlitzen". ..."
    ... muss man wohl Kapelle als "seitlichen Ausschnitt" deuten:
    http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Kapelle+[2]?hl=kapelle
    Gruß Jens

    Bildanhang: "Wort und Brauch im Deutschen Heer", Walter Transfeldt.
     

    Anhänge:

  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Super, Jens! Vielen Dank!!!!!!
    Das hatte ich gesucht. Dummerweise habe ich den Transfeldt auch, aber die Ausgabe von 1986. Hatte vergessen, da nach zu schauen. Steht aber auch drin, nur unter Kapitel 215.
    Nur warum hat man den Begriff "Kapelle" gewählt?
     
  10. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    ... Sprachen entwickeln sich weiter - der Begriff "Kapelle" war vielleicht damals sehr geläufig
    um so einen seitlichen Ausschnitt zubenennen !??
    Gruß Jens

    In der Bekleidungsordnung von 1910 (Seite 54): Kapellenenden / Kapellenspitzen / Kapellenecken
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: März 21, 2020
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das kann natürlich sein. Komisch, daß man sonst nichts findet...
     
  12. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank!
    Ich denke, damit haben wir es soweit als möglich gelöst!
    Merci!
     
  14. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Sieht gut aus,
    D.
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418