↑ ↓

"Kinder-Soldaten" auf deutscher Seite??

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von Amberg, März 30, 2018.

  1. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin zusammen,

    gab es in der kaiserlichen Armee auch Soldaten, die noch keine hätten sein dürfen? Also unter 17 Jahren.
    Von den Franzosen und Briten ist das ja bekannt. Jetzt bin ich aber in einem anderen Forum über zwei Fotos gestolpert, auf denen die deutschen "Soldaten" extrem jung aussehen.
    Mal sehen, ob die Fotos auch für "Nicht-Mitglieder" zu sehen sind. Ansonsten frag' ich nach ob ich die Fotos hier zeigen darf.
    http://forums.gunboards.com/showthread.php?980258-Help-Needed-Boy-Soldiers

    Falls es diesbezüglich Erkenntnisse/Literatur gibt, würde mich da sehr interessieren.

    Kadettenanstalten und Soldatenknaben-Erziehungsanstalten mal ausgenommen.

    Vielen Dank
    Gruß
    Wolfgang
     
  2. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo Wolfgang,
    es gab auch auf deutscher Seite Soldaten unter 17 Jahren. Die meisten hatten sich aber in mißverstandenem Patriotismus durch die Musterung geschummelt. Wenn das aufflog wurden sie meistens wieder nach Hause geschickt. Da das Erwachsenenalter damals rechtlich bei 21 Jahren lag, waren natürlich ansonsten in diesem Sinne massenhaft Nicht-Erwachsene in der deutschen Armme. Aber Kinder waren das nicht.
    Deichkind
     
  3. dragoner

    dragoner Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Ein Bild eines angeblich 15 jährigen aus dem Heft zur Wiedersehensfeier des 22.bay.IR
    Kriege es nicht schärfer hin ( Zeitungspapier ) a1108.jpg
     
  4. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ich denke, man konnte sich mit vollendetem 17. Lebensjahr zur Fahne melden.
     
  5. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Zuletzt bearbeitet: Jan. 3, 2022
  6. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Gude Jens!
    Das war aber wohl die Ausnahme. U17 dürfte recht selten sein, oder?
     
  7. Landstürmer

    Landstürmer Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Damals war es auch normal mit 14 Jahren eine Lehre unter Tage im Berbau zu beginnen. Mit 15 oder 16 freiwillig zum Militär war also nicht so ungewöhnlich.

    Gruß
    Landstürmer
     
    Gilles gefällt das.
  8. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Bei dem Bild von Dragoner (Beitrag 3) ist mir aufgefallen, dass der Jüngling eine Uhr am Handgelenk trägt, damals ja eher selten.

    Stefan
     
  9. Radetzky

    Radetzky Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    servus!

    bei den kuk standschützen waren beim eintritt italiens in den krieg genug jünglinge unter 17 jahren - oft mit ihren vätern oder großvätern - in einer einheit.

    gruß
    walter
     
  10. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Paul Mauk und Richard Arndt.

    Arndt war Jahrgang 1899 und meldete sich August '14 freiwillig. Diente im Reserve-Jäger-Bat. 5 und brachte es bis zum Oberjäger und Sturmtruppführer. Dekoriert mit EK1.
     

    Anhänge:

  11. Spolei

    Spolei Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hier ein trauriges Schicksal.
    Max Harren Gymnasiast Jahrgang 1898, 10. bay. RIR, zum Kriegsende Leutnant d. Reserve.
    Goldene bayerische Tapferkeitsmedaille für die Tat vom 22.5.1915 ( 17 Jahre alt).
    Er fiel am 26.10.1918 kurz vor Schluß.
    Das gleiche Schicksal traf Konrad Rummel am 24.10.1918, er war Jahrgang 1899, Infanterist 7. bay. Feldartillerieregiment. Silberne bayr. Tapferkeitsmedaille für die Tat vom am 9.5.1916 ( 17 Jahre alt).
     
  12. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    weitere Beispiele:
    Der jüngste Kriegsteilnehmer 1914/1918 ?
    Dies dürfte höchstwahrscheinlich der Kriegsfreiwillige Fritz Lehmann aus Leipzig, welcher am 4.1.1900 geboren wurde, gewesen sein. Ob er den Krieg überlebt hat, ist mir nicht bekannt. Zeitgenössische Ansichtskarten von ihm wurden damals im Handel vertrieben.

    Andere Quellen sprechen von Peter Spelter aus Köln, welcher als 14 jähriger freiwillig ins Feld einrücken wollte, jedoch von Offizieren zurückgeschickt wurde. Außerdem werden Alfons Baule und Karl Albes erwähnt. (Inf.rgt 77) Überliefert ist auch der Fall des Bar M. Joseph Zippes, Jude, welcher sich als 13 jähriger unerkannt unter die Kriegsfreiwilligen mischte. Im Krieg erlitt er beidseitigen Beinverlust. Zweiter 13 jähriger war Emil Huber (geb. 7.10.1900 in Offenburg, gest. 17.4.1939; Gefr. IR 172), welcher von der NS Propaganda zum "jüngsten" Teilnehmer deklariert und entsprechend seines Todes medienwirksam gewürdigt wurde. Dies dürfte wohl mit seiner Nichtjüdischen Abstammung zu erklären sein.

    (Quelle: Für König und Vaterland, Hildesheim im 1. Weltkrieg, Heinemann, Felmeden in OuE 77, Febr. 2012 unter Verweis auf Fürst M. Juden in Deutschen Armeen - Teil meiner Familiengeschichte... in "Der Schild" Nr. 2, 2. JG, RJF e.V. vom 1.6.2008)

    Jüngster Träger des EK ?
    Dies ist historisch nicht eindeutig belegt und wird sich auch nicht mehr vollständig aufklären lassen. Höchstwahrscheinlich war dies der 16 1/2 jährige Soldat Manfred Bendit. Er diente als Kriegsfreiwilliger beim 21. Inf.rgt. war Jude und fiel 1917; weiterhin der spätere General Horst von Mellenthin, welcher ebenfalls als 16 jähriger und Kriegsfreiwilliger das EK2 erhielt, sowie der spätere Dr. Hans Kuhn, ebenfalls Jude, welcher 1916 als noch 16 jähriger Leutnant ebenfalls das EK2 und dann das EK1 erhielt. Der bereits erwähnte Peter Spelter (1./Ersbtl. KIR 145) erhielt das EK2 ebenfalls als 16 jähriger im Mai 1915. Da es möglich war, als 16 jähriger mit Einwilligung der Eltern als Kriegsfreiwilliger gemeldet zu werden, dürften noch weitere Träger in Frage kommen.

    (Quellen: Altstadtverein-fürth.de, lueben-damals.de, Wikipedia Das Onlinelexikon Horst von Mellenthin)

    schöne Feiertage, Stabsarzt
     
    fuchsi gefällt das.
  13. KIR

    KIR Ehrenmitglied Ehrenmitglied AbzeichenUser

    Tach Stabsarzt,
    zum Peter Spelter gibt es hier ein paar mehr Infos: 15 jähriger Pfadfinder an der Westfront.
    Gruß Jens
     
    Stabsarzt gefällt das.
  14. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    vielen Dank, hochinteressant! Es sind erschreckende Biografien von denen wir selbst nach mehr als 100 Jahren nur Bruchstücke wissen. Wer weiß, was es alles noch für Schicksale gab!
    schöne Ostertage, Ralf
     
  15. kürassier

    kürassier Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Der spätere Obergruppenführer Erich von dem Bach-Zelewski, geboren am 1.März 1899, diente ab Dezember 1914 und galt als jüngster Kriegsfreiwilliger im Heeresdienst.
     
    Stabsarzt gefällt das.
  16. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Vielen Dank für die Info!
    Gruß Ralf
     
  17. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hallo,
    allen besten Dank für diese interessanten Infos!
    Leutnant mit 16! Was es alles gab.
    Deichkind
     
  18. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin zusammen,
    erst mal vielen Dank für diese äusserst interessanten Informationen.
    Ich hab mich mal über die Verlustlisten hergemacht. Zu den in Frage kommenden Geburtsjahrgängen gibt es praktisch keine Angaben. Die hier genannten "Jünglinge" findet man wenn überhaupt nur über den Namen. Ob das beabsichtigt war?!
    Danke
    Gruß und noch schöne Ostern!
    Wolfgang
     
  19. IR 134

    IR 134 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Lehmann diente im RIR 245 und wird im Tagebuch des Reg.Kdrs. Alfred von Heygendorf erwähnt.

    Eintrag vom 28. Oktober 1914: "Neulich treffe ich einen 15jährigen Pfadfinder Fritz Lehmann, der in der Schützenlinie liegt, mit schießt, die vorschriftsmäßige Wut auf die Engländer hat, Essen holt und Verwundete transportiert. Jetzt hat er sich von Toten eine Uniform geholt und hat das Eiserne Kreuz bekommen."
    (Quelle: Schmieschek: Von Armentieres nach Langemark. Sächsische Splitter in Flandern 1914/1818)

    Somit dürfte er als jüngster EK-Träger ganz vorn dabei sein.
     
    Stabsarzt gefällt das.
  20. Stabsarzt

    Stabsarzt Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo IR134, danke für die Info, habe das Buch auch! Bin aber noch am Anfang, einfach zu heiß um in Ruhe zu lesen!
    Gruß Ralf (Stabsarzt)
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418