Für alle die sich für die Visualisierung des Kriegsgeschehens interessieren: http://www.bilderschlachten.de/ Gruß, Nightwish
Hallo, sicher interessante Ausstellung, kennt jemand den Film aus dem das Austellungsplakat (grünes (Nachtsichtgerät) Bild aus em Irak-Krieg stammt ?? ........................................... einfach nur abschreckend!! Gruß Alpencorps
Nein, kenne ich nicht. Versuche ich aber in Erfahrung zu bringen wenn ich wieder vor Ort bin! Gruß, Nightwish
grünes Nachtsichtgerät Hallo! Soweit ich mich erinnern kann, stammt dieser Ausschnitt von einem Onboard Aufnahmegerät eines Apache Kampfhubschraubers. Der "clip" ging vor ein paar Jahren um die ganze Welt, erst als Videoclip auf den bekannten Plattformen und danach dann durch die Presse. Hintergrund war die Aufzeichnung zweier Piloten des Apaches, wie sie einen LKw und einen Jeep mitsamt den Insassen atomisierten. Auch einige Verwundete wurden damals ganz gezielt exekutiert. Dazu kam dann noch die Gesprächsaufzeichnung der beiden, die jedes Erbarmen vermissen liess..." kill`em he is behind the truck..."! Das gab einen Aufschrei der Entrüstung. Ich meine, dass beide Piloten danach unehrenhaft entlassen wurden. Das bedeutet in den USA an sich den Sozialen Exotus. Grüße Mav
Damit scheinst du recht zu haben! Es gehört zu einer Installation von Ruth Schell "All Targets Defiend". Sehr interessante Ausstellung über Nachrichtenübermittlung und Propaganda von der Varusschlacht bis heute. Parallel mit Elementen des Media Art Festivals. Gruß, Nightwish P.S. Du meinst Exitus!?
Mehr als 30.000 Besucher in "Bilderschlachten" Mehr als 30.000 Besucher in "Bilderschlachten" In der Ausstellung "Bilderschlachten. 2.000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg", konnten mehr als 30.000 Besucher seit der Eröffnung am 22. April begrüßt werden. Die Kuratoren der Ausstellung werten die Besucherzahl als vollen Erfolg, der zeige, dass die Ausstellung trotz der kontroversen Thematik auf ein breites öffentliches Interesse gestoßen sei. Insbesondere überregionale Besucher haben die Ausstellung, die historische Exponate mit aktueller Kunst kombiniert, aufgesucht. Aber auch bei Schulen ist die Ausstellung auf ein reges Interesse gestoßen: Allein in der Kunsthalle Dominikanerkirche sind über 125 Klassen aller Jahrgangs- und Schulstufen durch die Ausstellung geführt worden oder haben eines der Veranstaltungsprogramme wahrgenommen. Diese Zahlen haben in den Augen der Kuratoren die Erwartungen weit übertroffen und verdeutlichen die Aktualität des Themas der Darstellung des Krieges in den Medien. Verschiedentlich wurde von Besuchern angeregt, die Ausstellung auch an anderen Orten zu präsentieren. "Bilderschlachten. 2000 Jahre Nachrichten aus dem Krieg", zu sehen im Museum Industriekultur Osnabrück, in der Kunsthalle Dominikanerkirche und im Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, endete am 4. Oktober.
Soeben erschienen, das Sammelwerk zur Tagung Soeben erschienen, das Sammelwerk zur Tagung: Claudia Glunz, Thomas F. Schneider (Hgg.). Wahrheitsmaschinen. Der Einfluss technischer Innovationen auf die Darstellung und das Bild des Krieges in den Medien und Künsten. Göttingen: V&R unipress, 2010 (Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs 25 und Krieg und Literatur/War and Literature XV/2009). 328 Seiten, ca. 100 Abbildungen. EUR 41,–. Technische Innovationen haben zweifellos seit der Antike unmittelbaren Einfluss aus die Darstellung des Krieges in den Medien und Künsten. Doch haben sich tatsächlich die Strukturen und Inhalte der Kriegsberichterstattung in den Produkten verändert, die mit diesen technischen Innovationen erstellt wurden? Haben von der Antike bis zum 21. Jahrhundert Flugschriften, Schlachtengemälde, Fotografien, Radioberichte und Hörspiele, Wochenschauen und Kriegsfilme, Fernsehnachrichten oder Internetvideos zu einem Mehr an Informationsgehalt geführt? Haben sie die unfassbare Realität des Grauens der Schlachten nachvollziehbar gestaltet oder sind die Manipulationswege und die den Bildern eingeschriebenen Diskurse unverändert geblieben? Sind die Medien »Wahrheitsmaschinen« im doppelten Sinne? Dies sind die Fragestellungen, auf die sich die in diesem reich illustrierten Band versammelten 22 Beiträge von internationalen WissenschaftlerInnen beziehen. http://www.remarque.uos.de/ http://www.v-r.de/de/titel/389971590/