↑ ↓

M1842 Genie-Faschinenmesser

Dieses Thema im Forum "Schweiz" wurde erstellt von joehau, Juni 6, 2009.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Genie Faschinenmesser M1842 / Scheidenbeschläge verdrahtet

    Gesamtlänge: 663 mm
    Klingenlänge: 512 mm
    Klingenbreite: 41 mm zum Ort hin zulaufend auf 35 mm
    Länge Scheide: 512 mm

    Hersteller: Waffenfabrik Neuhausen


    Stempel:

    Herstellermarke und Eigentumstempel Schweizerkreuz im Kreis auf vorderer Fehlschärfe
    S auf der Vorderseite der Parierstange
    Waffennummer auf rückseitiger Fehlschärfe
    Schweizerkreuz auf dem linken Parierarm klingenseitig


    Beschreibung:

    nicht aufpflanzbare Seitenwaffe mit einteiligem angegossenem Messinggriffstück
    einschneidige blanke Klinge mit Sägerücken ohne Hohlkehlen
    Klinge verjüngt sich von 41 auf 35 mm kurz vor dem Klingenort
    harte schwarze Lederscheide mit verdrahteten Messingbeschlägen
    an der Tragöse angenähter Befestigungsriemen für Tragetasche


    Anmerkung:

    Das (Pionier-) Genie-Faschinenmesser M1842 wurde am 20.08.1842 angenommen.
    Vorbild war das französische Faschinenmesser M1831, welches wiederum dem
    römischen Kurzschwert 'Gladius' nachempfunden war.

    1852 wurde das Artilleriefaschinenmesser M1852 mit gleichem Griffstück eingeführt.
    Die Klinge ist jedoch zweischneidig mit beidseitiger Hohlkehle,
    Scheide läuft spitz zu mit Scheidenkugel.

    Weitere bekannte Hersteller dieses Modells:
    - A. Brast, Aarau Schweiz
    - F. Hörster, Solingen
    - Gebr. Weyersberg, Solingen
    - Weyersberg, Kirschbaum & Co., Solingen
    - Wester & Co., Solingen
    - Waffenfabrik Neuhausen, Schweiz


    Varianten:

    Die 'Walzen' an den Parierstangenenden können 4, 5 oder 6 Zierringe aufweisen

    Da Scheiden häufiger ersetzt werden mussten,
    kann man sie nicht eindeutig einem bestimmten Hersteller zuordnen.
    Die verdrahteten Scheiden sind älter als die genieteten.
    Es kommen 3 Sorten Scheiden vor:

    - schwarze Lederscheide mit verdrahtetem Ort- und Mundblech
    - naturbraune Lederscheide mit vernietetem Ort- und Mundblech (teils schwarz übergeputzt)
    - geschwärzte Stahlblechscheide

    Der Sägerücken des Faschinenmessers aus der Waffenfabrik Neuhausen ist
    im Ortbereich etwas länger als bei dem von Hörster, Solingen.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Jan. 29, 2018
  2. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    M1842 Genie Faschinenmesser - F.Hörster

    Modell: Genie Faschinenmesser M1842 / Scheidenbeschläge vernietet

    Gesamtlänge: 672 mm
    Klingenlänge: 520 mm
    Klingenbreite: 41 mm zum Ort hin zulaufend auf 35 mm
    Länge Scheide: 522 mm

    Hersteller: F. Hörster, Solingen


    Stempel:

    Herstellermarke auf der rückseitigen Fehlschärfe
    Eigentumstempel Schweizerkreuz auf vorderer Fehlschärfe
    S auf der Vorderseite des Parierstücks


    Beschreibung:

    nicht aufpflanzbare Seitenwaffe mit einteiligem Messinggriffstück
    einschneidige blanke Klinge mit Sägerücken ohne Hohlkehlen
    Klinge verjüngt sich von 41 auf 35 mm kurz vor dem Klingenort
    Lederscheide mit Messingbeschlägen, an der Trageöse angenähter Befestigungsriemen
    Mundblech durch 1 Schraube auf der Rückseite gesichert,
    Scheidenbeschläge vernietet


    Anmerkung:

    Mit seiner stumpfen Klinge und breiten Säge war das Faschinenmesser eher zum
    Repräsentieren, als zum effektiven Schneiden von Rutenbündeln ( = Faschinen ) geeignet.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Jan. 29, 2018
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418