↑ ↓

M1887 Säbelbajonett

Dieses Thema im Forum "Schweiz" wurde erstellt von joehau, Juni 5, 2009.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Säbelbajonett Ord.1887

    Gesamtlänge: 601 mm
    Klingenlänge: 478 mm
    Klingenbreite: 27,5 mm
    Länge Scheide: 505 mm
    Laufring: 18 mm

    Hersteller: S.I.G. Neuhausen

    Gewehr: Vetterli M1878 und M1881 Gewehr und Stutzer, Kal.: 10,4mm


    Stempel:

    Herstellermarke S.I.G. Neuhausen auf der vorderen Fehlschärfe
    auf dem Parierstück + C im Oval griffseitig, Waffennummer 20640 vorn
    + C im Oval vorderseitig auf der Ortkugel, 47 am Mundblech


    Beschreibung:

    2 Hartgummigriffschalen 3-fach vernietet
    außenliegende Haltestiftfeder
    T-Nut 35 mm
    Gefäßteile und Schiedenbeschläge poliert
    blanke, einschneidige Klinge mit einseitiger rund auslaufender Hohlkehle und Sägerücken
    schwarze Lederscheide mit an der Trageöse angenietetem Befestigungsriemen
    Mund- und Ortblech mit Leder vernietet, Haltefedereinsatz mit 1 Schraube gesichert


    Anmerkung:

    Das hier gezeigte M1887 unterscheidet sich von der Ord.1878 durch 3-fach vernietete
    Griffschalen und griffseitig einen zusätzlichen Widerhalt aus Stahl für die Parierstange.
    Das Ord.1878 hat 4-fach genietete Griffschalen, der Widerhalt fehlt. Die Scheiden der
    ab 1881 hergestellten Bajonette hatten vernietete Beschläge anstelle von verdrahteten.

    Das Seitengewehr wurde auf der rechten Seite des Vetterli Gewehrs aufgepflanzt.
    Die 'Krallen' am Laufring griffen dabei um die Kornhalterung auf dem Gewehrlauf.

    Das Modell wurde von 1887 - 1889 geführt und mit Einführung des Schmidt-Rubin-Gewehrs
    obsolet. Es wurde aber vielfach noch für Spielleute und repräsentative Zwecke beibehalten.
    Es existieren auch demilitarisierte Varianten, oft vernickelt, mit plan geschliffenem Laufring
    und Haltestift und mit verschlossener Aufpflanznut.

    1906 wurden Klingen von Vetterli M1878 und M1887 Bajonetten mit Gefäßen des
    M1889 Dolchbajonetts kombiniert und so für das Schmidt-Rubin-Gewehr aufpflanzbar
    gemacht. Das so entstandene Zwittermodell wurde als M1906 geführt.


    Geschichtliches:

    Der gelernte Büchsenmacher Friedrich Vetterli (1822-1882) schuf, als Leiter der 1860
    gegründeten Waffenabteilung der Schweizerischen Industriegesellschaft in Neuhausen,
    mit dem Ankauf von Walzmaschinen die Voraussetzung für die Massenproduktion von
    Bajonetten in der Schweiz.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Feb. 13, 2018
  2. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: Säbelbajonett Ord.1887 - demilitarisiert


    Gesamtlänge: 600 mm
    Klingenlänge: 478 mm
    Klingenbreite: 27 mm
    Länge Scheide: 503 mm
    Laufring: 19 mm


    Hersteller: Schweizerische Industrie-Gesellschaft - S.I.G., Neuhausen

    Gewehr: - (Aufpflanzvorrichtung blockiert)


    Stempel:

    Herstellermarke S.I.G. Neuhausen auf der vorderen Fehlschärfe
    auf dem Parierstück + C . im Oval griffseitig, Waffennummer entfernt
    + C im Oval auf der Scheidenkugel, 49 auf dem Mund- und Deckblech


    Beschreibung:

    2 Hartgummigriffschalen 3-fach vernietet
    außenliegende funktionslose Haltestiftfeder, Haltestift mit dem Griffkopf plangeschliffen
    'Krallen' am Laufring plangeschliffen
    T-Nut 35 mm mit Holz verschlossen
    Gefäß und Scheidenbeschläge vernickelt
    blanke einschneidige Klinge mit einseitiger rund auslaufender Hohlkehle und Sägerücken
    schwarze Lederscheide mit 2 Zierrillen, an der Trageöse angenieteter Befestigungsriemen
    Mund- und Ortblech mit dem Scheidenleder vernietet, Haltefedereinsatz mit 1 Schraube gesichert


    Anmerkung:

    Nach Einführung des Schmidt-Rubin Gewehrs 1889 nebst Bajonett mit neuer Aufpflanzvorrichtung,
    wurden viele M1878 und M1887 Säbelbajonette des Vetterli Systems demilitarisiert und zu
    repräsentativen Zwecken für Spielleute, Lazaretgehilfen und Büchsenmacher verwendet.

    Dazu wurde der Kasten mit Holz verschlossen, der Drücker plangeschliffen,
    die Halte- 'krallen' am Laufring entfernt, Gefäß und Scheidenbeschläge vernickelt.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Feb. 13, 2018
  3. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Tasche für Säbelbajonett

    Hersteller: JOS. ULLMANN, ESCHENZ, THURGAU 1887
     

    Anhänge:

    fuchsi gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418