↑ ↓

M1892 Krag Knife Bayonet

Dieses Thema im Forum "Vereinigte Staaten von Amerika" wurde erstellt von joehau, Juli 19, 2013.

  1. joehau

    joehau Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Modell: M1892 Krag Knife Bayonet

    Gesamtlänge: 415 mm
    Klingenlänge: 297 mm
    Klingenbreite: 26 mm
    Länge der Scheide: 322 mm ( ohne Hänger )
    Durchmesser Laufring: 15,6 mm

    Hersteller: Springfield Armory, Massachusetts

    Gewehr: US M1892 Krag Rifle, US M1898 Krag Rifle, .30 Govt. caliber

    Stempel: C22 auf dem Scheidenhänger


    Beschreibung:

    Blankes Stahlgefäß, gerade Parierstange mit Laufring
    Haltestift mit innenliegender Drückerfeder
    2 Holzgriffschalen zweifach mit Unterlegscheiben und Rundkopfnieten vernietet
    T-Nut ca. 27 mm
    blanke Klinge mit beidseitigem Hohlschliff, vorderes Viertel zweischneidig
    brünierte Stahlblechscheide, breiter Stahlblechhänger mit Drahtverschluß
    Ortkugel, Deckblech mit Haltefedereinsatz eingenietet


    Anmerkungen:

    Springfield Armory stellte zwischen 1892 und 1903 in Lizenz das norwegische
    Krag-Jørgensen als Standardgewehr im Kaliber .30-40 Krag in verschiedenen
    Varianten für die US Army her.

    Das M1892 Krag Knife Bayonet war das erste Messerbajonett der US Armee.
    Seine äußere Erscheinung orientierte sich am schweizer M1889. ( vgl. letztes Bild )
    Die Produktion lief von 1894 bis 1903. Es ersetzte die bisherigen US Dillen-
    und andere Stichbajonette. Seinen hauptsächlichen Einsatz sah dieses Bajonett
    im Spanisch-Amerikanischen Krieg und bei der Niederschlagung des philippinischen
    Freiheitskämpfes 1899–1902. Das Produktionsende kam mit der Einführung des
    M1903 Springfield Gewehrs und dem dazu gehörigen M1905 Bajonett.

    In den ersten beiden Produktionsjahren 1894/95 wurden die Bajonette werkseitig
    brüniert, in der Zeit danach danach blank poliert. Bis 1899 waren die Griffnieten
    plan geschliffen, ab April 1899 wurden Rundkopfniete verwendet. Bei Reparaturen
    wurde die Brünierung entfernt und beim Austausch der Griffschalen
    Rundkopfnieten eingesetzt.

    Die Scheiden kommen in 4 Varianten vor:

    1) hakenförmiger Stahlhänger, 360 Grad drehbar
    2) hakenförmiger Stahlhänger, eingeschränkt drehbar
    3) enge Hängeröse mit Drahtverschluß
    4) weite Hängeröse mit Drahtverschluß
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: Sep. 13, 2019
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418