↑ ↓

Mein Onkel Josef

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von KDP529, Feb. 10, 2021.

  1. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Und was meint Ihr, hat er nach seiner Zeit bei den Fliegern gemacht (weil er ja auch mit den Kraftfahren auf einem Bild zu sehen ist?
    Richtig!
    Er war in der Fliegerabteilung der Freiwilligen-Abteilung Haas! Nämlich als Kraftfahrer der 6. Korporalschaft!
    Aus den Akten der württ. Archivs:
    https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_zoom/zoom.php
    Screenshot (164).png
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  2. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Sorgen macht mir nur der Eintrag "Kraftfahrer", er war zu dem Zeitpunkt ja schon Gefreiter!
     
  4. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, leider ist die RG auch recht dürftig. Mehr ein chronologischer Überblick. Leider wenig Anhänge drin.
    Aber ich finde, wir waren bis jetzt schon sehr gut!
    Übrigens schade, daß er nicht vor dem Krieg schon bei der 12./124 war.
    Habe nämlich ein Reservistenbild dieser Kompagnie von der Ausbildungszeit 1912/1914.
    Inf.Rgt. 124 (12.Kp).JPG

    Interessant seine "Kommandos"
    4.11.16-12.11.16: Sturm-Abteilung der 27.Inf.Div.
    6.2.17-14.5.17: Kasino-Ordonnanz
    16.5.17-7.6.17: Sturm-Abteilung der 27.Inf.Div.
    8.6.17-4.7.17: Sturm-Abteilung Inf.Rgt.124
    23.9.17-6.10.17: ausgebildet am MG 08/15
    Er hat also schon einiges mitgemacht!
    Seine Eltern wohnten übrigens in der Schweiz in St. Gallen (St. Georgstr); ist aber falsch geschrieben, sie heißt St. Georgenstr.
    https://map.search.ch/St.Gallen,St.Georgen-Str.42@746456,253869
    Neben dem EKII vom 10.12.16 (kann auch 15 heißen...)
    OEK 1909 EK II 1914 (1) b.JPG OEK 1909 EK II 1914 (1) a.JPG
    ist noch was am 25.4.18 eingetragen.
    Entweder das schwarze Verwundetenabzeichen
    OEK 3293 Verwundetenabzeichen schwarz.JPG
    oder die württembergische silberne Militärverdienstmedaille für Tapferkeit.
    OEK 3035 Württemberg Silberne Militär-Verdienstmedaille (2).JPG OEK 3035 Württemberg Silberne Militär-Verdienstmedaille (1).JPG
    Kann ich nicht gut lesen. (Spalte 11)
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 11, 2021
  6. KDP529

    KDP529 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Also Ihr seit wahnsinnig gut - in nicht mal 24 Stunden !!
    Kaum zu glauben - kriegt alle ein Bier .
    Bin schwer beindruckt was sich alles an Geschichte wieder aus dem 'Vergessen' geholt werden kann.
    Auch der Link zur Regimentsgeschichte ist unerhört ergiebig Wetter, feindbewegeungen, etc. unglaublich.
    Muchas gratias an alle
    NB. Der Link ist wirklich sein Bruder Eugen Gessler ..der schrieb einmal zu seiner Mutter ..bin nahe bei Josef...
    Da war er wohl in dieser Ersatzkompanie
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  7. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Wo kann ich mir das abholen?! :D

    Zu Eugen Gessler, er wurde ja dann zur Landwehr Feldbäckerei-Kolonne XIII versetzt. @Ruhrpottpreuße Andreas, hast du zufällig mehr Infos, wo diese Einheit lag? Konnte auf die Schnelle im Württm. Staatsarchiv keine Stammrolle zu denen finden.

    Danke und Gruß
    Immanuel
     
    dragoner gefällt das.
  8. Alpenkorps1915

    Alpenkorps1915 Moderator Mitarbeiter AbzeichenMod

    Genau! Die sind dann aber offensichtlich umgezogen, denn beim Bruder Eugen, steht, dass sie in Friedrichshafen wohnen!
     
  9. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Immanuel!
    Die Ldw.FBK XIII hieß eigentlich anfangs Ldw.BK 307, später Ldw.BK 7 des XIII.AK und war der 2. (württ.) Ldw.Div. angegliedert:
    Screenshot (165).png
    Diese lag den ganzen Krieg über in den Argonnen.
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  10. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin zusammen,

    Lob und Anerkennung an alle Beteiligten!
    Tolle Arbeit.

    Gruß
    Wolfgang
     
  11. KDP529

    KDP529 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Könntet Ihr den Eugen auch noch näher anschauen ?
    Soweit wissen wir Aug 1914 wie sein Bruder von Paris kommend eingerückt
    Am 4.11.1914 schreibt er (Postkarte abgestempelt in Strassburg )
    ...Ich arbeite, aber was meineGesundheit anbelangtist unter dem Hund ...wegen Siphilis ..sonst konnte ich schonlängst auch im Felde sein. Eugen, Strassburg -"wo der Fuchs den Hasen beisst Nr. 9"
    das bringt ihn dann ins Lazarett ...
    von dort schickt er 2 Postkarten an seine Brüder
    14.12.1915 (Postkarte abgestempelt in Strassburg ) Eugen 4. von Links
    Strassburg Dez 1914.jpg
    16.1.1915 (Postkarte abgestempelt in Strassburg )
    Eugen zweiter von rechts , es geht im offensichtlich besser ....
    Strassburg Jan 1915.jpg

    16.11.15 er schreibt eine Postkarte aus Weingarten an seine Mutter
    Es ging ja eigentlich gut vorüber aber es will nicht mehr halten ....

    ... in 1tg(?) .. zur Kommisarischen Untersuchung können und dann werde ich wissen was los ist...

    wo war er wohl von Januar bis November 1915 ?
    wenn ich die Stammrolle anschaue wurde er im Dezember als Felddiensttauglich (richtig ? - ich kann kein Sütterlin) erklärt und in die erwähnte Feldbäckerei versetzt.
    Da es keinen weiteren Einträge gibt heisst das er war dann wohl bis Nov 1918 (in den Argonnen ?) am Brot backen ?
    Was bedeutet der Kommentar unter b) Dienstverhältnisse ?
    Stamm.jpg
    Danke für's nochmal Eintauchen

    NB Das Bier gibts in Zürich und Little Falls NJ USA ...
    Gruss PG
     
  12. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo PG!
    Ist felddienstfähig stimmt.
    Er kam also zur Train-Ersatz-Abteilung Ludwigsburg für die Landwehr-Feldbäckerei-Kolonne XIII.
    s. dazu #29.
    Den Kommentar lese ich so:
    Am 15.2.15 als Ersatz-Reservist II. Rekruten-Depot E/124 (Ersatz-Bataillon Inf.Rgt.124)
    Am 22.6.15 zur 1.Kompagnie/Ersatz-Bataillon IR124 versetzt.

    Er war also am 4.11.14 in Straßburg. Beim nächsten Datum hast Du Dich wohl vertan. Es soll sicherlich 14.12.14 heißen.
    Wen ich b) richtig lese, war er 1915 im Ers.Btl./IR124 in Weingarten.
    Das Ers.Btl. hatte (Stand 1916) zwei Ersatz-Kompagnien, eine Garnisons- und eine Genesenden-Kompagnie, sowie drei Rekrutendepots.
    In den Ersatz-Kompagnien waren überzähliche, kriegsverwendunsfähige Reservisten des Regiments, in der Garnisons-Kompagnie garnisonsverwendungsfähige Mannschaften und in den Rekrutendepots unausgebildete Ersatz-Reservisten.
    Hier auf Seite 5 ist er als Bäcker beim Train zu sehen:
    https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs....php?bestand=6176&id=2486460&syssuche=&logik=
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 12, 2021
  13. IR 465

    IR 465 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,

    Andreas hat grade meinen Beitrag fast überflüssig gemacht, aber nicht ganz: Da der Eintrag aus der Kriegsstammrolle der 1. E/124 stammt, sagt er nur aus, dass Eugen von dort abgegangen ist zum Brotbacken. Ob er das dann auch bis zum Waffenstillstand gemacht hat, kann man daraus nicht schließen, da die Stammrolle nur Auskunft über Zugang und Abgang bei der betreffenden Truppe gibt.

    Gruß
    Markus
     
  14. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Das tut mir leid, Markus, aber ich bin gerade im Such-Wahn...
    Hier seine Stammrolle aus der Bäckerei:
    Er war also Bäcker in Straßburg (paßt zu den Karten)
    Am 15.3.15 als Ersatz-Reservist zum Ers.Btl./IR124
    Am 23.12.15 zur Ldw-Feldbäckerei 7 XIII.AK versetzt
    Am 24.9.16 zu Bäckerei-Kolonne 47 versetzt.
    Screenshot (166).png
    In der Stammrolle der Bäckerei-Kolonne 47 habe ich ihn nicht gefunden.
    https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs...and=6176&sprungId=2486453&letztesLimit=suchen
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 12, 2021
  15. IR 465

    IR 465 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Muß Dir nicht leid tun, Andreas!
    Aber könnte es sein, dass ich da "am 4.9.16 z Bäck Kol. 4 I.D. versetzt" lese?
     
    Alpenkorps1915 gefällt das.
  16. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, ich bin mir da auch nicht sicher. Aber die Bäckerei-Kolonne 47 gab es bei den Württembergern.
    4.ID macht keinen Sinn. Hier die württembergischen Bäckerei-Kolonnen:
    Feldbäckereikolonne 47 = Reserve-Bäckereikolonne XIII;
    Feldbäckereikolonne 58, 82 und 151 = Feldbäckereikolonne 1;
    Feldbäckereikolonne 152 = Feldbäckereikolonne 2;
    Feldbäckereikolonne 307= Landwehr Feldbäckereikolonne 7;
    Etappen-Hilfsbäckereikolonne 32 = Etappen-Hilfsbäckereikolonne XIII
     
  17. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Leider heißt es tatsächlich 4. ID. Das "I" wurde oft mit einem waagerechten Strich durch das "I" geschrieben. Vergleiche mal das "7" aus der 7. Bäckereikolonne mit dem "I" in 4. ID.
    D.
     
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Ja, aber die 4.ID war eine pommersche. Das paßt ja gar nicht. Warum sollte ein kleiner Bäcker dorthin versetzt werden? Die Division lag da nordwestl. von Verdun.
     
  19. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Alles zurück!
    Ihr habt mich überzeugt! Anbei ein Kartenausschnitt vom 30.8.1916. So sah es auch zwei Wochen später aus.
    Die 2.Ldw.Div., wo er vorher war, lag genau neben der 4.Inf.Div.!
    Das Reichsarchiv gibt die Gliederung der 5.Armee zum 1.9.16:
    Angriffsgruppe West:
    Abschnitt Franke (Gen.d.Art. und Kdr. der 2.Ldw.Div.) mit 2.Ldw.Div. und 4.Inf.Div.
    Abschnitt 304 mit 34. und 38.Inf.Div.
    VII.AK mit 13. und 14.Inf.Div.

    Ab dem 11.9.1916:
    "Die Angriffsgruppe West bestand unter Wegfall der Abschnittskommandos Franke und 304 vom 11.September ab nur noch aus vier statt bisher sechs Divisionen (2.Ldw.Div. und 4.Inf.Div., sowie Gen.Kdo. VII.AK mit 38. und 14.Inf.Div.)"
    D.h. die Befehlsstruktur ging von der 5.Armee über die Angriffsgruppe West zu den einzelnen Divisionen.
    Also: Streiche Bäckerei-Kolonne 47, setze Bäckerei-Kolonne 4.Inf.Div.!
    Scannen0001.jpg
     
  20. KDP529

    KDP529 Inaktiv seit mehr als 12 Monaten

    Also so was .... das glaubt mir keiner wie schnell Ihr das gemacht habt - wieder in's Schwarze .
    Macht zwei Bier für jeden ! Jetzt habe ich Stoff genug um denen ihre Zeit 'nachvollziehen' zu können
    Vielen Dank nochmals an alle für Eure grossartige Unterstützung
    Alles gute und schönes Wochende
    PG
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418