Modell: Mle.1822 Sabre de cavalerie de ligne Gesamtlänge: 1135 mm Klingenlänge: 975 mm Klingenbreite max.: 30 mm Pfeilhöhe: 23 mm Scheidenlänge: 1003 mm Masse mit Scheide: 2080 g Hersteller: Manufacture Royale de Chatellerault - Königliche Manufaktur Chatellerault Stempel: Herstellerinschrift in Schreibschrift auf dem Klingenrücken 'Manuf're R'ale de Chatellerault' und Herstellungsdatum 'Aout 1833' Die frühen Stücke tragen noch keine Modellbezeichnung hinter der Herstellerinschrift. Fehlschärfe rechts Abnahmestempel W - Controleur Simon Wideman und in Schreibschrift R – Directeur Louis Raulin Fehlschärfe links eine 9 B auf dem Stichblattende klingenseitig Hauptbügel Abnahmestempel W und R und eine 18 weiß geschlagen 18 auf dem Schleppblech, W auf dem Deckblech Seriennummer 145 auf Hauptbügel und oberem Ringband der Scheide Beschreibung: Messing-Bügelgefäss mit drei Terzbügeln (mit Vergoldung und Ziselierung für Offiziere) leicht gebogene, blanke Rückenklinge mit breiter Hohlbahn und Rückenzug (Montmorency) lederbespannte Holzhilze mit verdrillter Messingwicklung, bei einigen Offizieren aus Büffelhorn Stahlblechscheide mit zwei beweglichen Ringen, asymmetrisches Schleppblech Anmerkungen: Seltener, nicht modifizierter Mannschaftssäbel Mle.1822 der schweren Kavallerie (Linienkavallerie), Dragoner, Carabiniers, Kürassiere und die schwere Kavallerie der kaiserlichen Garde. Beide Ringbänder befinden sich noch an der Scheide. Laut Claude Lombard wurden genau 25.478 Säbel hergestellt, ab 1822 in der Königlichen Manufaktur in Kligenthal, danach ab 1829 in Châtellerault. Die Produktion lief von 1822 bis 1851. Nach und nach wurde dann der Säbel durch den Mle.1854 mit gerader Klinge ersetzt. Frei gewordene Säbel erhielten die Lanciers. Dieser Säbel war das erste und einzige Modell mit gebogener Klinge, mit dem die französische schwere Kavallerie ausgerüstet wurde. Die von oben herab befohlene Umrüstung löste bei den 'Schweren' keine Begeisterung aus. Erst 1816 war ein gutes Modell angenommen worden, das sich nur geringfügig vom Empire-Modell unterschied, mit traditionell gerader, schwerer Klinge, und dabei wollte man bleiben.