↑ ↓

Mützenbänder "Freiwilliges Motorboot Korps - Kaiserliches Motorboot Korps"

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von AnKi1979, Juli 4, 2018.

  1. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Das Deichkind dankt!
    Mit seinen geschulten Augen hat er noch andere als Wolfgang in der VL gefunden, dafür Wolfgang 2 die den geschulten Augen entgangen sind ;-).
    Da es hier schwierig ist, Tabellen einzustellen hier meine Ausarbeitung als Screenshot.
    Dank Ambergs Lit-Tipp und anderen Quellen hier mal das Ergebnis:
    Daraus ergibt sich u.a., daß der in C. Ostersehltes Bericht genannte H. der in meiner Liste genannte Hadeball, Gustav ist.
    Deichkind
    PS: Andreas, in der ZfH Juni 2016 müßte auch ein Aufsatz zum Thema drin stehen...
    Bildschirmfoto 2019-10-25 um 17.38.24.png
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 25, 2019
  2. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Richtig. Der Artikel heißt: Das Freiwillige und kaiserliche Motorboot-Korps. Wer einen Scan braucht kann sich melden.

    Stefan
     
  3. Deichkind

    Deichkind Super-Moderator / Ehrenmitglied Mitarbeiter AbzeichenSumo

    Hier die aktualisierte Version der Verluste des Motorbootkorps nach Ergänzungen durch Amberg und mich. Der größte deutsche Reeder an der Ostseeküste war Sektionsleiter des Korps in Stettin:
    Bildschirmfoto 2019-10-26 um 23.04.52.png
     
  4. Chris

    Chris Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hier ein paar teile aus der tausch Tüte... ich denke ausnahmsweise zu ergänzung darf ich die hier posten.... Herr Fuß hat seine Ehrenkreuz mit 15 verdient!!! d28a.jpg d28b.jpg d29a.jpg d29b.jpg d28a.jpg d28b.jpg d29a.jpg d29b.jpg
     
  5. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    sehr interessante Urkunden.
    Vor allem den Stempel vom Marinekorps find' ich spannend. War damit das Marinekorps Flandern gemeint?Soweit ich das mitbekommen hab' wollte die Marine doch eigentlich nichts mit dem FMK zu tun haben.
    Danke fürs Zeigen!
    Gruß
    Wolfgang
     
  6. Chris

    Chris Aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hi, ich glaube es ist reine Zufall, das dieser FMK Boot in der Marinekorps Zone eingesetzt war... hätte auch von ein andere Armeekorps verliehen würden können.
     
    Zuletzt bearbeitet: Okt. 28, 2019
  7. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    hatte ein interessantes Foto bekommen, das gut zum Thema passt. Es zeigt das Motorboot 504 in Doel (?).Der Ort liegt wohl in der Scheldemündung, aber noch in Belgien, hart an der Grenze zu Holland. Hatte das Mororboot-Korps eine eigene Flagge oder wurden die der zivilen Bootsclubs ggf. weiterverwendet?

    Oder sehen wir hier etwas total anderes als das FMK????

    -Nordarmee-
    20220522_202755.jpg 20220522_202935.jpg
     
  8. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Frank!
    Mir scheint die Nummer des Bootes für 1915 recht hoch (wenn sie eine lfd. Nr. des Korps ist...).
    Im Dezember 1914 waren 80 Boote im Einsatz, mehr als 100 standen noch zur Verfügung.
    Im April 1915 verfügte man über 154 Boote, am 5.5.1915 waren es 161 Boote.
    Ich bin aber auch nicht gerade in dem Thema drin...:rolleyes:
     
  9. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin Andreas,
    Auf jeden Fall hat das Motorboot nicht die Kaiserliche Kriegsflagge gehisst, das spräche dann für das freiwillige Motorbootkorps.
    Sind die Boote den stumpf durchnummeriert worden oder ist es eher eine takt. Nummerierung (z.B. Schelde = 500er ???).
    Mein Wissen ist hier auch ziemlich marginal.
    -Nordarmee-
     
  10. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

  11. Mainschiffer

    Mainschiffer Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenMod AbzeichenSponsorNeu

    Bei der Flagge handelt es sich um die sog. Reichsdienstflagge. Im Zentrum ein unklaren Anker mit Kaiserkrone und Bändern darüber. Wurde von allen Fahrzeugen der Marine geführt, die nicht berechtigt waren,die Kriegsflagge zu führen. Wer jetzt aber genau die Kriegsflagge führen durfte und wer die Dienstfahne, weis ich aber auch nicht.

    Stefan
     
  12. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    Stefan hatte mir eine Kopie des Artikels in der ZfH Juni 2016 zukommen lassen. Dort ist auch die Bootsflagge abgebildet.
    Die Flagge findet sich auch in dem Link, den Andreas mir geschickt hat. Es ist die Reichsdienstflagge der Kriegsmarine. Diese wurde von Fahrzeigen geführt, die nicht berechtigt waren, die Kriegsflagge zu zeigen.
    Damit die Flaggenfrage geklärt.

    Vielen Dank an euch Beide!

    -Nordarmee-
     
  13. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Mit viel Phantasie könnte es passen...
    1280px-Reichsdienstflagge_der_Kaiserlichen_Marine_1893-1918.svg.png 20220522_202755.jpg
     
  14. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    hatte den Hinweis erhalten, dass es sich bei der Flagge um die des Motor-Yacht-Club von Deutschland handelt. Als Beleg dafür bekam das anliegende Foto. Im Internet fand ich die Abbildung einems Wimpels des Motor-Yacht-Club-Verband (MYCV), der wohl eine ähnliche Gestaltung hatte.
    -Nordarmee-

    Motor Yacht Club Deutschland.JPG
     
    Gilles gefällt das.
  15. Nordarmee

    Nordarmee Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    20220608_154113.jpg
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418