↑ ↓

Nahkampfgeschütz-Kommando

Dieses Thema im Forum "Schnell gefragt" wurde erstellt von mexico81, Dez. 13, 2014.

  1. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Die Verbindung mit der Fußartillerie ist nicht so seltsam. Grundsetzlich gehörten die 3,7 cm Revolver-Kanonen (Hotchkiss) zur Bewaffnung der permanenten Festungen. revkan.jpg
    Die Geschütze, welche zur Front geschickt wurden, wurden der Fußart. unterstellt.

    Aus einzelnen Rohren der Rev.Kan. wurden Nahkampfgeschütze und Grabengeschütze entwickelt. Hier ein Beispiel.
    nahkampf.jpg
    Gruß, Thierry
     
  2. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Die gesprochenen Beispiele befinden sind beide beim VIII. Armeekorps. Im September 1915 befand sich die 22. Res.Div. bei diesem Korps. Hier die Gliederung vom 19.9.1915.
    DSC_4348 19.9.15.jpg

    Als zugeteilte Artillerie (von der Armee, wie in Fußnote 4 angegeben) waren drei 3,7 cm Geschütze und zwei 5 cm Kanonen. Daneben sieht man noch sechs 9 cm Kanonen. Keine Angabe über eine Batterie-Nummer oder so. Die Geschütze wurden zur Verfügung gemacht. Sehr wahrscheinlich wurden Fußartilleristen dafür kommandiert. Die Nahkampfgeschütz-Kommandos waren, soweit bekannt, wie Andreas schrieb, keine etatsmässige Formationen.

    Gruß, Thierry
     
    mexico81, HeikoN, Adebar und 2 anderen gefällt das.
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank für die Tafel, Thierry!
    Das hilft!
     
  4. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Zurück zur Anfrage von Björn. Ab September 1915 und im Jahr 1916 befand sich das VIII.Armeekorps (mit der 16. Inf.Div. und die 31. Inf.Brig.) bei der 7. Armee. Leider sind die Gliederungen jener Armee nicht sehr detailliert. Bei der Armee waren im Jahr 1916 bis 30 Kanonen im Kaliber 3,7 cm vorhanden. Weitere Angaben fehlen. Gliederung vom VIII. AK am 6.2.1916:
    DSC_5164 6.2.1916.jpg
    Keine genaue Bezeichnung von der 31. Inf.Brig. Es ist wahrscheinlich, daß die 5 cm Kanonen ebenso in sogen. Nahkampfgeschütz-Kommandos eingegliedert wurden. Man kann sich kaum vorstellen, daß die Menge der Kanonen unbenutzt geblieben war. Mehr ist zurzeit nicht bekannt.

    Gruß, Thierry
     
  5. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Das ist es, was ich meine. Vorhanden, ja, aber noch keine endgültige Bezeichnung.
    Laut Kraus, wie ich oben bereits schrieb, gab es ab Mitte 1915 diese Schützengraben-Kanonen-Batterien (auch Revolverkanonen-Abteilungen genannt. Diese waren eben mit den 3,7cm ausgestattet und hatten eine Stärke von 0/1/5 der Fußartillerie, sowie 0/0/15 der Infanterie. Laut Kraus wurden diese Besatzungen "kommandiert"(!). Der Ersatz erfolgte durch diejenige Truppenteile, denen die Abteilungen zugeteilt waren.
    Allerdings war keine dieser 18 Abteilungen ab 1915 der 7.Armee zugeteilt. Die 7.Armee fand ich nur bei der Abt.8 ab Januar 1916.*
    Die Abteilungen, die im Juni 1915 aufgestellt wurden (Nr. 1.-10), waren 1915 alle bei der 6.Armee. Sie kamen dann später zu der 2., 4., und 1.Armee.
    Die zweite Welle (Nr. 11-18) wurde im Herbst 1915 aufgestellt und tummelten sich durchweg bei der 5.Armee (teilweise auch 3.Armee und A-Abt.B).
    Wenn wir Wiki Glauben schenken dürfen, gehörte im Herbst 1915 das VIII.AK zwar generell zur 7.Armee, war aber auch zeitweise eigenständig.
    • 13.09.1914 - 14.03.1917: Kämpfe an der Aisne (7. Armee)
      • 17.09.1915 - 20.11.1916: VIII. AK
    Zwei Tage bevor die Gliederung von Thierry gültig wurde, wurde das Korps für zwei Monate eigenständig.

    *Wir können also davon ausgehen, daß es sich bei den beiden hier besprochen "Nachkampfgeschütz-Kommandos" um die Schützengraben-Kanonen-Abteilung Nr.8 handelt.
     
    mexico81 gefällt das.
  6. mexico81

    mexico81 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Das ist echt ein interessantes Thema geworden! Ich danke euch sehr für eure Antworten und euer Wissen!

    Die 31. Infanterie-Brigade gehörte am 07. 10 schon nicht mehr zur 7. Armee. Wahrscheinlich blieb der "provisorische" Name, die Formation wechselte aber zu anderen Divisionen.

    Die Brigade gehörte im Mai bis Juli zur 6. Armee (Lochow), dann zur 1. Armee. Im September erst wieder zur 7.
     
    Zuletzt bearbeitet: März 1, 2025
  7. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Dann kommen in Frage:
    Schützengraben-Kanonen-Batterien bei der 6.Armee:
    Nr.1: 22.6.15-25.7.15
    Nr.2: 22.6.15-9.3.17
    Nr.3: 22.6.15-1.11.15, 1.3.16-1.12.16
    Nr.4: 22.6.15-1.11.16
    Nr.5: 22.6.15-25.7.17
    Nr.6: 22.6.15-1.11.16
    Nr.7: 22.6.15-1.12.16
    Nr.8: 22.6.15-25.7.15
    Nr.9: 22.6.15-1.12.16
    Nr.10: 22.6.15-1.12.16
    Was die Sache jetzt nicht leichter macht...
     
    Deichkind gefällt das.
  8. mexico81

    mexico81 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    :D:D
     
  9. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Ob es eine direkte Verbindung zwischen die Nahkampfgeschütz-Kommandos und die Schützengrabenkanonen-Abteilungen (nicht Batterien!) gab verzweifle ich.
    Zunächst hier die Abschrift vom K.M. Erlaß v. 16.6.1915.
    sgrkan.jpg
    In der Regt.Gesch. vom Fußart.Regt. Nr. 3 steht, außer Auflistung der während des Krieges aufgestellten Formationen, nichts.

    Bemerken kann man jedoch, daß die Sch.Gr.Kan.Abt. (zu je 5 3,7 cm Kanonen) erst ab August 1915 in den Nachweisungen der Fußart. der 6. Armee auftauchen. Im September 1915 fand man 1 Sch.Gr.Kan.Abt. bei der 6. bayer. Res.Div., 1 beim VII. AK, 2 beim IV. AK, 1 beim VI. AK.
    Aber wie oben schon angezeigt, fand man ebenso im September 1915 die Nahkampfgeschütz-Kommandos bei den Brigaden, also etwa zu gleicher Zeit ...

    Gruß, Thierry
     
    Ruhrpottpreuße und mexico81 gefällt das.
  10. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Gefunden habe ich die nicht abgekürzte Version vom Erlaß v. 16.6.1915.
    DSC_6682.jpg
    Komischerweise ab November 1915 verschwinden diese Abteilungen in den Nachweisungen der Fußartillerie. Man findet sie noch in den Gliederungen der entsprechenden Korps, je nach Zuteilung.

    Gruß, Thierry
     
    Ruhrpottpreuße und mexico81 gefällt das.
  11. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Interessante Dokumente.
    Komisch, daß man ab Nov.15 kaum noch was liest. War es Geheimhaltung oder hat man das nicht mehr als so wichtig empfunden?
     
  12. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo,
    Ich vermute, daß irgendwann die Sch.Gr.Kan.Abt. nicht mehr zur Fußart. angegliedert waren, sondern vielleicht zur Infanterie. Kein Beweis dafür soweit.
    Gruß, Thierry
     
    Ruhrpottpreuße gefällt das.
  13. mexico81

    mexico81 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Neue Recherchen - Neue Theorie!

    Vielleicht vollkommen Abwegig und daneben, aber meine Gedanken würde ich gerne von euch überprüfen lassen.

    Ist es vielleicht möglich, dass das Nahkampfgeschütz-Kommando in Verbindung mit der Sturmabteilung Calsow steht?

    Aufgestellt im März 1915 vom stellv. GK VIII. A.K. verfügte diese ja neben zwei Pionierkompanien um eine Abteilung mit 20 3,7cm-Kanonen.
    Deren erster Einsatz war im Juni 1915 bei der 31. Infanterie-Brigade. Nach dem Scheitern wurde die Sturmabteilung an die AA Gaede abgegeben. Ungefähr zur gleichen Zeit trat der Mann aus dem Militärpass zum NG-Kommando. Wäre es eine Überlegung, dass das Kommando als Teil der Sturmabt. Calsow bei der 31. Inf-Brig. entstand (daher der Stempel) und dann abgespalten bzw. abgegeben wurde (dann die zweite Zeile abgedeckt). Wobei ich jetzt 3 Belege des Stempels (2 x IR 69 aus Februar bzw. März 1916)

    Wie gesagt, sind nur ein paar Gedanken!
     
  14. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Björn,
    Ich bitte um Entschuldigung für die kommende Enttäuschung ...
    Die Pionier-Abt. Calsow wurde grundsetzlich um eine durch Krupp speziell entwickelte Infanterie-Begleit-Kanone zu verwenden (neben den anderen Pionier-Nahkampfwaffen wie Handgranaten, die im Juni 1915 ganz wenig von der Infanterie bekannt waren, Flammenwerfer, usw.). Krupp hatte nur 20 Kanonen (im Kaliber 3,7 cm) gefertigt. Nach der Abbeförderung der Abteilung aus der 6. Armee, wurden die Kanonen zum Teil nach Krupp zurückgesendet, zum Teil von der Abteilung mitgenommen. (Rohr wollte sie nicht mehr verwenden, er machte Vorzug mit den russischen 7,62 cm Kanonen). Also für mich, keine Chance, daß die beiden Geschichten (Calsow und Nahkampfgeschütze) etwas miteinander zu tun hatten.
    Soweit meine eigene Interpretation.
    Gruß, Thierry
     
    HeikoN und Maxim gefällt das.
  15. mexico81

    mexico81 Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser

    Hallo Thierry!

    Ich danke dir sehr für deine Antwort und deine Einschätzung!
    Ich bin ganz und garnicht enttäuscht! Ich habe die Frage gestellt, um die wahren Fakten raus zu bekommen. Nicht um das zu hören was ich gerne hätte. ;)
    Und ich schätze deine Meinung sehr.

    Dann hoffe ich mal, dass die Zeit vielleicht noch etwas Näheres bringt. Ansonsten ist das halt so.
     
  16. Maxim

    Maxim Sehr aktives Mitglied AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Das_Gerät_der_leichten_Artillerie,_3,7_cm_Grabenkanone_Krupp.png
    So sahen diese improvisierten Geschütze aus
    Alfred Muther: Das Gerät der leichten Artillerie. S. 7.
     
    Nordarmee und mexico81 gefällt das.
  17. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thomas,

    Ich stimme nicht zu. Gezeigt ist eine 3,7 cm Schützengraben-Kanone. Die Waffen der Sturm-Abteilung Calsow sahen anders aus:
    DSCF8418.jpg
    3,7 cm Sturmbegleit-Kanone (aus franz. Unterlagen).

    Gruß, Thierry
     
    Nordarmee gefällt das.
  18. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Ich weiß nicht, ob sich da was geändert hat, aber im Buch des SB5 Rohr ist dieses Bild abgedruckt:
    Screenshot (2108).png

    Laut Muther war dies die Sturmbegleitkanone.
    Screenshot (2110).png
     
    Zuletzt bearbeitet: März 9, 2025
    Nordarmee gefällt das.
  19. T.Ehret

    T.Ehret Super-Moderator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Andreas,
    Wenn ich mich richtig erinnere hat "Dein" Foto mit Gebirgs-Haubitze (10,5 cm) zu tun. In der Batl.Gesch. Rohr findet man kein Foto der ursprünglichen Kanonen der Abt. Calsow.
    Gruß, Thierry
     
  20. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo Thierry!
    Soviel ich weiß, hatten wir keine 10,5cm Geb.Hbtz. Es müßte dann eine 7,5 sein. Mich wundert nur, daß das Bild dort abgedruckt war. Wahrscheinlich haben sie an den Dingern nur geprobt. Eine eigene Abteilung hatten sie nicht mit diesen Haubitzen.
    Im Text des Buches steht auch:
    Screenshot (2111).png
    Das dürfte dann wohl die Sturmbegleitkanone gewesen sein.
    Es gibt da jemanden mit Namen Thierry Ehret, der ein Bild für das Buch "Deutsche Sturmtruppen (Troupes d´assault allemandes" von Jean-Louis Lacarde geliefert hat...;):)
    Scannen0001.jpg
     
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418