↑ ↓

Nationalliste

Dieses Thema im Forum "Offener Bereich" wurde erstellt von kb_rir2, Feb. 26, 2024.

  1. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Bei einem Soldaten eines bayerischen Landwehr-Rgts. ist dieser etwas rätselhafte Vermerk eingetragen: siehe: "Vermerk in der Nationalliste
    1913 M.M. C1
    1914 Z. 1 ....etc.
    nationalliste_vermerk.png

    Meine Frage ist. Was ist unter "Nationalliste" zu verstehen?

    Im vorliegenden Fall (Nachbargemeinde Eging-am-See) wurde der einrückungswillige (evtl. Freiwillige) junge Mann 1915 zunächst zurückgewiesen. Später (1916) dann doch aufgenommen. Es könnte sein, dass er von den körperlichen Voraussetzungen her (48 kg) nicht dienstfähig erschien. Aber was hat das mit "Nationalliste" zu tun?

    Andererseits könnte es sein, dass er wie einige aus unserer Gegend "Böhme" war (Vater hieß Nepomuk) und die "Nationalliste" damit etwas zu tun hat. Aus meiner Heimatgemeinde sind allein drei "Böhmen" (Sudetendeutsche) in k.u.k. Einheiten gefallen.
     
  2. Amberg

    Amberg Super-Moderator z.D. / Sponsor AbzeichenSumo AbzeichenSponsorNeu

    Moin,
    ich verstehe das als eine Art Personalakte.
    Im MP trägt die 1. Seite auch die Überschrift: "Nationale des Buchinhabers".
    Archiv Vinsebeck, Bestand Freiherrlich von der Wengisches Archiv zu Beck (Archiv Beck), O. 1.',
    "Nationalliste der Münsterischen Truppen vom Feldtwebel abwerts so wie selbe am 3 ten August 1802 von den Königlich Preußischen Trouppen übernommen worden".

    aus: https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/wz-9091.pdf
    Seite 206
    oder:
    Ist jedoch ein Zugeständniss nicht zu erlangen und bleibt der Verdacht der Simulation bestehen , so werden wir den Militärpflichtigen mit einer entsprechenden der Nationalliste einzuverleibenden Notiz zur versuchsweisen Einstellung empfehlen , den in Reih und Glied stehenden Soldaten aber einer strengen Beaufsichtigung und Behandlung im Lazareth unterwerfen, wobei wir das betreffende Ohr vor der Möglichkeit .......
    aus: https://dokumen.pub/deutsche-militrrztliche-zeitschrift-12.html
    Seite 181


    Gruß
    Wolfgang
    PS: im 3.R. war das dann wohl das Wehrstammbuch.
     
    Zuletzt bearbeitet: Feb. 26, 2024
  3. Ruhrpottpreuße

    Ruhrpottpreuße Administrator / Sponsor Mitarbeiter AbzeichenAdmin AbzeichenSponsorNeu

    Hallo!
    Könnte das Z.1 ein Kürzel der Fehlertabelle sein?
    Das hatten wir letztens schon. Es ging da um die Tauglichkeitsstufen, wie heute T1-T5.
    Es gab bis 1913 die Fehlergruppen A, B, C, D, E, ab 1913 wurden C, D, E durch Z, L, U ersetzt.
    Je höher der Buchstabe, desto untauglicher der Mann. Jeder Buchstabe bekam noch eine Zahl, die die Art der Untauglichkeit bezeichnete.
    MMC1 kann ich nicht deuten, es sei denn, C bezieht sich auf die 1913 vollzogene Änderung in Z. Aus C wurde ja Z und der Eintrag ist genau von 1913. Könnte schon passen.

    Buchstabe C, bzw. Z bedeutete:
    Krankheiten und Gebrechen, welche zeitig untauglich machen, aber beseitigt oder doch so vermindert werden können, daß vollkommene oder bedingte Tauglichkeit, zutreffendenfalls Feld- (See) oder Garnisonsdienstfähigkeit (s. A oder B), eintritt.

    Ziffer 1 bedeutete:
    Allgemeine Schwächlichkeit - ohne anderweitige körperliche Fehler - infolge zurückgebliebener körperlichen Entwicklung. Entkräftung oder Schwäche des Körpers oder einzelner Körperteile nach unlängst überstandenen Krankheiten oder Verletzungen.

    Das spricht irgendwie alles zu dem Gewicht von nur 48kg.
     
  4. kb_rir2

    kb_rir2 Sehr aktives Mitglied / Sponsor AbzeichenUser AbzeichenSponsorNeu

    Vielen Dank.
    Das erklärt tatsächlich Einiges. Wie ich sehe, wurde er 1915 "bei uns" (B I) zunächst als "dienstunbrauchbar" eingestuft. Später scheint er beim kb R.I.R. 21 (Fürth = B III !!!) mehr Erfolg gehabt zu haben. Am 12.10.1916 ist er aber bei Le Barque leider bereits gefallen. Mit dem klassisch bayerischen Namen "Eglseder" war er aller Wahrscheinlichkeit nach kein "Böhme". Der Vorname des Vaters erklärt sich aus "Johannes Nepomuk".
    Wie das Foto von zwei Soldaten der 1.Kp. des kb R.I.R. 2 zeigt, hat man in Bayern anscheinend auch untergewichtige "Grischperl" (das ist in Bayern kein Schimpfwort) genommen. Ich vermute deshalb, es lagen noch andere Gebrechen vor.

    rir2_größenunterschiede.png
    Foto: Hptm. Rechenmacher kb R.I.R.2; 9.Kp.
     
    T.Ehret und Amberg gefällt das.
Helmut Weitze Deutsche Gesellschaft für Heereskunde Heeresgeschichten Military-Books 1418 IR 69 Deutsche Gefallene des 1. Weltkrieges RIR 68 Ordensforum Military-Books 1418 DGW Military-Books 1418